Pressemitteilung von Herr Christoph Günther

Einen Schritt weiter


22.04.2016 / ID: 224736
Garten, Bauen & Wohnen

Einen Schritt weiterMehr bezahlbaren Wohnraum schaffen - vor dieser Herausforderung stehen Bund und Länder ebenso wie private Investoren. Die seit 2016 gültige Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) sorgte dabei für Diskussionsstoff: Ein Aussetzen der Verordnung würde den Wohnungsbau beschleunigen, lautete die Forderung einzelner Bundesländer. Die Bauministerkonferenz sprach sich jedoch bereits im Herbst klar dagegen aus. "Fachplaner und Bauunternehmer sind also in der Pflicht. Die erhöhten Effizienzstandards erfordern intelligente energetische Gebäudelösungen", erklärt dazu Andreas Krechting, Geschäftsführer von KLB-Klimaleichtblock (Andernach). Wie diese aussehen können und welche Änderungen zu beachten sind, hat KLB in seinen EnEV-Broschüren "Meilensteine der EnEV" und "Energiespar-Handbuch" zusammengefasst.


Aus der aktuellen Studie "Sozialer Wohnungsbau" des Eduard Pestel-Institutes (Hannover) gehen alarmierende Zahlen hervor: 400.000 neue Wohnungen werden jährlich in Deutschland benötigt. Grund hierfür sei die erhöhte Zuwanderung ebenso wie der ansteigende Zuzug jüngerer Generationen in die Städte. Der Wohnungsneubau steht daher vor enormen Herausforderungen, die sich auch aus einem Defizit von rund 770.000 fehlenden Wohnungen aus den vergangenen Jahren ergeben. Um Baukosten zu senken und eine schnelle Projektumsetzung zu ermöglichen, forderten einzelne Bundesländer bereits ein Aussetzen der EnEV. Auf der Bauministerkonferenz Ende Oktober 2015 wurden die geplanten Umsetzungen zum Jahreswechsel jedoch erneut bestätigt. Zwei neue KLB-Broschüren erläutern Fachleuten jetzt, wie man mit der neuen EnEV am besten arbeiten kann.


EnEV-Änderungen wie geplant eingeführt


Die übersichtliche Broschüre "Meilensteine der EnEV 2014/16" fasst alle wichtigen Aspekte der Verordnung zusammen und gewährt Ausblicke auf die kommenden Jahre: 2018 wird für alle Neubauten eine einheitliche energetische Mindestqualität festgelegt, die spätestens im Jahr 2021 europaweit zur Pflicht wird. In einem ersten Schritt verringerte sich bereits ab 1.1.2016 der maximal zulässige Primärenergiebedarf eines Neubaus um 25 Prozent. Auch der zulässige Höchstwert des Transmissionswärmeverlustes der Gebäudehülle sank um 20 Prozent. Das ehemalige KfW-Energieeffizienzhaus 70 wird damit faktisch zur neuen energetischen Referenz. Ab 2018 erreichen die Mindeststandards dann eine besonders hohe Qualität - bis hin zum Passivhaus.


Mehrgeschossbauten dringend benötigt


Um künftig mehr bezahlbaren Wohnraum in Ballungsgebieten zu schaffen, braucht es durchdachte Mauerwerkslösungen für Statik, Schallschutz und Wärmedämmung. Hier unterstützt KLB sowohl Fachplaner als auch Bauunternehmer mit seinem "Energiespar-Handbuch" bei der schnellen Auswahl eines passenden Leichtbeton-Wandsystems: Für jedes gewünschte Energiesparziel liefern detaillierte Tabellen Orientierungshilfen für Mauerwerkskonstruktionen. Die Broschüre führt alle Ansprüche an KfW-geförderte Neubauten systematisch auf und ordnet ihnen Produkte aus dem KLB-Sortiment zu. Somit dient die Infoschrift auch der energetischen Vordimensionierung in der Planungsphase.


Aufgrund des aktuellen Wohnungsdefizits sind im mehrgeschossigen Wohnungsbau flexible und rationelle Außenwandkonstruktionen besonders wichtig. Der großformatige "KLBQUADRO" wurde für statisch anspruchsvolle Gebäude entwickelt: Als schlankes Planelement ermöglicht er die termingerechte Errichtung von Neubauten innerhalb kürzester Zeit. "Geringe Baukosten trotz enger Bauzeitpläne lassen sich mit dem passgenauen und einfach zu verarbeitenden Leichtbeton-Quader effektiv realisieren", erklärt Andreas Krechting. "So entstehen auch mehrgeschossige Massivhäuser schnell und wirtschaftlich zugleich."


Die aktuellen Broschüren zur verschärften EnEV erhalten Architekten, Fachplaner und Bauunternehmer direkt bei der KLB-Klimaleichtblock GmbH - abrufbar per Fax (02632-2577770) oder per E-Mail (info@klb.de).


Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako-pr.
KLB Klimaleichtblock Leichtbeton Mauerwerk EnEV Energieeinsparverordnung EnEV-Broschüren KLBQUADRO Meilensteine Energiespar-Handbuch Sozialer Wohnungsbau Mehrgeschossbau

KLB Klimaleichtblock GmbH
Herr Andreas Krechting
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschland

fon ..: 02632 / 25 77-0
web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/
email : info@klb.de

Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Christoph Günther
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : c.guenther@dako-pr.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herr Christoph Günther
15.03.2017 | Herr Christoph Günther
Mauerbau leicht gemacht
14.02.2017 | Herr Christoph Günther
Volles Spektrum
02.02.2017 | Herr Christoph Günther
Keine Kompromisse
01.02.2017 | Herr Christoph Günther
Wohnen um zu leben
13.12.2016 | Herr Christoph Günther
Maurerkelle ade!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 13
PM gesamt: 425.829
PM aufgerufen: 72.224.450