Fraunhofer: Einheitsformat für kompakte 3D-Daten im Internet
22.10.2015
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(Mynewsdesk) Bilder und Dokumente sind in Dateien umwandelbar, die auf jedem Rechner zu öffnen sind. Bei 3D-Inhalten gab es kein solches Format. Zusammen mit seinen Partnern präsentiert es nun das Fraunhofer IGD.
(Darmstadt/Rostock/Graz) Wenn wir ein am Computer bearbeitetes Foto weitergeben möchten, speichern wir es für gewöhnlich als jpg-Datei. Wollen wir sichergehen, dass unser mit Bildern angereicherter Brief von jedem genauso gelesen wird, wie wir ihn auf dem Bildschirm hatten, dann greifen wir gerne zu einem PDF. Beide Beispiele sind sogenannte „Auslieferungsformate“, das heiß Dateitypen, die quasi von jedem Rechner weltweit genutzt werden können. Die notwendigen Grundlagen hierzu sind fast immer installiert. „Bei 3D-Modellen auf Webseiten gab es so eine einheitliche Möglichkeit noch nicht“, erklärt Dr. Johannes Behr, Abteilungsleiter „Visual Computing System Technologies“ am Fraunhofer IGD. „Gemeinsam mit unseren Partnern ist nun ein entscheidender Schritt gelungen.“ Zusammen mit der Khronos-Gruppe stehen die Fraunhofer-Forscher Behr und sein Mitarbeiter, Max Limper, für die Version 1.0 von glTF.
3D-Modelle sind in der Produktpräsentation im Internet eine interessante Möglichkeit, um Objekte von allen Seiten zu betrachten und ganzheitlich wahrnehmen zu können. „Ein Bild von einem Auto ist gut, ein von allen Seiten zu betrachtendes 3D-Modell ist besser“, sagt Behr. „glTF ist ein kompaktes Auslieferungsformat für 3D-Inhalte im Web. Es ermöglicht diese einfach zu übertragen und auf verschiedenen Plattformen effizient anzuzeigen.“ 3D-Inhalte werden mit glTF so umgewandelt, dass sie für die Programme zur Webseitengestaltung schnell und einfach nutzbar sind.
„glTF ermöglicht es, die gleichen 3D-Inhalte problemlos in verschiedenen Rendering-Frameworks im Web anzuzeigen“, erklärt Behr. „Autoren können sich somit in Zukunft einfacher zwischen verschiedenen Frameworks wie X3DOM und instant3DHUB entscheiden, ohne ihre Daten dafür anpassen zu müssen.“ Da glTF zur effizienten, schnellen Auslieferung optimiert ist, sind 3D-Inhalte im Web zudem in Zukunft in kürzerer Zeit vom Rechner darzustellen.
glTF wurde am 19. Oktober im Rahmen der Konferenz „HTML5 DevConf“ in San Francisco erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Weiterführende Informationen:
x3dom: http://www.x3dom.org
instant3dhub: http://instant3dhub.org
GitHub: https://github.com/KhronosGroup/glTF/blob/master/specification/README.md (https://github.com/KhronosGroup/glTF/blob/master/specification/README.md)
3D for the Modern Web: Declarative 3D and glTF: http://mason.gmu.edu/ ~bcoughl2/cs752/
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd/pressreleases/fraunhofer-einheitsformat-fur-kompakte-3d-daten-im-internet-1239446) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (http://www.mynewsdesk.com/de/fraunhofer-institut-fur-graphische-datenverarbeitung-igd).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/sitn90" title="http://shortpr.com/sitn90">http://shortpr.com/sitn90</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-einheitsformat-fuer-kompakte-3d-daten-im-internet-95922" title="http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-einheitsformat-fuer-kompakte-3d-daten-im-internet-95922">http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-einheitsformat-fuer-kompakte-3d-daten-im-internet-95922</a>
http://www.themenportal.de/vermischtes/fraunhofer-einheitsformat-fuer-kompakte-3d-daten-im-internet-95922
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://shortpr.com/sitn90
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Konrad Baier
26.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
Fraunhofer: Sichere Wasserkraft aus der Wolke
05.11.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
Fraunhofer: Intelligente Produktionssteuerung für die Fabrik 4.0
20.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
Deutscher Nobelpreisträger in Darmstadt
18.08.2015 | Dr. Konrad Baier
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
Fraunhofer-Forscher zu SmartHome, Lifestyle und Industrie 4.0: Potenzial der Aktivitätserkennung wird noch lange nicht ausgeschöpft
13.08.2015 | Dr. Konrad Baier
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
3D-Stadtmodelle: Fraunhofer-Forscher ermöglichen direkten Zugriff auf ihre Technologie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Solibro Verlag
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
"Timmerbergs Tierleben" in 5. Auflage erschienen
11.02.2025 | ARAG SE
Ein Herz für die Liebe
Ein Herz für die Liebe
10.02.2025 | ERGO Group AG
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Schutz vor Fahrraddiebstahl - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
10.02.2025 | PEARL GmbH
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
Zavarius Binokulares Akku-Nachtsichtgerät DN-750
07.02.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
Eiseskälte und Schnee gefährlich für Haustiere
![S-IMG](/simg/208470.png)