Experten warnen: Gartenarbeit ist starke Belastung für den Rücken
28.07.2014 / ID: 173748
Garten, Bauen & Wohnen
28.07.14 (dernachrichtenverteiler.de) - Die Experten der DGUV warnen: Immer häufiger empfinden Menschen bei der Gartenarbeit Rückenschmerzen. In der Praxis dürften diese aber eigentlich nicht auftreten, oder sollten es zumindest nicht. Darum geben die Experten der DGUV einige Tipps, wie Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit vermieden werden können.
Zunächst sei es wichtig, auf die richtigen Gartengeräte zu setzen. An Stelle sich beim Entfernen von Unkraut etwa ständig bücken zu müssen, sei es besser, einen Unkrautstecher (erhältlich etwa bei <a href="http://www.unkrautstechertest.com/">www.unkrautstechertest.com</a>) zu nutzen. Allgemein solle bei Gartengeräten darauf geachtet werden, dass diese in der Höhe verstellbar sind. Denn nur so kann auch mit größtmöglicher Sicherheit beim Arbeiten eine den Rücken schonende Haltung eingenommen werden.
Wobei dies direkt zum nächsten Ratschlag der DGUV führt. Nicht nur sollte möglichst eine Arbeitshaltung gewählt werden, die den Rücken wenig belastet. Auch sollte die Arbeitshaltung immer wieder gewechselt werden. Denn auch eine eigentlich gute Haltung könne dem Rücken Schaden zufügen, wenn diese zu lange ohne Unterbrechung oder Abwechslung eingenommen werde.
Zuletzt solle man sich bei der Arbeit einfach auch nicht übernehmen und auf die Signale seines Körpers hören. Wenn dieser sagt, die Schicht sei zu Ende, dann sollte sie das idealerweise auch sein. Genau wie manche Arbeiten einfach sein gelassen werden sollten, wenn man merke, dass der Körper Schwierigkeiten mit einer bestimmten Bewegung habe. Dies gelte vor allem bei bereits vorgeschädigten oder älteren Menschen. Und genau diese Gruppe sei es am Ende, so eine andere Quelle, die in der Praxis nach der Gartenarbeit am häufigsten über Schmerzen im Bereich des Rückens klage.
Three Palms Media
eMail: websites@threepalmsmedia.com
Pressekontakt
Three Palms Media
Florian Schmidt
eMail: florian@threepalmsmedia.com
Quelle: <a href="http://pr.dernachrichtenverteiler.de/garten-heimwerken/1485-experten-warnen-gartenarbeit-starke-belastung-ruecken/">http://pr.dernachrichtenverteiler.de/garten-heimwerken/1485-experten-warnen-gartenarbeit-starke-belastung-ruecken/</a>
http://www.dernachrichtenverteiler.de/cpix-1-329-1485.gif
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Florian Schmidt
13.10.2017 | Florian Schmidt
Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Oktober 2017
Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Oktober 2017
02.10.2017 | Florian Schmidt
KfW-Förderung ausgeweitet- 20% der Einbruchschutzmaßnahme
KfW-Förderung ausgeweitet- 20% der Einbruchschutzmaßnahme
01.09.2017 | Florian Schmidt
EiMSIG Fenstersensor I Ready for Apple HomeKit
EiMSIG Fenstersensor I Ready for Apple HomeKit
23.08.2016 | Florian Schmidt
Heimwerker bilden sich vermehrt über das Internet weiter
Heimwerker bilden sich vermehrt über das Internet weiter
23.08.2016 | Florian Schmidt
Deutsche kaufen immer mehr elektrische Entsafter
Deutsche kaufen immer mehr elektrische Entsafter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
