Welche Tür für welches Zimmer?
01.03.2017
Garten, Bauen & Wohnen

Hell und einladend im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist das Herz der eigenen vier Wände. Eine Glastür oder eine Tür mit großflächigen Glaselementen eröffnet einen Blick ins Innere. Auch die Flur-Gestaltung profitiert davon: Durch die Verglasungen gelangt Tageslicht aus dem Wohnzimmer bis in den Eingangsbereich. Wer die offene und freundliche Raumgestaltung schätzt und dennoch etwas Privatsphäre im Wohnzimmer möchte, ist mit sandgestrahlten und dadurch matten Glaselementen und -türen gut beraten. Dieser Effekt lässt sich nicht nur auf eine vollständige Glasscheibe anwenden, sondern kann auch für die Gestaltung filigraner Muster auf dem Glas genutzt werden.
Praktisch in Küche und Speisekammer
Die Küchentür ist eine der effektivsten Varianten, um Gerüche von Wohnräumen fernzuhalten. In Küche und Speisekammer kommt es bei der Tür weniger auf eine einladende Wirkung, als auf einfache Handhabung an. Wichtig ist hier, dass das Türblatt leicht zu reinigen ist, also wenige Riefen und feine Strukturen hat, in denen sich Kochdünste festsetzen können. Außerdem hat es sich bewährt, auf platzsparende Türvarianten, wie Schiebe- oder Falttüren zu setzen. Sie sind in geöffnetem Zustand nicht im Weg.
Robust im Kinderzimmer
Sei es beim Spielen und Toben oder das "Türenknallen" - die Tür zum Kinderzimmer muss einiges aushalten. Wichtig sind belastbare Beschläge und eine strapazierfähige Oberfläche des Türblatts. Als kratz-, abrieb- und stoßfest hat sich CPL bewährt, also widerstandsfähiger Kunststoff, wie er auch bei Laminatfußböden zum Einsatz kommt. Der Gestaltung sind damit nahezu keine Grenzen gesetzt.
Leise im Schlafzimmer
Ein Faktor, der sowohl für Kinder- als auch dem elterlichen Schlafzimmer eine wichtige Rolle spielt, ist der Schallschutz. Für Standard-Innentüren ist eine Schalldämmung von 15 bis 25 dB vorgesehen. Moderne Türen erreichen allerdings bereits Werte von bis zu 35 dB und können abgestimmt auf Bedarf und Raum ausgewählt werden. Die Schallschutzqualität einer Innentür wird maßgeblich vom Aufbau des Türblatts sowie der Abdichtung zu Zarge und Boden bestimmt. Unter diesem Gesichtspunkt sind Röhrenspan- und Vollspanplatten als Türblattfüllung sowie an der Zarge befestigte Dichtungsbänder gängig.
Feuchtigkeitsresistent im Bad
Das Badezimmer wird üblicherweise etwas wärmer geheizt als die anderen Räume. Durch Duschen oder Baden herrscht hier zeitweise eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Dieser starken "hygrothermischen" Belastung muss die Innentür gewachsen sein. Eher ungeeignet sind Massivholztüren, denn die Schwankungen von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur begünstigen ein Verziehen des Materials. Um dies zu verhindern kann beispielsweise eine Tür aus Holzwerkstoff gewählt werden. Mit entsprechend behandelter Oberfläche dringt keine Feuchtigkeit ins Türblatt ein.
Weitere Informationen unter http://www.vitadoor.de , http://www.holzvomfach.de und http://www.griffwerk.de.
Bildunterschrift: Innentüren gibt es in unterschiedlichen Varianten. Egal ob mit oder ohne Glasausschnitt sollten sie eine optisch ansprechende Einheit bilden, zum Erscheinungsbild der Wohnräume passen und raumspezifischen Anforderungen entsprechen. Bild: tdx/Vitadoor
HEADLINE Themendienst
Frau Tanja Est
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Deutschland
fon ..: 498212589300
web ..: http://www.themendienst.de
email : info@themendienst.de
Pressekontakt
HEADLINE Themendienst
Frau Tanja Est
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
fon ..: 498212589300
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Tanja Est
24.05.2013 | Frau Tanja Est
Experten-Tipps zur Terrassengestaltung
Experten-Tipps zur Terrassengestaltung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
