Fachverband Bauelemente Distribution wird 20 Jahre alt
24.01.2024
Elektro & Elektronik

"20 Jahre Verbandsarbeit in der Elektronikdistribution stehen für 20 Jahre mit einschneidenden Veränderungen bei den Distributoren, die Marktteilnehmer miteinander verbinden, die heterogener kaum sein könnten. Einerseits haben wir Hersteller, die kontinuierlich neue Produkte entwickeln, und auf der anderen Seite haben wir Industriekunden, die eine langfristige Lieferkontinuität für ihre Bauteile benötigen und auf Freigaben und Zertifizierungen angewiesen sind, etwa bei Aerospace&Defense oder in der Medizintechnik", bilanziert Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi, die beiden Jahrzehnte Verbandsarbeit.
"Selten dürfte ein verhältnismäßig kleiner Verband so viel Relevanz und Dynamik für seine Mitglieder und eine gesamte Branche entwickelt haben wie der FBDi in den 20 Jahren seines Bestehens. Von Anfang an konnte der FBDi einen wesentlichen Beitrag zur Aufarbeitung kritischer Themen leisten," erklärt Georg Steinberger, Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des FBDi, den Erfolg des Verbands, der Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette der Elektronik, von weltbekannten Elektronikherstellern über die Distribution bis hin zu den Kunden der Elektronikbranche - vom etablierten Konzern bis hin zum innovativen Start-up, vereint.
In den Competence Teams des FBDi tauschen sich die Spezialisten der Mitgliedsunternehmen in regelmäßigen Treffen und Webkonferenzen zu den immer komplexer werdenden regulatorischen Themen der Elektronikindustrie aus, darunter zu Fragestellungen wie Compliance, Kreislaufwirtschaft, Substanzregularien, Sanktionen oder Zölle.
"Die Mitgliedsunternehmen profitieren von diesem einzigartigen Netzwerk und tragen gleichzeitig dazu bei," erklärt Georg Steinberger. Die hohe marktnahe Kompetenz qualifiziere den FBDi zum gefragten Partner für Elektronik-Hersteller und -Kunden und auch die Politik. "Wir haben nicht nur die Mitgliedsunternehmen besser zu rechtlichen Fragen gewappnet, sondern auch die Wahrnehmung unserer Themen in der Öffentlichkeit geschärft."
Ein weiterer Fokus des FBDi liegt auf der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente.
Anlässlich seines Jubiläums, das der FBDi gerade im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Dresden beging, hat der Verband eine besondere Reihe von zukunftsweisenden Fachbeiträgen zusammengetragen und im Rahmen eines Jubiläums-Dossiers für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
"Es war unser Ziel, auf der Grundlage der Kompetenz des FBDi und seiner Mitgliedsunternehmen in einer fachlichen Beitragsreihe die großen Trends und Themen zu beleuchten, die die Industrie und die Distribution im Besonderen beschäftigen," erklärt Andreas Falke. Das Dossier umfasst die Bereiche Distribution/Supply Chain, Umwelt/Nachhaltigkeit, Transformation/Innovation und Digitalisierung/Automatisierung. In den einzelnen Beiträgen geht es um Herausforderungen an das Management von Lieferketten ebenso wie um die Automatisierung von Geschäftsprozessen durch digitale Software-Roboter (RPA) oder die Frage, welchen Einfluss kritische Rohstoffe auf unsere Zukunft haben oder wie Künstliche Intelligenz die Distribution revolutionieren kann.
Das Dossier ist auf der Website des FBDi veröffentlicht und wird laufend um neue Beiträge ergänzt: Dossier 20 Jahre FBDi .
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
FBDI e. V.
Ludwigkirchplatz 8
10719 Berlin
Deutschland
+49 174 / 8702 753
http://www.fbdi.de
Pressekontakt:
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FBDI e. V.
16.12.2024 | FBDI e. V.
SEMITRON W.Röck GmbH neu beim FBDi
SEMITRON W.Röck GmbH neu beim FBDi
10.12.2024 | FBDI e. V.
ECHA setzt neuen SVHC auf die Kandidatenliste
ECHA setzt neuen SVHC auf die Kandidatenliste
02.12.2024 | FBDI e. V.
FBDi verweist auf neue UN-Nummern im ADR 2025
FBDi verweist auf neue UN-Nummern im ADR 2025
18.09.2024 | FBDI e. V.
Spezialist für Embedded Lösungen DACOM West setzt auf den FBDi Verband
Spezialist für Embedded Lösungen DACOM West setzt auf den FBDi Verband
26.09.2023 | FBDI e. V.
Ist Zeitenwende sekundär?
Ist Zeitenwende sekundär?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.02.2025 | Knürr GmbH
Knürr Ergocontrol OPX: Intelligente Technologie für hochmoderne Kontrollraum-Arbeitsplätze
Knürr Ergocontrol OPX: Intelligente Technologie für hochmoderne Kontrollraum-Arbeitsplätze
19.02.2025 | CIV Ges.m.b.H
CIV GmbH bietet vielseitige und hochwertige Wellrohre für industrielle Anwendungen
CIV GmbH bietet vielseitige und hochwertige Wellrohre für industrielle Anwendungen
19.02.2025 | SYN4YOU GmbH
Effektive Notfallkonzepte sichern den Geschäftsbetrieb
Effektive Notfallkonzepte sichern den Geschäftsbetrieb
19.02.2025 | PEARL GmbH
revolt Mobile Trolley-Powerstation HSG-3700
revolt Mobile Trolley-Powerstation HSG-3700
18.02.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
binder ITZ engagiert sich in der Forschung und unterstützt DESY-Projekt
binder ITZ engagiert sich in der Forschung und unterstützt DESY-Projekt
