Ausweitung der Mörtelpad-Produktion
19.07.2016
Garten, Bauen & Wohnen

Seit Anfang 2015 befindet sich das Mörtelpad von Franken Maxit auf dem Markt. Die Nachfrage nach den trockenen Mörtelplatten, die über Mauerwerk-Hersteller vertrieben werden, war dabei so groß geworden, dass Maxit nun seine Produktionskapazitäten deutlich ausweitet: Für die neue Halle mit einer Abmessung von 30 mal 60 Metern sind bis zu 22 Produktionslinien vorgesehen. Auf den bisherigen fünf Fertigungsstrecken waren rund drei Millionen Mörtelpads vom Band gelaufen.
200.000 Mörtelpads pro Tag
Bei maximaler Auslastung wäre der oberfränkische Mörtelhersteller damit zukünftig in der Lage, rund 200.000 Mörtelpads pro Tag zu produzieren. Rein rechnerisch könnten so täglich 66 Einfamilienhäuser in den gängigen Außenwandformaten von 42,5 und 36,5 Zentimetern und den üblichen Innenwandformaten erstellt werden. Perspektivisch hält Franken Maxit die Auslieferung von rund 50 Millionen Pads innerhalb eines Kalenderjahres für realistisch. Diese Stückzahl entspricht rund 16.660 Einfamilienhäusern.
Dabei möchte Maxit auch über den deutschen Tellerrand hinausschauen: "In erster Linie versorgen wir mit unserer Produktion den heimischen Markt - und da sind wir längst noch nicht am Ende angekommen. Dennoch denken wir parallel darüber nach, wo im Ausland das Mörtelpad gute Vermarktungschancen hätte", erklärt Marketingleiter Reinhard Tyrok. Der Markenschutz für das Mörtelpad gelte auch international und das europäische Patent sei unterwegs. Zudem qualifiziere die einfache Anwendung das Pad geradezu für einen Einsatz über Sprach- und Praxisgrenzen hinweg. In Deutschland sind laut Unternehmensangaben mittlerweile rund 200 Bauunternehmen in die korrekte Verarbeitung eingewiesen. Deren Feedback von der Baustelle nutzt Maxit zu steter Optimierung: Aktuell arbeitet man beispielsweise an einer neuen Version des mitgelieferten Bewässerungssystems.
Ein Neuer ergänzt zwei Alte
Neben dem Ausbau der Mörtelpad-Produktion stand auch ein neuer Kalkofen im Mittelpunkt des letzten Investitionsschrittes. Er gehört zu den modernsten seiner Art in Europa und ergänzt ab sofort die beiden bisherigen Öfen aus den Jahren 1973 und 1996. Dahinter stand vor allem das Bestreben die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit beim Kalkbrennen zu erhöhen. Die Tagesleistung an gebranntem Kalk steigert das neue Modell beispielsweise von rund 60 auf etwa 200 Tonnen. Vorhandene Abwärme nutzt Franken Maxit in den kühleren Monaten, um das Verwaltungsgebäude zu beheizen.
Festredner Erwin Huber lobt Investitionswillen
Alle getätigten Investitionen sind Ausdruck eines großangelegten Ausbaus am Stammsitz in Azendorf (Oberfranken). Von Unternehmensseite heißt es, man habe circa 20 Millionen Euro für Modernisierung- und Erweiterungsmaßnahmen eingeplant. In seiner Festrede hob der ehemalige bayerische Ministerpräsident Erwin Huber (CSU) Franken Maxit als Beispiel für gesundes, generationenübergreifendes Wachstum hervor. Der Mittelstand sei als Wirtschaftsmotor und Anker für Beschäftigung unverzichtbar, ergänzte der aktuelle Vorsitzende des Landtags-Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie. Mit der deutlichen Produktionssteigerung beim Mörtelpad setzt Franken Maxit den eingeschlagenen Weg nun konsequent fort.
Aktuelle Informationen zum Mörtelpad erhalten interessierte Bauunternehmer und Planer direkt beim Hersteller Franken Maxit - per Telefon (09 220 - 18 0) oder E-Mail (info@franken-maxit.de).
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako-pr.
Franken Maxit maxit Azendorf Mörtelpad Kalkofen Aigner Huber Einweihungsfeier Grubenfest Fertigungshalle
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Herr Reinhard Tyrok
Azendorf 63
95359 Kasendorf
Deutschland
fon ..: 09220/18-0
fax ..: 09220/18-200
web ..: http://www.franken-maxit.de
email : info@franken-maxit.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Christoph Günther
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : c.guenther@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Christoph Günther
15.03.2017 | Herr Christoph Günther
Mauerbau leicht gemacht
Mauerbau leicht gemacht
14.02.2017 | Herr Christoph Günther
Volles Spektrum
Volles Spektrum
02.02.2017 | Herr Christoph Günther
Keine Kompromisse
Keine Kompromisse
01.02.2017 | Herr Christoph Günther
Wohnen um zu leben
Wohnen um zu leben
13.12.2016 | Herr Christoph Günther
Maurerkelle ade!
Maurerkelle ade!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | Treppenlifter ME
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
02.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
30.04.2025 | ELA Container GmbH
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
