Pressemitteilung von Jörn Konert

Clevere Technik, die mehr aus dem Kaminfeuer holt


13.04.2016 / ID: 223804
Garten, Bauen & Wohnen

Der bewusste Umgang mit Energie ist ein Gebot der Stunde. Daher stellen die Experten von SPARTHERM, einer der europaweit führenden Hersteller hochwertiger Feuerungstechnik, die wichtigsten Verfahren vor, die die Wärme des Kaminfeuers auch dann noch nutzen, wenn die Flammen bereits erloschen sind.

Keramische oder metallische Nachheizflächen speichern die Wärme für Stunden

Das Prinzip ist ebenso einfach wie überzeugend: In einer Kaminanlage wird Holz verbrannt. Die dabei entstehende Wärme strahlt über die Sichtscheibe direkt in den Raum und sorgt schnell für angenehme Temperaturen. Um die Energie des Feuers noch mehr zu nutzen, werden die sehr heißen Rauchgase nicht sofort in den Schornstein geleitet, sondern in keramische oder metallische Nachheizflächen gelenkt. Hier wird die Hitze gebunden und, nachdem das Feuer erloschen ist, über Stunden an den Raum abgegeben.

Brennzellen mit Speicherelementen nachrüsten: Ein einfacher "Eingriff" mit großem Effekt

Für Kamineinsätze, die keine Nachheizflächen haben, bietet der Feuerungstechnik-Spezialist massive Blöcke aus hochwertiger Speichermasse an, mit denen die Brennzellen von SPARTHERM optional ausgestattet werden können. Der Ofensetzer hängt die Speicherblöcke ganz einfach in bereits vorhandene Halterungen neben und hinter der Brennkammer ein. Diese geben noch bis zu zehn Stunden nach Erlöschen des Kaminfeuers eine gleichmäßig wohlige Strahlungswärme an den Raum ab. Dafür sorgt die einzigartige Mischung hochwertiger Speicher-Materialien aus sogenanntem Magnetherm.

Wasser-Wärmetauscher nutzt Feuer-Energie

Die Hitze der Rauchgase kann auch über Wasser-Wärmetauscher nachhaltig genutzt werden. Hierbei heizt das Kaminfeuer nicht nur das Wohnzimmer, sondern das ganze Haus. Das im Wärmetauscher erhitze Wasser wird über einen Pufferspeicher in das zentrale Heizungssystem geleitet und steht für Küche, Bad und Heizkörper bereit. Zur individuellen Erweiterung der Kaminanlage gibt es inzwischen spezielle Produktlösungen, die sich auf eine Brennzelle montieren lassen. So bietet SPARTHERM mit seiner Aqua-Box ein geschlossenes System, das mit zahlreichen Kamineinsätzen des Herstellers kombiniert werden kann.

Das Ergebnis dieser verschiedenen Technologien lässt sich spüren und sehen: So profitiert der Kaminbesitzer entweder durch eine verlängerte Heizdauer oder durch warmes Wasser - und in beiden Fällen durch eine Ersparnis der Heizkosten. Die damit einhergehende Emissionsminderung leistet zudem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Weitere Informationen unter http://www.spartherm.com
Spartherm Speichermasse Brennzellen Wärmetauscher

http://www.spartherm.com
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38 49324 Melle

Pressekontakt
http://www.spartherm.com
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38 49324 Melle


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jörn Konert
27.02.2020 | Jörn Konert
Der Designofen, der um die Ecke brennt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 425.865
PM aufgerufen: 72.226.437