Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei Wohngebäuden
20.03.2024
Garten, Bauen & Wohnen

Die Förderung umfasst verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Art der Baumaßnahme:
-Zuschuss von der KfW
-Zinsgünstiges Darlehen
-Kostenabzug nach § 35c EStG
Es ist jedoch nicht möglich, alle Fördermöglichkeiten gleichzeitig zu nutzen.
Für die Inanspruchnahme des Steuerbonus muss das ausführende Handwerksunternehmen dem Bauherrn eine Bescheinigung über die durchgeführten Maßnahmen ausstellen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nun neue Musterbescheinigungen für diese Zwecke veröffentlicht.
Der Steuerbonus gilt für Baumaßnahmen, die nach dem 31. Dezember 2019 begonnen haben und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sind. Er umfasst nicht nur die Lohnkosten, sondern auch die Materialkosten. Die maximale Steuerermäßigung beträgt pro Objekt 40.000 EUR und wird über einen Zeitraum von drei Jahren gestaffelt.
Nicht förderfähig sind Arbeiten an Mietobjekten. Die Förderung gilt ausschließlich für selbstgenutzte Wohngebäude oder für Fälle, in denen Teile des Wohnraums unentgeltlich an Dritte überlassen werden.
Zu den förderfähigen Baumaßnahmen gehören unter anderem die Wärmedämmung von Wänden, die Erneuerung von Fenstern und Heizungsanlagen sowie der Einbau von Lüftungsanlagen und digitalen Systemen zur energetischen Optimierung.
Für die Inanspruchnahme der Förderung muss die Baumaßnahme von einem anerkannten Fachunternehmen unter Berücksichtigung energetischer Mindestanforderungen durchgeführt werden. Zudem ist eine Rechnung erforderlich, aus der die förderfähigen Maßnahmen und die Adresse des Objekts hervorgehen.
Die Bescheinigung des Fachunternehmens über die durchgeführte Baumaßnahme ist ebenfalls erforderlich für die Beantragung des Steuerbonus beim Finanzamt. Diese Bescheinigung muss dem amtlich vorgeschriebenen Muster entsprechen.
Das BMF hat neue Musterbescheinigungen veröffentlicht, die den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Handwerksbetriebe müssen sich strikt an die Vorgaben halten, dürfen jedoch die Bescheinigungen individuell anpassen, sofern erforderlich.
In Ausnahmefällen kann eine Gesamtbescheinigung für Mehrparteienhäuser ausgestellt werden, jedoch müssen in der Regel Bescheinigungen für jede einzelne Eigentumswohnung erstellt werden.
Die Förderung nach § 35c EStG ergänzt den allgemeinen Kostenabzug nach § 35a EStG für Handwerkerleistungen und ist daher eine zusätzliche Möglichkeit, die energetische Sanierung von Wohngebäuden finanziell zu unterstützen.
(Bildquelle: iStock-1482176175)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
11.02.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
BFH-Urteil stärkt Steuerpflichtige
BFH-Urteil stärkt Steuerpflichtige
04.02.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Absatz 4 Abgabenordnung (AO) für Registrierkassen
Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Absatz 4 Abgabenordnung (AO) für Registrierkassen
28.01.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Besteuerung von Kryptowährungen weltweit im Vergleich. Ein Überblick über Trends und Unterschiede
Besteuerung von Kryptowährungen weltweit im Vergleich. Ein Überblick über Trends und Unterschiede
21.01.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Grundsteuer: Neue Entwicklungen und Herausforderungen bei der Verfassungsmäßigkeit
Grundsteuer: Neue Entwicklungen und Herausforderungen bei der Verfassungsmäßigkeit
07.01.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Wichtige Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Wichtige Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.02.2025 | Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Nachhaltige Innendämmung
Nachhaltige Innendämmung
24.02.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Einbruchschutz durch Analyse der WLAN-Signale
Einbruchschutz durch Analyse der WLAN-Signale
24.02.2025 | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Welche Rechte und Pflichten für möblierte Wohnungen gelten - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Welche Rechte und Pflichten für möblierte Wohnungen gelten - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
22.02.2025 | Bauherrenreport GmbH
So realisieren Handwerker eine gelungene Präsentation ihrer Qualität im Internet
So realisieren Handwerker eine gelungene Präsentation ihrer Qualität im Internet
21.02.2025 | Treppen-Schulze
Treppen-Schulze - Ihr Experte für Treppenlösungen
Treppen-Schulze - Ihr Experte für Treppenlösungen
