HKI: Der nächste Winter kommt bestimmt - Häusliche Feuerstätten rechtzeitig vorbereiten
16.10.2014 / ID: 177687
Garten, Bauen & Wohnen
Frankfurt am Main. - Spätestens wenn sich die ersten Nebel über die Wiesen legen und das Thermometer unvermittelt auf "Pullovertemperatur" sinkt, wird klar: Die Sommerpause ist vorbei. Wer sich dann auf das gemütliche Knistern im eigenen Kamin- oder Kachelofen freut, hat hoffentlich vorgesorgt. Kluge Köpfe checken daher rechtzeitig ihre häusliche Feuerstätte auf Funktion und Sicherheit. Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) empfiehlt, gegebenenfalls notwendige Reinigungs- und Reparaturarbeiten noch im Sommer vorzunehmen, damit der Start in den Winter reibungslos gelingt. Auch Neuinstallationen sollten einige Zeit vor dem ersten Frost erfolgen.
Brennkammer und Schornstein reinigen lassen
Zwar ist der Wartungsaufwand für moderne Kamin- und Kachelöfen grundsätzlich gering. Doch besonders ältere Anlagen bedürfen eines regelmäßigen Funktions- und Sicherheitschecks. Wichtig ist vor allem Sauberkeit in der Brennkammer sowie an Abzug und Schornstein. Bereits geringe Rußablagerungen kosten Energie. Auch Rußpartikel an der Kaminglasscheibe sollten möglichst umgehend entfernt werden, damit sie sich dort nicht dauerhaft einbrennen. Reinigen lassen sich diese am besten mit Zeitungspapier: Papier anfeuchten, etwas Asche aufnehmen und damit die Scheibe abwischen. Anschließend mit trockenem Zeitungspapier nachreiben. Im Handel sind zusätzlich spezielle Kaminglasreiniger erhältlich. Für den Schornstein ist seit jeher der Bezirksschornsteinfeger zuständig, neuerdings sind aber auch zertifizierte Heizungsinstallateure für die regelmäßige Schornsteinwartung zugelassen.
Gesetzgeber verlangt Austausch vieler älterer Öfen
Der HKI weist darüber hinaus darauf hin, dass viele ältere Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine bis Ende 2014 ausgetauscht werden müssen. Das schreibt die Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1.BImSchV) vor. Die Austauschpflicht gilt insbesondere für Öfen, deren Typprüfung vor 1975 erfolgt ist und deren Emissionen die gesetzlichen Grenzwerte übersteigen. Für einen Austausch oder eine Neuinstallation sollte ein Ofenbauer hinzugezogen werden, der die neue Feuerstätte an die baulichen Gegebenheiten anpasst. Lohn der Mühe: Weniger CO2-Ausstoß und ein geringerer Energieverbrauch. Das hilft gleichermaßen der Umwelt und der Haushaltskasse.
Weitere nützliche Informationen zum richtigen Umgang mit Kamin- und Kachelöfen finden sich im Internet unter http://www.richtigheizenmitholz.de - darunter eine aktuelle Broschüre und ein Videofilm mit vielen Praxistipps.
http://www.ratgeber-ofen.de
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.dr-schulz-pr.info
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Désirée Kalkowski
14.10.2015 | Désirée Kalkowski
HKI: Startklar in die Heizsaison - Häusliche Feuerstätten reinigen und prüfen lassen
HKI: Startklar in die Heizsaison - Häusliche Feuerstätten reinigen und prüfen lassen
06.10.2015 | Désirée Kalkowski
HKI: Moderne Feuerstätten im Überblick - Kaminöfen, Pelletöfen, Heizkamine und Kachelöfen
HKI: Moderne Feuerstätten im Überblick - Kaminöfen, Pelletöfen, Heizkamine und Kachelöfen
10.09.2015 | Désirée Kalkowski
HKI: Jetzt wird's Zeit - Alte Feuerstätten austauschen
HKI: Jetzt wird's Zeit - Alte Feuerstätten austauschen
03.09.2015 | Désirée Kalkowski
HKI: Mit Feuer und Flamme in den Herbst - Moderne Feuerstätten verbinden wohlige Atmosphäre mit einer umweltgerechten Verbrennung
HKI: Mit Feuer und Flamme in den Herbst - Moderne Feuerstätten verbinden wohlige Atmosphäre mit einer umweltgerechten Verbrennung
23.07.2015 | Désirée Kalkowski
HKI: Brennstoff Holz - Kaminholz richtig sammeln, lagern und entfeuchten
HKI: Brennstoff Holz - Kaminholz richtig sammeln, lagern und entfeuchten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
