Städtische Nachverdichtung mit Format
02.05.2016 / ID: 225838
Garten, Bauen & Wohnen

Mit einem 10-Punkte-Programm geht die Bundesregierung seit Anfang März die geplante Wohnungsbau-Offensive an. Ein Kernpunkt des Aktionsplans ist die Förderung der städtischen Nachverdichtung. Im Bericht des "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" heißt es: "Der Vorrang der Innenentwicklung erfordert eine konsequente Nutzung der vorhandenen Innenentwicklungspotenziale." Gefragt sind hierbei vor allem schlanke Wandkonstruktionen, die schnell und wirtschaftlich realisierbar sind.
Nachverdichtung im Großformat
Großformatige KLBQUADRO-Planelemente von KLB-Klimaleichtblock haben sich in diesem Bereich bereits bewährt: Sie verfügen über große statische Kapazitäten und bieten selbst bei einschaliger Ausführung (Steindicke 24,0 cm / Rohdichte 2,0 / beidseitig verputzt) einen hervorragenden Schallschutz von bis zu 63 Dezibel. Zugleich sind sie mit Wandstärken von 11,5 bis 24,0 Zentimetern vergleichsweise schlank. Fachplaner und Architekten können die Leichtbeton-Elemente vielseitig einsetzen: Sie eignen sich sowohl für tragende Innenwände als auch für einschalige Außenwände mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder zweischalige Außenwände mit Verblender. Schon vier KLBQUADRO-Elemente der Größe 50x50 Zentimeter (Zulassung Z-7.1-852) ergeben dabei einen Quadratmeter Außenwand. Das aufwändige und kostenintensive Schneiden der Steine entfällt vollständig. Denn der Längen- und Höhenausgleich erfolgt durch statisch und schalltechnisch abgestimmte KLB-Planblöcke und -Plansteine. Diese werden über einheitliche Nut-Feder-Verzahnungen mit den großformatigen Elementen verbunden.
Zeitersparnis im System
Überhaupt stellen Anschlussstellen kein Problem dar: Eine Flachverzahnung an der Stirnseite der Planelemente vereinfacht beispielsweise die Einbindung von Fenstern, Türen und Laibungen. Mittels Stumpfstoßtechnik per Lochbandstreifen werden Innenwände in den Mauerverbund integriert. "KLBQUADRO-Elemente und ihre Ergänzungsprodukte greifen wie ein Zahnrad in das andere", verdeutlicht KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting. Für zusätzliche Zeitersparnis sorgen spezielle Versetzgeräte: Eine Versetzzange ermöglicht es dem Maurer, schnell, rückenschonend und effizient zu arbeiten. Ein Minikran erleichtert zudem das Versetzen von bis zu zwei Planelementen gleichzeitig. Hersteller KLB empfiehlt hierbei die Arbeit in Zweierteams: Die erste Person zieht den Mörtel auf, justiert den Minikran und richtet die Leichtbeton-Planelemente aus. Eine weitere bedient das Versetzgerät und sorgt so für die benötigten Baumaterialien. Auf diese Weise ergibt sich ein Arbeitszeitrichtwert von nur 0,44 Stunden für den Quadratmeter vollen Mauerwerkes.
Wirtschaftlich im Vergleich
Dank Zeitersparnis und rationalem Materialeinsatz erweisen sich großformatige KLBQUADRO-Planelemente als äußerst wirtschaftlich. Damit bestätigen sie den Vorsprung des Mauerwerksbaus gegenüber Alternativen wie Holz oder Beton. Die Studie "Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden" der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE Kiel) kommt zu dem Schluss: "In der Gesamtbetrachtung ist festzustellen, dass der Mauerwerksbau […] immer noch die wirtschaftlichste Konstruktionsart für alle Wohngebäude darstellt." Konkret weist die Studie nach, dass Außenwände aus Mauerwerk für Mehrfamilienhäuser rund elf Prozent kostengünstiger als bei Stahlbetonkonstruktionen sind. Gegenüber Holz ist Mauerwerk 15 Prozent preiswerter. "KLBQUADRO-Planelemente machen Mehrgeschossbauten erschwinglicher und transportieren die Vorteile der Massivbauweise in das anspruchsvolle Umfeld der städtischen Nachverdichtung", resümiert Krechting.
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Bauweise mit KLBQUADRO-Planelementen erhalten interessierte Fachleute direkt bei KLB-Klimaleichtblock - abrufbar per Fax (02632-2577770) oder per E-Mail (info@klb.de).
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako-pr.
KLB Klimaleichtblock Leichtbeton Mauerwerk Nachverdichtung KLBQUADRO Sozialer Wohnungsbau Elementbauweise Mehrgeschossbau Planelement
KLB Klimaleichtblock GmbH
Herr Andreas Krechting
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschland
fon ..: 02632 / 25 77-0
web ..: http://www.klb-klimaleichtblock.de/
email : info@klb.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Christoph Günther
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : c.guenther@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Christoph Günther
15.03.2017 | Herr Christoph Günther
Mauerbau leicht gemacht
Mauerbau leicht gemacht
14.02.2017 | Herr Christoph Günther
Volles Spektrum
Volles Spektrum
02.02.2017 | Herr Christoph Günther
Keine Kompromisse
Keine Kompromisse
01.02.2017 | Herr Christoph Günther
Wohnen um zu leben
Wohnen um zu leben
13.12.2016 | Herr Christoph Günther
Maurerkelle ade!
Maurerkelle ade!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | SAAD Facility Management GmbH
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
14.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
14.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
