Verhalten bei Wasserschäden am Eigenheim
12.06.2013 / ID: 121589
Garten, Bauen & Wohnen

Wann sollte abgepumpt werden, wenn Wasser ins Haus eingedrungen ist?
Auch wenn Hauseigentümer das Wasser möglichst bald wieder aus den Räumen heraus haben wollen, ist zunächst Geduld nötig: Mit dem Abpumpen aus Kellerräumen oder auch nicht unterkellerten Räumen sollte so lange gewartet werden, bis die Fluten zurückgegangen sind. Durch das Gewicht des ins Haus eingedrungenen Wassers wird ein Gegendruck zum Wasser unterhalb des Kellers bzw. der Bodenplatte erzeugt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Bodenplatte oder Kellerboden anheben und geschädigt werden.
Alle stromführenden Geräte sollten unbedingt vom Stromnetz getrennt werden. Dazu gehören auch Heizungsanlagen und Verteilerkästen.
Was muss nach dem Abpumpen des Wassers getan werden?
Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten so bald wie möglich Trocknungsgeräte aufgestellt werden. Außerdem sollten alle Anschlüsse an die öffentliche Abwasserentsorgung sowie Drainagerohre nach dem Ablaufen der Fluten gereinigt werden. Bei Hochwasserlagen dringen mit dem Wasser auch Schlamm und oft Schadstoffe in ein Gebäude ein. Da der Schlamm mit dem Trocknen aushärtet und sich nur noch schwer beseitigen lässt, sollte er so bald wie möglich aus dem Haus entfernt werden. In den meisten Fällen ist damit zu rechnen, dass mit dem eindringenden Wasser auch Schadstoffe mitgeführt werden, deren Zusammensetzung zunächst nicht bekannt ist. Um einen Hautkontakt mit ihnen zu vermeiden, ist eine wasserfeste Schutzkleidung sehr zu empfehlen. Dazu gehören auch wasserfeste Handschuhe und Schuhe.
Alle Einrichtungsgegenstände, die mit dem möglicherweise schadstoffbelasteten Wasser in Berührung gekommen sind, müssen fachgerecht entsorgt werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Lebensmittel.
Sollten im Haus gelagerte Schadstoffe oder Chemikalien (z. B. Heizöl, Lacke, Farben, Reinigungsmittel, Schmiermittel) ausgelaufen sein, sind sie ebenso wie das ggf. kontaminierte Erdreich fachgerecht zu entsorgen. Hier gibt die örtliche Feuerwehr eine erste Hilfestellung.
Wann sollten die entstandenen Schäden dokumentiert werden?
Nach einem Hochwasser möchten es die meisten Menschen möglichst bald wieder möglichst ansehnlich haben und wünschen sich, dass die gewohnte Ordnung baldmöglichst wieder hergestellt wird. Aber um den entstandenen Schaden gegenüber der Versicherung erfolgreich geltend machen zu können, muss er zunächst ausführlich dokumentiert werden. Opimal wäre eine Beweissicherung durch einen unabhängigen Sachverständigen. Er weist auch darauf hin, mit welcher Methode das Haus am besten fachgerecht getrocknet werden sollte und mit welcher Schadenssumme zu rechnen ist. Bei von der Versicherung bestellten Sachverständigen ist die Neutralität nicht unbedingt gewährleistet. Es ist auf jeden Fall ratsam, zahlreiche Fotos zu machen und so eine erste Dokumentation zu erstellen.
Hausbauberater -> Bauberatung, Bauplanung & Hausbau
Herr Ingo Brandes
Arndstraße 17
39108 Magdeburg
Deutschland
fon ..: 0391 400 97 62
web ..: http://www.hausbauberater.de
email : presse@ug-fh.de
Pressekontakt
Unternehmensgruppe Frank Hartung
Herr Frank Hartung
Wilhelm-Müller-Straße 16
06844 Dessau-Roßlau
fon ..: 0700 333 22 666
web ..: http://www.hartung.biz
email : presse@ug-fh.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Frank Hartung
08.11.2013 | Herr Frank Hartung
Autoversicherungsvergleich: Wie Sie die passende KFZ Versicherung finden
Autoversicherungsvergleich: Wie Sie die passende KFZ Versicherung finden
27.06.2013 | Herr Frank Hartung
GKV oder PKV - kompetent beraten
GKV oder PKV - kompetent beraten
10.06.2013 | Herr Frank Hartung
Versicherungsschutz bei Hochwasserschaden
Versicherungsschutz bei Hochwasserschaden
03.06.2013 | Herr Frank Hartung
Deutscher Verbrauchertag 2013
Deutscher Verbrauchertag 2013
31.05.2013 | Herr Frank Hartung
Am Weltnichtrauchertag mit dem Rauchen aufhören.
Am Weltnichtrauchertag mit dem Rauchen aufhören.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Ei Electronics
Bestens geschützt im Alter dank optimiertem Brandschutz
Bestens geschützt im Alter dank optimiertem Brandschutz
07.07.2025 | EST-SOLAR e.K.
EST‑SOLAR: Photovoltaik, Wärmepumpen & Drohnenprüfung für Warendorf und Halle (Westf.)
EST‑SOLAR: Photovoltaik, Wärmepumpen & Drohnenprüfung für Warendorf und Halle (Westf.)
07.07.2025 | ARAG SE
Zwischen Giersch und Gesetz
Zwischen Giersch und Gesetz
07.07.2025 | REISSER AG
Bad(t)räume im Wandel
Bad(t)räume im Wandel
07.07.2025 | Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG
Homebotik LebenPlus: Regnauer präsentiert intelligentes Wohnkonzept
Homebotik LebenPlus: Regnauer präsentiert intelligentes Wohnkonzept
