Warmwasser: Unsichtbarer Komfort dank smarter Technik
16.07.2014 / ID: 172756
Garten, Bauen & Wohnen
Intelligente Technologien geben elektronischen Durchlauferhitzern neue Ausstattungsmerkmale, die den Alltag noch angenehmer machen: Warmes Wasser fließt in Bad, Küche oder an anderen Zapfstellen sofort, zuverlässig und sicher - ohne lange Aufwärmzeiten und Temperaturschwankungen. Die smarte Technik ermöglicht eine einfache Bedienung per Fernbedienung oder Smartphone, wobei die modernen Durchlauferhitzer bei Bedarf in Ecken und Wandnischen verschwinden. Die Innovationen bringen ebenso mehr Energieeffizienz. "Durch ein angepasstes Nutzerverhalten sparen Bewohner beim Warmwasserverbrauch viel ein, dazu sollten sie beispielsweise Durchlauferhitzer mit Verbrauchsanzeige installieren", sagt Jörg Gerdes von WÄRME+. Das kann sich sehen lassen: Waren Durchlauferhitzer früher noch hässliche und klobige Kästen, gewinnen manche Modelle heute bereits Designpreise.
Automatische Wohlfühl-Temperatur bei jedem Duschgang
Die genaue und konstante Auslauftemperatur garantieren die feinen Sensoren der modernen Durchlauferhitzer. Selbst wenn über lange Zeit viel heißes Wasser benötigt wird, halten die Geräte die Temperatur. Auf digitalen, hinterleuchteten Displays ist nicht nur die Wassertemperatur eindeutig ablesbar, damit werden außerdem individuelle Temperaturen gespeichert und über die Speichertaste mit einem Knopfdruck schnell aktiviert. Das Gerät merkt sich auf diesem Weg zum Beispiel die favorisierte Duschwasser-Temperatur unterschiedlicher Familienmitglieder gradgenau. Andere Modelle bieten zusätzlich eine Auswahl an Wellness-Dusch- und Eco-Programmen. "Manche LCD-Anzeigen wechseln sogar ihre Farbe", so Gerdes von WÄRME+. "Sie zeigen ein grünes Licht bei sparsamem Betrieb oder schalten ab einer bestimmten Temperatur das Display auf Rot." Gerade in einem Haushalt mit Kindern werden solche und andere Verbrühgefahr-Anzeigen, Temperaturbegrenzung und Kindersicherung zu einem wichtigen Sicherheitsplus.
Wassertemperatur per Tablet steuern
Eine Fernbedienung gehört bei vielen Warmwasser-Geräten bereits zur Grundausstattung. Über eine Distanz von circa 10 bis 30 Metern lassen sich die Temperatur-Wechsel ganz bequem von jedem Raum aus vornehmen - sogar unter der Dusche. Bei einigen Modellen ist auch die Regelung über ein Smartphone oder Tablet möglich. Ein weiterer Vorteil: Wenn durch die Fernbedienung der direkte Zugriff auf das Gerät nicht mehr nötig ist, können sie versteckt angebracht werden, zum Beispiel in einem Badmöbel oder der Wandverkleidung.
Unauffällig und flexibel sind ebenfalls die Mini-Geräte. Die kompakten Klein-Durchlauferhitzer eignen sich für einzelne Zapfstellen, an denen nur geringe Mengen Warmwasser benötigt werden, wie beim Handwaschbecken im Gäste-Bad. Der Aufwand und die Energiekosten bleiben auf diese Weise gering.
Warmwasser-Abgabe per App kontrollieren
Neben der Temperatur zeigen die Displays der Durchlauferhitzer weitere Werte an wie Durchflussmenge, Uhrzeit oder Energieverbrauch. Das ermöglicht eine verbrauchsgerechte Abrechnung. Damit erkennen die Bewohner das eigene Verhalten und wie sie die Nutzung optimieren können. Bestimmte Modelle zeigen sogar direkt die erzielten CO2- und Kosten-Einsparungen an. Der Experte von WÄRME+ verweist auf die übersichtliche Aufbereitung der Informationen für Smartphone- und Tablet-PC-Nutzer: Manche Durchlauferhitzer werden auf diesen Geräten zentral via App gesteuert. "Statistiken spiegeln die Verbrauchserfassung wieder und sorgen für absolute Transparenz. Wer damit seine Sparziele angibt, hat einen zusätzlichen Anreiz, um das Nutzerverhalten zu ändern", meint Gerdes.
Weitere Informationen zum Thema Warmwasserbereitung finden Sie unter http://www.waerme-plus.de (http://www.waerme-plus.de)
Bildrechte: WÄRME+ / Stiebel Eltron
http://www.waerme-plus.de
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.beckerdoering.com
becker doering communication
Kaiserstr. 9 63065 Offenbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tanja Göbel
18.12.2015 | Tanja Göbel
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
01.12.2015 | Tanja Göbel
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
25.08.2015 | Tanja Göbel
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
20.05.2015 | Tanja Göbel
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
04.12.2014 | Tanja Göbel
Effizientes Umwelt-Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik
Effizientes Umwelt-Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
