Grauer Star: Wenn die Umwelt nach und nach verschwimmt
31.12.2016
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Der Verlust des klaren Sehens gehört für viele Menschen durch unterschiedliche Ursachen zu den Begleiterscheinungen des Älterwerdens. Eine dieser Ursachen kann der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de) (Katarakt) sein, bei dem sich die Augenlinse eintrübt. Weil sich dieser Eintrübungsprozess schleichend vollzieht, wird er von den meisten Patienten erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt.
Stoffwechselbedingte Linseneintrübung und andere Ursachen als Auslöser
Unterschiedliche Ursachen führen zu einer Stoffwechselstörung im Auge, die die Augenlinse eintrüben lässt. Bestimmte Stoffe können nicht mehr abtransportiert werden und lagern sich in der Linse ab. Fachärzte (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) sprechen dann von einer sekundären Katarakt. Ein Diabetes mellitus Typ I bzw. Typ II gehört zu den häufigsten Verursachern im Bereich der stoffwechselbedingten Ursachen. Im Zusammenhang mit einer Dialyseanwendung kann durch Kalziummangel eine Tetanie den Grauen Star (Katarakt) auslösen. Kleinste Zuckerbausteine lagern sich in der Linse ein, und die Augenflüssigkeit wird durch die Glucose gebunden. Die Augenlinse quillt und die Eintrübung schreitet langsam aber stetig fort.
Bekannt ist auch, dass ein erblich bedingter Enzymmangel (Gynäkomastie) zum Grauen Star führen kann. Nicht zu vergessen als Auslöser ist das Glaukom (Grüner Star).
Eintrübung der Linse durch physikalische (äußere) Einflüsse
Auch physikalische Einflüsse wie Röntgenstrahlen, Infrarot- und UV-Strahlen (Sonnenlicht) sowie Verletzungen durch Prellungen oder Fremdkörper können die Augenlinse schädigen und zum Grauen Star führen. Zudem kann der Graue Star angeboren sein. Er ist in Entwicklungsländern durch einen Mangel an essenziellen Nährstoffen oder Unterernährung häufiger zu beobachten, ist aber auch nach einer Röteln- bzw. Toxoplasmoseerkrankung während der Schwangerschaft in hoch entwickelten Ländern möglich. Der Altersstar gilt als die häufigste Form. Der zur Linsentrübung führende, altersbedingte Quellungs- und Eintrübungsprozess vollzieht sich äußerst langsam, so dass er von den meisten Betroffenen erst im fortgeschrittenen Stadium richtig wahrgenommen wird.
Was passiert, wenn die Linsentrübung fortschreitet?
Die meisten Patienten klagen im Laufe der Zeit über zunehmendes Verschwommensehen, eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit, das Sehen von Doppelbildern, aber auch über fortschreitende Kurzsichtigkeit sowie verminderte Sehschärfe. Ist die Katarakt bereits weit fortgeschritten, ist sie in der Augenlinse als weißliche Verfärbung zu erkennen.
Abhilfe schaffen zum richtigen Zeitpunkt
Der angeborene Graue Star sollte so früh wie möglich operiert und mit den erforderlichen Linsen versorgt werden, damit das erkrankte Kind rechtzeitig das richtige Sehen erlernt.
Bei Erwachsenen erfolgt eine Katarakt Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-wenn-die-umwelt-nach-und-nach-verschwimmt/), wenn Blendung und Scharfsehen zu merklichen Beeinträchtigungen führen, um den schleichenden Trübungsprozess zu beenden.
Bildquelle: © Kurhan - Fotolia.com
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.02.2025 | FFTIN – TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Tierheimsponsoring seriös und effektiv: Wie gute Planung Tiere rettet
Tierheimsponsoring seriös und effektiv: Wie gute Planung Tiere rettet
20.02.2025 | F&F Pet Food GmbH
FRED & FELIA präsentieren Ergebnisse zur Akzeptanz innovativer Futtermittel
FRED & FELIA präsentieren Ergebnisse zur Akzeptanz innovativer Futtermittel
19.02.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
19.02.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Mocha Mousse - Trendfarbe des Jahres 2025
Mocha Mousse - Trendfarbe des Jahres 2025
17.02.2025 | Marion Schanné
Einwandererhilfe Ungarn Hilfe zur Selbsthilfe bei bürokratischen Hürden in Ungarn
Einwandererhilfe Ungarn Hilfe zur Selbsthilfe bei bürokratischen Hürden in Ungarn
