Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
20.08.2015
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(Mynewsdesk) Vom 7. bis 10. September 2015 begrüßt Darmstadt die Academia Europaea. Unter den Wissenschaftlern ist auch Deutschlands Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 2014. Das Treffen in der Wissenschaftsstadt gilt einer Symbiose.
(Darmstadt) Der Nobelpreis gilt gemeinhin als Oscar der Wissenschaften. Der jüngste deutsche Preisträger ist Professor Stefan W. Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum. 2014 erhielt er zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie. Am 9. September ist er in Darmstadt auf der Jahrestagung der Academia Europaea zu hören. Seine Keynote „Nanoscopy with Focused Light“ befasst sich mit der Frage, wie auch kleinste Molekularstrukturen mit der ansonsten begrenzten optischen Mikroskopie erfassbar werden.
Die Academia Europaea ist eine der renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen Europas. Ziel der 1988 gegründeten Gesellschaft ist es, das Verständnis der Wissenschaften in der Öffentlichkeit zu verbessern und zu fördern. Bei der jährlichen Konferenz im Herbst geben sich hochrangige Forscher bis hin zu Nobelpreisträgern wie Hell ein Stelldichein. Unter dem Titel „Symbiosis – Synergien von Menschen und Technologien“ diskutieren die Vertreter der unterschiedlichsten Disziplinen in diesem Jahr vom 7. bis 10. September in Darmstadt. Mit tatkräftiger Unterstützung der TU Darmstadt und von Fraunhofer, Europas größter Organisation für angewandte Forschung, verspricht die Konferenz viele spannende Fragen zu behandeln.
Die Academia Europaea ist bestrebt, ihre Jahreskonferenz noch mehr als bisher für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen. „Das Tagungsthema hat eine große gesellschaftliche Relevanz“, erklärt Professor Dieter W. Fellner, Institutsleiter des Fraunhofer IGD und Mitglied des Organisations- und Programmkomitees der Konferenz. „Die Frage inwieweit unser Leben Technologien beeinflusst und wie wir wiederum durch diese beeinflusst werden, hat das Potenzial über alle wissenschaftlichen Disziplinen einen spannenden Austausch anzustoßen.“
Die Konferenzsprache ist Englisch. Weiterführende Informationen gibt es unter:
http://www.ae2015.eu
http://www.ae-info.org
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd/pressreleases/deutscher-nobelpreistraeger-in-darmstadt-1204484) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/rkszqv" title="http://shortpr.com/rkszqv">http://shortpr.com/rkszqv</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/vermischtes/deutscher-nobelpreistraeger-in-darmstadt-77143" title="http://www.themenportal.de/vermischtes/deutscher-nobelpreistraeger-in-darmstadt-77143">http://www.themenportal.de/vermischtes/deutscher-nobelpreistraeger-in-darmstadt-77143</a>
http://www.themenportal.de/vermischtes/deutscher-nobelpreistraeger-in-darmstadt-77143
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://shortpr.com/rkszqv
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Konrad Baier
26.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
05.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
22.10.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
18.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
13.08.2015 | Dr. Konrad Baier
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Solibro Verlag
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
11.02.2025 | ARAG SE
Ein Herz für die Liebe
Ein Herz für die Liebe
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
10.02.2025 | PEARL GmbH
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
07.02.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
![S-IMG](/simg/203115.png)