3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
13.08.2015
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(Mynewsdesk) 3D-Stadt- oder Landschaftsmodelle sind ein Schlüssel zur Bürgerbeteiligung. Hierfür sind jedoch wahre Datenberge zu bearbeiten. Mit der Technologie der Forscher des Fraunhofer IGD wird die Bearbeitung deutlich effizienter. Sie zeigen ihre aktuellen Entwicklungen auf der diesjährigen INTERGEO in Stuttgart.
(Darmstadt/Rostock/Graz) Steht ein Großbauprojekt in einer Stadt- oder Gemeinde an, haben die Bürger ein berechtigtes Interesse daran zu verstehen, wie sich dadurch ihr Leben verändern könnte. 3D-Modelle erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit, um von Anfang an verständlich und umfassend über ein Projekt zu informieren. 3D-Stadtmodelle oder vergleichbare Geodaten sind aber schnell eine gewaltige Datenflut. Um dieser Herr zu werden, ist der Einsatz von Spezialsoftware, Hochleistungscomputern und besonders geschultem Personal von Nöten. „Die verschiedenen digitalen Informationen, wie Luftbilder, Baupläne oder Geländemodelle, werden in mühevoller Teilarbeit zu einem Gesamtmodell zusammengestellt“, erklärt Michel Krämer von der Abteilung „Geoinformationsmanagement“ des Fraunhofer IGD. „Das ist ein sehr zeitaufwendiger Vorgang, der in der Praxis oft mehrere Tage dauert.“
Die von den Forschern des Fraunhofer IGD in Darmstadt entwickelte GEOToolbox soll diesen Aufwand nun deutlich verringern. „Da wir immer wieder vor solchen Aufgaben stehen, haben wir Werkzeuge entwickelt, die uns das Leben erleichtern“, sagt Krämer. Das Fraunhofer IGD hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung bei der Bearbeitung von großen 3D-Daten und eine lange gewachsene Expertise bei 3D-Geoinformationen. Laut Krämer gibt das Institut so vor allem auch den kleineren Firmen der GEO-Brache die Möglichkeit, neue Anwendungen schneller und damit kostensparender zu entwickeln.
Bedenken, sich hierdurch viele Konkurrenten zu schaffen, haben Krämer und seine Kollegen nicht. „Es ist die Aufgabe von Fraunhofer akademisches Basiswissen in die Industrie zu bringen“, sagt Krämer. „Das Potenzial von 3D-Modellen bei der Stadtplanung für Bürger und Investoren muss besser ausgeschöpft werden. Wenn unsere GEOToolbox einen Beitrag dazu leisten kann, dann ist das ein Gewinn für uns alle und bietet Chancen für weitere Forschungen.“
Die GEOToolbox wird zusammen mit weiteren Entwicklungen auf der diesjährigen INTERGEO vom 15. bis 17. September in Stuttgart in Halle 6 Stand F6.037 zu sehen sein.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd/pressreleases/3d-stadtmodelle-fraunhofer-forscher-ermoeglichen-direkten-zugriff-auf-ihre-technologie-1201765) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/la3qb8" title="http://shortpr.com/la3qb8">http://shortpr.com/la3qb8</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/vermischtes/3d-stadtmodelle-fraunhofer-forscher-ermoeglichen-direkten-zugriff-auf-ihre-technologie-34078" title="http://www.themenportal.de/vermischtes/3d-stadtmodelle-fraunhofer-forscher-ermoeglichen-direkten-zugriff-auf-ihre-technologie-34078">http://www.themenportal.de/vermischtes/3d-stadtmodelle-fraunhofer-forscher-ermoeglichen-direkten-zugriff-auf-ihre-technologie-34078</a>
http://www.themenportal.de/vermischtes/3d-stadtmodelle-fraunhofer-forscher-ermoeglichen-direkten-zugriff-auf-ihre-technologie-34078
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://shortpr.com/la3qb8
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Konrad Baier
26.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
05.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
22.10.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
20.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
18.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Solibro Verlag
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
11.02.2025 | ARAG SE
Ein Herz für die Liebe
Ein Herz für die Liebe
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
10.02.2025 | PEARL GmbH
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
07.02.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
![S-IMG](/simg/202642.png)