Für Neubau- und Sanierung: Komfortable und effiziente Warmwassererwärmung mit der Warmwasser-Wärmepumpe
18.09.2023
Garten, Bauen & Wohnen

So arbeitet die Warmwasser-Wärmepumpe
Die Funktionsweise einer Warmwasser-Wärmepumpe ist einfach: Sie nutzt die Wärme der Umgebungsluft, die unter anderem von Gefrier- und Kühlschränken, Waschmaschinen und Wäschetrocknern im Kellerraum abgegeben wird. Mit dieser Wärme erhitzt sie Wasser in einem Speicher auf 55 bis 60 Grad. Die Warmwasser-Wärmepumpe wird in der Regel "steckerfertig" geliefert, das heißt, sie muss nur an die Wasserleitungen und an den Strom angeschlossen werden. "Die elektrische Leistung einer Warmwasser-Wärmepumpe ist per se allerdings relativ klein", erklärt Schulte. "Die übliche Warmwasserentnahme im Haushalt erfolgt meist in kurzzeitigen Spitzen, zwischen denen immer wieder längere Pausen liegen. Damit hat die Warmwasser-Wärmepumpe meist genügend Zeit zur Nachheizung. Für die Entnahme von größeren Warmwassermengen, zum Beispiel zum Füllen einer Badewanne, muss sie mit einem entsprechend großen Warmwasserspeicher kombiniert sein. Diese haben üblicherweise ein Fassungsvermögen von 200 oder 300 Litern." Bei beengten Platzverhältnissen sind so genannte Splitgeräte mit einem externen Speicher sinnvoll. Für einen möglichst geringen Stromverbrauch sollte ein Modell mit der besten Effizienzklasse zum Einsatz kommen.
Zusatz-Plus: trockenere Kellerräume
In der Regel werden Warmwasser-Wärmepumpen in Kellerräumen aufgestellt, in denen die Heizung und andere Abwärme produzierende Geräte auch in den Wintermonaten für konstante und relativ hohe Temperaturen sorgen. Indem die Wärmepumpe der Luft die Wärme entzieht, kühlen die Räume um etwa zwei bis vier Grad ab, gleichzeitig werden sie entfeuchtet. Das hat den Vorteil, dass sich in der kühleren, trockeneren Luft Lebensmittel länger halten und Wäsche besser trocknet. Ein weiterer Pluspunkt: Warmwasser-Wärmepumpen sind wartungsarm; sie müssen in der Regel nur alle zwei Jahre überprüft werden.
Noch energieeffizienter in Verbindung mit Solarstrom vom Dach
Wird die Warmwasser-Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert, ist ihr Betrieb besonders klimaschonend. Eine intelligente Regelung zwischen Stromerzeugung und Warmwasser-Wärmepumpe ermöglicht, dass ein höherer Warmwasser-Sollwert aktiviert wird, wenn viel selbst erzeugter Strom zur Verfügung steht. "Dadurch wird diese aus Strom erzeugte Wärme gespeichert. Nutzerinnen und Nutzer können so bei der Warmwasserbereitung noch mehr Energie und Kosten sparen - ganz automatisch, ohne dass sie sich Gedanken über den optimalen Zeitpunkt für den Betrieb der Warmwasser-Wärmepumpe machen müssen", bringt Lutz Schulte einen weiteren Vorteil des Systems auf den Punkt.
Weitere Informationen zur Warmwasser-Wärmepumpe finden Interessierte hier: https://www.waerme-plus.de/warmwasser/warmwasser-waermepumpe
Firmenkontakt:
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
030 300199-0
https://www.waerme-plus.de/
Pressekontakt:
becker doering communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative Wärme+
07.04.2025 | Initiative Wärme+
Wenn die Heizung ausfällt
Wenn die Heizung ausfällt
17.02.2025 | Initiative Wärme+
Neue Website hilft bei Wahl der Haustechnik
Neue Website hilft bei Wahl der Haustechnik
17.12.2024 | Initiative Wärme+
Wohlige Wärme ohne Umwege: Was leisten Infrarotheizungen?
Wohlige Wärme ohne Umwege: Was leisten Infrarotheizungen?
28.10.2024 | Initiative Wärme+
Warmes Wohnzimmer auch bei Netzengpässen
Warmes Wohnzimmer auch bei Netzengpässen
14.10.2024 | Initiative Wärme+
Staatliche Förderung für Wärmepumpen nicht verpassen!
Staatliche Förderung für Wärmepumpen nicht verpassen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
18.04.2025 | Leon Wilkens
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
17.04.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Putzsystem für alle Fälle
Putzsystem für alle Fälle
