Elektrosmog: Wie gefährlich sind Babyphone?
06.02.2013
Familie, Kinder & Zuhause
(djd/pt) Auf ein Babyphone möchten viele Eltern heutzutage nicht mehr verzichten. Schließlich kann man damit - zumindest "mit einem Ohr" - immer beim Kind sein und selbst die leisesten Seufzer mitbekommen. Was viele Eltern allerdings nicht wissen: Ein solcher "elektronischer Babysitter" kann mitunter die Gesundheit ihres Kindes gefährden. Bei der aktuellen Analyse des Öko-Test-Magazins "Jahrbuch Kleinkinder 2013" wurde festgestellt, dass viele Babyphone in erhöhtem Maß schädlichen Elektrosmog erzeugen. Schuld daran ist in erster Linie die DECT-Technologie, mittels derer die Signale übertragen werden.
Gesundheitsgefährdend für Babys
DECT-Babyphone arbeiten mit hochfrequenten Mikrowellen, die sehr stark und zudem gepulst sind. Dabei wird unnötigerweise viel Elektrosmog erzeugt, der die Gesundheit von Kleinkindern extrem belasten kann. Anhand von Studien legten die Frankfurter Tester dar, dass die gepulste Strahlung zu Veränderungen der Hirnströme und einem erhöhten Krebsrisiko führen kann. Von den 17 geprüften Produkten wurden bei über einem Drittel mehr elektrische Wechselfelder gemessen als es laut schwedischer TCO-Norm bei Computerarbeitsplätzen mit 30 Zentimetern Abstand erlaubt ist - und das sogar bei einem Abstand von einem Meter. Selbst Modelle, die als besonders "strahlungsarm" oder mit "Eco-Mode" beworben werden, überschritten die Messgrenzen, weswegen rund die Hälfte der Babyphone mit "Mangelhaft" und "Ungenügend" durchfiel. Dass es auch anders geht, beweisen Modelle mit analoger Technik, wie es sie zum Beispiel vom Hersteller Angelcare gibt. Diese erhielten die Bestnote "Sehr gut".
Analoge Technik überzeugt
Das Angelcare Babyphone AC420D und der Geräusch- und Bewegungsmelder AC401, die ohne schädliche DECT-Mikrowellen arbeiten, gingen als Testsieger hervor. Sie funken nur dann, wenn das Kind tatsächlich einen Laut von sich gibt. Mit einer Reichweite von bis zu 250 Metern können sich Eltern auch bei größeren Entfernungen darauf verlassen, jedes Geräusch ihres Kindes mitzubekommen. Da diese Reichweiten-Kontrolle abschaltbar ist, kann die Strahlungsbelastung sehr gering gehalten werden. Weitere Informationen dazu können unter http://www.angelcare.de (http://www.angelcare.de) und http://www.oekotest.de (http://www.oekotest.de) nachgelesen werden.
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Pressekontakt
http://www.netzwerk-pr.de
Netzwerk PR
Danziger Str. 41 50226 Frechen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rainer Langmuth
06.03.2014 | Rainer Langmuth
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
Wie Eltern die Gefahr des "Plötzlichen Kindstods" minimieren können
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Aquarien für Einsteiger
Aquarien für Einsteiger
17.02.2014 | Rainer Langmuth
Winterurlaub im Erzgebirge
Winterurlaub im Erzgebirge
17.02.2014 | Rainer Langmuth
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
So macht man ein Auto "fit" für den Winter
12.02.2014 | Rainer Langmuth
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Optimale Karrierechancen im Mittelstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
Ehevertrag: Erst Notar, dann Traualtar
30.04.2025 | Silke Pütz
"Getrennt - was nun?"
"Getrennt - was nun?"
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
