TÜV Rheinland: Neue Warnzeichen für Chemie im Haushalt
03.06.2013
Familie, Kinder & Zuhause
Tag der Umwelt 5. Juni: EU lässt Gefahrstoffe neu ordnen, Gefahrstoffzeichen auf Verpackungen ändern sich
Köln, 3. Juni 2013. Endverbraucher werden künftig immer öfter neue Gefahrstoffzeichen - Symbole auf weißem Hintergrund mit rotem Rahmen - auf ihren Produkten finden. Sie werden nach und nach die bekannten orangefarbenen Quadrate ersetzen. Hintergrund für diese Veränderung ist die EU-Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von reinen Chemikalien, die mit unterschiedlichen Übergangsfristen für alle Substanzen bis Mitte 2015 umgesetzt werden muss.
Zum Tag der Umwelt am 5. Juni rät Peter Bruckhaus, Gefahrstoff-Experte von TÜV Rheinland: "Jeder sollte sich mit der neuen Kennzeichnung der Gefahrstoffe vertraut machen, um einen unsachgemäßen Umgang mit gesundheitsschädlichen und gegebenenfalls auch mit giftigen Substanzen auszuschließen." Denn völlig neue Kennzeichen ersetzen unter anderem die Warnzeichen mit dem Andreaskreuz (Xn und Xi). Bisher weisen sie auf reizende und gesundheitsschädliche Gefahrstoffe hin, wie dies zum Beispiel auf Spülmaschinenreinigern der Fall ist. Ein einziges Symbol (Oberkörper hinter einem Stern) wird sie zukünftig ersetzen. Es bedeutet: sehr schwere Gesundheitsschäden mit verzögert einsetzendem Verlauf. Bezeichnungen wie "giftig", "reizend" oder "hochentzündlich" ergänzten bislang die Grafiken. Sie weichen den Signalworten "Gefahr" oder "Achtung". Befindet sich das Symbol mit dem Totenkopf über gekreuzten Knochen auf einer Verpackung, kann es schon bei geringen Mengen und kurzer Kontaktzeit mit der Substanz zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung kommen. Hautkontakt mit dem Gift, Einatmen oder Verschlucken können Lebensgefahr bedeuten.
Die Liste der Gefahrstoffe ist lang: Allein das TÜV Rheinland Online-Gefahrstoffmanagement-System TOGs beinhaltet rund 20.000 Substanzen, darunter 2.300 Reinigungsmittel, knapp 900 Klebstoffe und 760 Lösemittel. Viele Menschen haben mit diesen Produkten am Arbeitsplatz zu tun. Sie werden dort von ihrem Arbeitgeber über die Gefahren aufgeklärt und erfahren, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Denn der Umgang mit giftigen Stoffen will gelernt sein, damit daraus keine Risiken für Mensch, Tier oder Umwelt resultieren.
"Im täglichen Leben, an der Tankstelle, im Supermarkt, aber auch zu Hause begegnen uns Gefahrstoffe, ohne dass wir uns Gedanken über deren Schädlichkeit machen. Viele auf den ersten Blick harmlose Mittel wie Blumendünger, WC- oder Felgenreiniger können nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Umwelt zu einer Gefahr werden", erklärt Bruckhaus. Während das EU-Chemikalienrecht die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte beim Umgang mit Gefahrstoffen regelt, werden im privaten Bereich oft andere Maßstäbe angesetzt. Der Felgenreiniger für das Auto ist ein Beispiel dafür: "Für die Verwendung im gewerblichen Bereich ist eine Gefährdungsbeurteilung notwendig. Sie schreibt neben der Unterweisung im Umgang mit dem Gefahrstoff persönliche Schutzmaßnahmen vor, wie das Tragen von Schutzbrille und Schutzhandschuhen. Gegebenenfalls wird auch eine arbeitsmedizinische Untersuchung empfohlen. Wer aber trägt zu Hause beim Reinigen der Autofelgen als Spritzschutz eine dichtschließende Schutzbrille sowie Handschuhe aus Nitrilkautschuk? Dabei wäre das geraten", so Bruckhaus.
Weitere Informationen über das TÜV Rheinland Online-Gefahrstoffmanagement-System für Unternehmen unter http://www.tuv.com/togs im Internet. Beratung und Information für Verbraucher bei Vergiftungen unter http://www.gizbonn.de im Internet.
Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle "TÜV Rheinland" honorarfrei. Bitte verwenden Sie das Bild ausschließlich für die Berichterstattung und im Zusammenhang mit dieser Presseinformation.
Bildrechte: TÜV Rheinland
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Dickoré
24.07.2014 | Birgit Dickoré
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
23.06.2014 | Birgit Dickoré
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
03.06.2014 | Birgit Dickoré
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
28.05.2014 | Birgit Dickoré
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
19.05.2014 | Birgit Dickoré
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Bäckerei Voosen GmbH & Co. KG
Mit Herz gemalt
Mit Herz gemalt
28.04.2025 | Premium Swiss Care
"Exzellente Pflege und Haushaltshilfe - individuell wie Ihr Leben."
"Exzellente Pflege und Haushaltshilfe - individuell wie Ihr Leben."
25.04.2025 | rent-a-pastor.com
Freie Trauung mit Herz und Stil: So finden Paare den idealen Trauredner in ihrer Nähe
Freie Trauung mit Herz und Stil: So finden Paare den idealen Trauredner in ihrer Nähe
25.04.2025 | rent-a-pastor.com
Heiraten am Strand - Mit Doreen Bräun wird der Traum von der Strandhochzeit Wirklichkeit
Heiraten am Strand - Mit Doreen Bräun wird der Traum von der Strandhochzeit Wirklichkeit
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
