Bei der Altbausanierung die Elektroinstallation nicht vergessen
09.08.2023 / ID: 396689
Garten, Bauen & Wohnen

"Dabei geht es nicht nur um Steckdosen und Schalter - diese oberflächlichen Modernisierungsarbeiten sind ja oft mit den Jahren schon erfolgt. Bei einer Sanierung sollten vor allem die Kernkomponenten der Elektroinstallation im Mittelpunkt stehen, also Elektroleitungen, Zählerplatzsysteme und Schutzeinrichtungen", betont Hofmann. Um einen Überblick darüber zu bekommen, wie es um die Elektroanlage bestellt ist, sollten Eigentümer einen professionellen E-Check durchführen lassen. Dabei überprüft eine Elektrofachkraft sämtliche Verteiler, Leitungen, Schalter und Steckdosen, protokolliert deren Zustand und deckt Gefahrenquellen auf.
Vorausschauend planen - und dank Leerrohren jederzeit neue Technologien nutzen
Schwachpunkte bei alten Elektroanlagen sind häufig eine zu geringe Zahl an Steckdosen und Stromkreisen und der Mangel an Fehlerstromschutz-Schaltern und einem sachgerechten Überspannungsschutz. Bei einer veralteten oder im Laufe der Jahre nur oberflächlich sanierten Elektroinstallation ist schon allein aus Gründen der Sicherheit eine Erneuerung oder Ertüchtigung der Anlage angeraten. Wer in seinem Zuhause Smart-Home-Funktionen, E-Mobilität, Photovoltaik oder andere zeitgemäße elektrische Anwendungen nutzen möchte, benötigt die Leistungsfähigkeit und den Komfort einer modernen und zukunftsfähigen Elektroinstallation.
Am Anfang der Sanierung sollte daher eine Bedarfsanalyse stehen: Welche Geräte kommen in welchem Raum zum Einsatz? Die Initiative Elektro+ empfiehlt, dabei schon einige Jahre vorauszudenken: Vielleicht soll zu einem späteren Zeitpunkt ein E-Auto angeschafft werden oder Räume anders als ursprünglich genutzt werden, zum Beispiel wenn die Kinder größer sind und eigene technische Geräte haben oder wenn aus dem Kinderzimmer ein Arbeitszimmer wird. Laut Elektro+ ist es im Zweifel besser, die eine oder andere Steckdose mehr einzuplanen - das kostet nur wenige Euro zusätzlich und ermöglicht später mehr Komfort, Flexibilität und Sicherheit bei allen elektrischen Anwendungen. Auch bei Elektroinstallationsrohren sollten Modernisierer und Sanierer nicht sparen: "Ausreichend viele Leerrohre erleichtern zukünftige Erweiterungen der Elektroinstallation", erklärt Thomas Hofmann. "Für die immer wichtiger werdende intelligente Hausautomation, für Ladeeinrichtungen für E-Mobilität oder auch, um Assistenzsysteme für barrierefreies Wohnen nutzen zu können. Die notwendigen Steuer- und Elektroleitungen können dann ohne weiteren Aufwand in die leeren Installationsrohre eingezogen werden." Eine nachträgliche Verlegung von Leitungen in der Wand verursacht Schmutz und wird meist unverhältnismäßig teuer.
Ausstattungswerte nach RAL geben Orientierung
Eine gute Planungsgrundlage bieten die Ausstattungsempfehlungen für Elektroinstallationen nach RAL-RG 678. Diese Richtlinie gibt Aufschluss über die Mindestanforderungen und definiert weitere Qualitätsstandards der elektrischen Ausstattung. Sie gibt zum Beispiel an, wie viele Anschlüsse für elektrische Geräte, Beleuchtung und Kommunikationsanlagen oder wie viele Stromkreise, Schalter und Steckdosen für welchen Wohnstandard sinnvoll sind.
Sicher vor Bränden schützen
Darüber hinaus sollte bei einer Sanierung die Elektroinstallation mit der heute üblichen Schutztechnik ausgerüstet werden. Dazu gehören Fehlerstromschutzschalter: Sie erkennen schon kleinste Fehlerströme, schalten den Strom innerhalb von Millisekunden ab und bieten so Sicherheit vor Kabelbränden. Auch ein Überspannungsschutz ist sinnvoll; er schützt die Elektroinstallation sowie wertvolle IT-Einrichtungen im Haus und die Elektrogeräte.
Unterstützung bei der Elektromodernisierung liefert die frisch überarbeitete Broschüre "Modernisierungsratgeber" der Initiative Elektro+, die unter http://www.elektro-plus.com kostenfrei zur Verfügung steht.
Firmenkontakt:
Initiative ELEKTRO+
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Deutschland
030/300199 1374
http://www.elektro-plus.com
Pressekontakt:
becker döring communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069 - 4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Initiative ELEKTRO+
16.09.2025 | Initiative ELEKTRO+
Wärmepumpen richtig absichern - so vermeiden Hausbesitzer teure Reparaturen
Wärmepumpen richtig absichern - so vermeiden Hausbesitzer teure Reparaturen
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
27.05.2025 | Initiative ELEKTRO+
Sonne, Tageslicht und Wärme effizient regulieren
Sonne, Tageslicht und Wärme effizient regulieren
21.05.2025 | Initiative ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.09.2025 | Hausmarkt.at
Hausmarkt.at: Österreichs Online-Baumarkt im Aufwind
Hausmarkt.at: Österreichs Online-Baumarkt im Aufwind
25.09.2025 | Rümpel Max e.U
Rümpel Max: Wenn sauberer Neuanfang auf Erfahrung trifft
Rümpel Max: Wenn sauberer Neuanfang auf Erfahrung trifft
25.09.2025 | Angerer Freizeitmöbel GmbH
Angerer Freizeitmöbel startet Schlussverkauf 2025 - Hochwertige Gartenmöbel zum Saisonende reduziert
Angerer Freizeitmöbel startet Schlussverkauf 2025 - Hochwertige Gartenmöbel zum Saisonende reduziert
24.09.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Freese Fußbodentechnik saniert Terrazzo in Berliner Mensa
Freese Fußbodentechnik saniert Terrazzo in Berliner Mensa
24.09.2025 | DELTA DORE RADEMACHER GmbH
Jetzt die Heizung smart in Schwung bringen
Jetzt die Heizung smart in Schwung bringen
