Fehlerstromschutz für nachhaltiges Heizen
15.12.2023
Garten, Bauen & Wohnen

Wärmepumpe und Stromdirektheizung: Starke Verbraucher mit starker Leistung
Der Vorteil einer Wärmepumpe ist ihre Effizienz: Durch Zuführung von einer Kilowattstunde elektrischer Energie werden je nach System und Außentemperatur zirka zwei bis fünf kWh Wärmeenergie gewonnen. Bei kleinen Wohnhäusern lässt sich mit wenig Strom ein Gebäude heizen und Brauchwasser erzeugen. Also einfach die neue Wärmepumpe an die bestehende Stromversorgung anschließen? "Nicht ganz", warnt Stefan Riemensperger von der Initiative Elektro+. "Entscheiden sich Bauherren oder Hausbesitzer dafür, in eine Wärmepumpe zu investieren oder verstärkt auf elektrische Systeme zu setzen, müssen sie vor dem Anschluss einige Vorkehrungen treffen. Elektroheizungen sind elektrische Verbraucher und müssen genauso abgesichert werden wie zum Beispiel eine Waschmaschine." Dabei geht es nicht nur um die Absicherung des Wärmesystems, sondern auch um den Anschluss an das elektrische Netz. Werden Anlagen fest installiert, haben sie keinen einfachen Stecker, den man in die Steckdose steckt. Dieser Anschluss kann nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden, der auch für Details des elektrischen Anschlusses der beste Ansprechpartner ist. Möglicherweise muss die elektrische Anlage erweitert oder beim Energieversorger angemeldet werden.
"Um die Elektroinstallation nicht zu überlasten, gilt: Geräte mit einer Anschlussleistung von mehr als 2.000 Watt benötigen einen eigenen Stromkreis", erklärt Riemensperger. "Was nicht jeder weiß: Dazu gehören schon "normale" Geräte wie Backöfen, Geschirrspüler und Wäschetrockner." Jeder dieser Stromkreise erfordert eine eigene Sicherungsvorrichtung. Leitungsschutzschalter schützen die Installation inklusive der elektrischen Leitung. Fehlerstrom- oder kurz FI-Schutzschalter dienen dem Personenschutz - im Falle eines Defektes lösen sie aus, bevor der Mensch Schaden nimmt.
In Neubauten sind seit einigen Jahren sogenannte Überspannungsableiter vorgeschrieben, die angeschlossenen Geräte zum Beispiel vor Blitzeinschlag schützen. Neu auf dem Markt sind speziell für die Absicherung von Wärmepumpen konzipierte Fehlerstromschutzschalter.
Der passende FI-Schalter: Schutz und mehr Effizienz für Elektroheizungen
"Auch wenn im besten Falle eine moderne Hausinstallation vorliegt, kann diese lediglich die neue Wärmepumpe selbst absichern", betont Riemensperger und fährt fort: "Darüber hinaus müssen Bauherren und Hausbesitzer beachten, dass jede Wärmepumpe einen gewissen Anlaufstrom und einen Dauerstrom hat, der das Netz belastet. Gegenebenfalls handelt es sich um eine hochmoderne Wärmepumpe, die über einen Frequenzumformer verfügt." Welche Schutzvorkehrungen sind also im Falle der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe zu treffen?
Herkömmliche FI-Schutzschalter des Typs A sind für Wärmepumpen nicht ausreichend. Es gibt folgende Empfehlungen für die Absicherungen von Heizstäben, Steuerung und Innen-/Außeneinheit, immer in Verbindung mit einem Leitungsschutzschalter: Bei Einsatz von 1-phasigen Frequenzumrichtern FI-Schutzschalter Typ F und beim Einsatz von Inverter Technologie oder 400V-Anschluss FI-Schutzschalter Typ B. Die eigens zur Absicherung von Wärmepumpen entwickelten Schutzsysteme bieten zahlreiche Vorteile: Der Schutzpegel solcher allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter entspricht allen Anforderungen der Wärmepumpen-Hersteller, und darüber hinaus sorgt eine optimierte Kurzzeitverzögerung für die erhöhte Verfügbarkeit der Anlage. Diese verhindert bei pulsierenden Ableitströmen ein ungewolltes Auslösen des Schutzschalters. Das bedeutet geringere Verlustleistung und mehr Energieeffizienz.
Grundsätzlich ist die genaue Spezifikation des benötigten FI-Schutzschalters von dem jeweiligen Wärmepumpen- oder Stromdirektheizungstypen und den elektrischen Anforderungen abhängig. Dies sollten Interessierte mit einem Fachmann klären, zu finden unter https://www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche
Firmenkontakt:
Initiative ELEKTRO+
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Deutschland
030/300199 1372
http://www.elektro-plus.com
Pressekontakt:
becker döring communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069 - 4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative ELEKTRO+
17.03.2025 | Initiative ELEKTRO+
E-Mobilität im Eigenheim
E-Mobilität im Eigenheim
20.02.2025 | Initiative ELEKTRO+
Brandschutz durch die richtige Elektroinstallation
Brandschutz durch die richtige Elektroinstallation
15.01.2025 | Initiative ELEKTRO+
Johannes Hauck neuer Sprecher der Initiative ELEKTRO+
Johannes Hauck neuer Sprecher der Initiative ELEKTRO+
02.01.2025 | Initiative ELEKTRO+
Mindestausstattung in der Elektroinstallation
Mindestausstattung in der Elektroinstallation
10.12.2024 | Initiative ELEKTRO+
Schutz per Signal: Rauchwarnmelder retten Leben
Schutz per Signal: Rauchwarnmelder retten Leben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Automatic Systems Deutschland GmbH
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
Automatic Systems präsentiert Lösungen auf der SicherheitsExpo
05.05.2025 | Vajo
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
Der perfekte Parkettboden für meine Bedürfnisse
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
05.05.2025 | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Waldbrandgefahr im Frühjahr - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
