Was Trocknen mit Regionalität zu tun hat
27.08.2015 / ID: 203669
Essen & Trinken
Landwirt Gerd hat ein Problem. Damit sein Futter nicht verdirbt und die Tiere im Winter trotzdem genug zu Fressen haben, muss er sich Gedanken machen. Eine Lösung liegt nahe: Die nächste regionale Futtertrocknung aufsuchen. Denn die Trocknungsanlagen der Region bieten ihren Landwirten vielfältige Möglichkeiten, hochwertiges Futter zu produzieren.
Sein eigenes Gras zu verwerten, geringste Futterverluste und dazu die Möglichkeit, Vitamine zu konservieren - diese Vorteile überzeugen Gerd: "Da weiß ich, was ich habe!"
Kurzer Draht und kurzer Weg vom Landwirt zur Trocknung bieten Gerd Flexibilität in vielerlei Weise. Seine persönlichen Wünsche und Möglichkeiten werden berücksichtigt.
Flexibel in allen Bereichen
Bei der Futteranlieferung hat Gerd ebenfalls mehrere Möglichkeiten: Entweder er nutzt seine eigenen Maschinen, oder er holt sich die passenden Geräte aus dem genossenschaftlichen Fuhrpark. Da hat er dann auch die Möglichkeit, die Arbeiten komplett zu vergeben, je nachdem, wieviel Zeit er gerade hat.
Auch bei der Futternutzung ist er flexibel. Von jungem Grundfutter produziert Gerd vitamin- und eiweißreiches Kraftfutter in Form von Cobs. Benötigt Gerd Strukturfutter, erntet er die Futterbestände erst ab der Blüte und lässt sie in Form von Ballen verarbeiten. Diese Variabilität ist für ihn besonders wichtig, wenn ihm z.B. Regenwetter einen Strich durch die Rechnung macht.
Ein regionaler Kreislauf entsteht
Neben der Eigennutzung kann Gerd gelegentliche Übermengen auch an die Trocknung verkaufen. Umgekehrt bietet die Trocknung ihm die Möglichkeit, Futtermittel aus der Region zu kaufen. Gerd ist von der Qualität regionaler Futtermittel aus kontrolliertem Anbau überzeugt. Deshalb greifen er und viele seiner Kollegen guten Gewissens auf den heimischen Markt zurück.
So kann Landwirt Gerd seine Tiere über den Winter mit hochwertigem Futter versorgen und die Menschen seiner Umgebung mit gesunden Nahrungsmitteln.
Nicht zuletzt erhöht dieser kleine regionale Kreislauf die Wertschöpfung vor Ort durch die Bereitstellung von Arbeitsplätzen im Verarbeitungsbetrieb selbst, als auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen von Handwerk und Handel. Landwirt Gerd ist rundum zufrieden.
Mehr Infos: Trocknungen Mittelfranken (http://www.trocknungen-mittelfranken.de)
http://www.trocknungen-mittelfranken.de
WB Qualitätsfutterwerk GmbH
Am Fohlenhof 21 91575 Windsbach
Pressekontakt
http://www.trocknungen-mittelfranken.de
WB Qualitätsfutterwerk GmbH
Am Fohlenhof 21 91575 Windsbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Simon Burkhard
20.07.2015 | Simon Burkhard
Wie der Bauer seine Kuh überlebt
Wie der Bauer seine Kuh überlebt
24.06.2015 | Simon Burkhard
Alles UDP, oder was?
Alles UDP, oder was?
21.05.2015 | Simon Burkhard
Willkommen in der keimfreien Zone!
Willkommen in der keimfreien Zone!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | Zupreme Café
Zupreme Cafe: Frozen Yogurt & More eröffnet in Darmstadt - Neuer Hotspot für bewussten Genuss
Zupreme Cafe: Frozen Yogurt & More eröffnet in Darmstadt - Neuer Hotspot für bewussten Genuss
08.08.2025 | Pack4Food24.de - Das B2B Portal für Gastronomie, Hotel & Lebensmittelhandel
Die Wichtigkeit von Sauberkeit und Hygiene in Gastronomie und Lebensmittelhandel
Die Wichtigkeit von Sauberkeit und Hygiene in Gastronomie und Lebensmittelhandel
08.08.2025 | Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.
Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser: 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen mit Pestiziden belastet
Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser: 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen mit Pestiziden belastet
07.08.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Wenn Pflanzen mit Bakterien kooperieren: Wie Hülsenfrüchte Boden und Ernährung stärken
Wenn Pflanzen mit Bakterien kooperieren: Wie Hülsenfrüchte Boden und Ernährung stärken
06.08.2025 | Knuspr | Großer Kern GmbH
Knuspr startet Spendenaktion "Wir machen die Schultüte voll!" zugunsten der Stiftung Waisenhaus Frankfurt
Knuspr startet Spendenaktion "Wir machen die Schultüte voll!" zugunsten der Stiftung Waisenhaus Frankfurt
