Sonnige Aussichten für die Heizung
31.08.2011
Garten, Bauen & Wohnen
Viele Heizkessel sind noch zu jung für einen kompletten Austausch - aber doch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand der Technik. Bei Anlagen mittleren Alters bietet sich eine Nachrüstung zum Beispiel mit einer thermischen Solaranlage an. Mit fünf bis
sieben Quadratmeter Kollektorfläche lassen sich bis zu 60 Prozent des jährlichen Energiebedarfs zur Trinkwassererwärmung in einem Einfamilienhaus decken. Die Größe
der Anlage hängt unter anderem von der Zahl der Hausbewohner ab. Für die
Trinkwassererwärmung rechnet man mit einer Kollektorfläche von etwa 1,5 Quadratmeter pro Person. Etwa zehn bis zwölf Quadratmeter Kollektorfläche - das sind vier bis 5 Sonnenkollektoren - genügen, um zusätzlich die Heizung zu unterstützen.
Es lohnt sich also, die bestehende Heizungsanlage einmal unter die Lupe zu nehmen. Wer seinem konventionellen Öl- oder Gas-Heizsystem ein Fitnessprogramm verordnen möchte, wird in der Regel einen neuen Speicher benötigen. Der Einbau eines bivalenten Warmwasser-, Puffer- oder Kombispeichers ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einbindung regenerativer Energien wie einer Solaranlage.
Auf dem Markt angeboten werden Solaranlagen mit Flachkollektoren oder
Röhrenkollektoren, die sich optisch und technisch unterscheiden. Bei
Hochleistungs-Flachkollektoren nimmt ein Absorber hinter einer Glasscheibe die Sonnenenergie auf und erhitzt ein Solar-Fluid in den Rohrleitungen im Inneren des Kollektors. Dieses Fluid erwärmt dann das Wasser im Speicher. Röhrenkollektoren arbeiten nach dem Prinzip der Thermoskanne: Zwei ineinander geschobene Glasröhren sind an den Enden miteinander verschmolzen, im Zwischenraum besteht ein Vakuum. Speziell geformte Spiegel hinter den Röhren fangen die Sonnenstrahlen ein und reflektieren sie auf den Absorber. Über das Fluid wird dann ebenfalls das Wasser im Speicher erwärmt.
Für welche Lösung man sich auch entscheidet - in jedem Fall lassen sich die Energiekosten nach dieser Investition dauerhaft senken. Denn mit einer Solaranlage kann der Heizkessel in der Regel von April bis Oktober ausgeschaltet bleiben.
Quelle: Buderus
http://www.buderus.de
Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland
Sophienstr. 30-32 35576 Wetzlar
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexander Praun
20.12.2011 | Alexander Praun
In Wetzlar steht das Wohnhaus der Zukunft
In Wetzlar steht das Wohnhaus der Zukunft
28.10.2011 | Alexander Praun
Vielseitige Gas-Wärmepumpe
Vielseitige Gas-Wärmepumpe
14.10.2011 | Alexander Praun
Heizungsregelung per Smartphone
Heizungsregelung per Smartphone
11.10.2011 | Alexander Praun
Austausch leicht gemacht
Austausch leicht gemacht
15.09.2011 | Alexander Praun
Wissen auf Rädern
Wissen auf Rädern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | Skybad GmbH
Tartufo-Design
Tartufo-Design
09.05.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
08.05.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
TRBS 2121-2: Mit KRAUSE sicher und regelkonform arbeiten
TRBS 2121-2: Mit KRAUSE sicher und regelkonform arbeiten
07.05.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
32 Höhen in einem Baukasten: Gutjahr sorgt für sichere Randabschlüsse
32 Höhen in einem Baukasten: Gutjahr sorgt für sichere Randabschlüsse
07.05.2025 | Blütenzauber / PR-Public
Blütenzauber Oberickelsheim: Florale Vielfalt seit 2011
Blütenzauber Oberickelsheim: Florale Vielfalt seit 2011
