Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
18.08.2015
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(Mynewsdesk) Fraunhofer-Forscher arbeiten daran, Aktivitätserkennung auf eine neue Ebene zu heben. Der digitale Wandel eröffnet Chancen sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz.
(Rostock/Darmstadt/ Graz) Es scheint wie Zukunftsmusik, ist aber schon im Alltag zu Hause und am Arbeitsplatz angekommen. Beschleunigungssensoren in Smartphones, Smartwatches und in der Kleidung ermöglichen das unaufdringliche Erfassen körperlicher Aktivität. Beim Sport helfen sie digitalen Trainern Übungen zu korrigieren. Intelligente Wohnumgebungen erkennen Stürze und rufen Hilfe herbei. Eine Handbewegung kann Licht dimmen, Jalousien herunterlassen oder den Fernseher anschalten.
Am Fraunhofer IGD werden solche Technologien entwickelt. Technologien, die die Aktivität eines Menschen erkennen und damit Anwendungen und Maschinen steuern können. Sie messen beispielsweise den Puls, Körperbewegungen oder den Blutdruck. Diese Daten helfen Ärzten oder Therapeuten, den Gesundheitszustand und die zukünftige Entwicklung eines Patienten besser einzuschätzen. Am Arbeitsplatz können ungesunde Körperhaltung, zu starke körperliche Belastung oder ein zu hoher Lärmpegel erkannt werden. Auf die Sicherheit der erhobenen Daten legen die Fraunhofer-Forscher dabei großen Wert.
Laut Professor Bodo Urban vom Fraunhofer IGD in Rostock können wir uns in den nächsten Jahren auf spannende Entwicklungen in der Industrie gefasst machen: „Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine wird durch Aktivitätserkennung auf die nächste Ebene gehoben.“ Maschinen und Roboter erkennen menschliche Aktivitäten und reagieren auf diese. Produktionsanlagen können via Smartwatch intuitiv durch Gesten gesteuert werden. Beispielsweise löst ein Hochreißen der Hände im Störungsfall den Not-Aus-Schalter aus. Maschinen erfassen, wann sich der Werker wo befinden wird und sorgen dafür, dass benötigte Materialien und Werkzeuge zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu finden sind. „Das Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Urban.
Weiterführende Informationen:
Aktivitätserkennung im Alltag: http://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/IDE/Projekte/DiaTrace-Trace-your-Day
http://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/IDE/Projekte/HIS-Home-Interaction-Service
TakeCare – Kompetenznetzwerk zur Aktivitäts- und Vitaldatenassistenz: https://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/IDE/Projekte/TakeCare-Kompetenznetzwerk-zur-Aktivitaets-und-Vitaldatenassistenz (https://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/IDE/Projekte/TakeCare-Kompetenznetzwerk-zur-Aktivitaets-und-Vitaldatenassistenz)
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd/pressreleases/fraunhofer-forscher-zu-smarthome-lifestyle-und-industrie-4-0-potenzial-der-aktivitaetserkennung-wird-noch-lange-nicht-ausgeschoepft-1203477) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/kj95s1" title="http://shortpr.com/kj95s1">http://shortpr.com/kj95s1</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-forscher-zu-smarthome-lifestyle-und-industrie-4-0-potenzial-der-aktivitaetserkennung-wird-noch-lange-nicht-ausgeschoepft-14529" title="http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-forscher-zu-smarthome-lifestyle-und-industrie-4-0-potenzial-der-aktivitaetserkennung-wird-noch-lange-nicht-ausgeschoepft-14529">http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-forscher-zu-smarthome-lifestyle-und-industrie-4-0-potenzial-der-aktivitaetserkennung-wird-noch-lange-nicht-ausgeschoepft-14529</a>
http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-forscher-zu-smarthome-lifestyle-und-industrie-4-0-potenzial-der-aktivitaetserkennung-wird-noch-lange
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://shortpr.com/kj95s1
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Konrad Baier
26.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
05.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
22.10.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
20.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
13.08.2015 | Dr. Konrad Baier
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Solibro Verlag
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
11.02.2025 | ARAG SE
Ein Herz für die Liebe
Ein Herz für die Liebe
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
10.02.2025 | PEARL GmbH
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
07.02.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
![S-IMG](/simg/202896.png)