Wohnen in Smartness
07.10.2024 / ID: 419015
Garten, Bauen & Wohnen

Überblick aktueller Funk-Systeme
Wer sein Zuhause in ein komfortables, sicheres und energieeffizientes Smart Home verwandeln möchte, hat verschiedene kabellose Möglichkeiten, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
Funkbasierte Systeme (Zigbee, Z-Wave, EnOcean)
In bestimmten Nischen oder spezialisierten Anwendungsfällen (Alarmanlagen) gewinnen proprietäre Funktechnologien an Bedeutung. Hersteller, die eine vollständige Kontrolle über ihre Ökosysteme behalten möchten, setzen oft auf proprietäre Lösungen, um ihre Benutzererfahrung zu optimieren oder Sicherheitsvorteile zu bieten. Diese Systeme sind gewissermaßen hauseigene, nicht offene Systeme und charakterisieren sich durch ihren geringen Energieverbrauch, was sie ideal für batteriebetriebene Geräte macht. Viele dieser Technologien nutzen Mesh-Netzwerke, wodurch die Kommunikation zwischen den Geräten zuverlässiger und stabiler wird. Allerdings erfordern sie oft einen zusätzlichen Hub, also ein Verbindungsgerät, was die Anschaffungskosten erhöhen kann. Zudem ist die Bandbreite für datenintensive Anwendungen häufig eingeschränkt.
Bluetooth und Bluetooth MESH
Bluetooth ist ebenfalls eine etablierte Funk-Technologie, die oft in persönlichen Geräten Anwendung findet. Die einfache Kopplung von Geräten ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugang zur Technologie. Bluetooth zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch aus und eignet sich sehr gut für mobile Anwendungen wie Lautsprecher und Thermostate. Die Reichweite von Bluetooth kann jedoch hinsichtlich der direkten Verbindung zwischen zwei Geräten einschränkend sein. "Mit der Einführung von Bluetooth Mesh wurde diese Technologie jedoch erheblich erweitert", erklärt Herr Tkacz neueste Entwicklungen. "Sie ermöglicht es, dass mehrere Geräte interagieren und so ein umfassendes Smart Home-Netzwerk bilden. Die Reichweite erreicht bereits zwischen zwei Geräten 30 Meter." Durch die Repeater-Funktion springen übertragene Befehle von Gerät zu Gerät, bis sie ihr Ziel erreichen. Damit können Hindernisse, wie Stockwerke, einfach überwunden werden. Somit können auch größere Entfernungen überbrückt werden, was die Flexibilität erhöht. Die ständige Kommunikation zwischen Geräten erhöht die Stabilität des Netzwerkes und sorgt mit automatisch ablaufenden Funktionen für geringeren Energie- und Stromverbrauch. Eine App ermöglicht dem Nutzer, jederzeit die Funktionen nach dem individuellen Bedarf selbst anzupassen.
WLAN
WLAN ist eines der am weitesten verbreiteten Funk-Systeme in Smart Homes. Mit hervorragender Reichweite und hohen Datenübertragungsraten eignet es sich ideal für datenintensive Anwendungen wie Videoüberwachung oder Medienstreaming. Der größte Vorteil von WLAN ist, dass viele Smart-Home-Produkte diese Technologie unterstützen, und Nutzer aus einer breiten Auswahl an Geräten wählen können. Nachteilig ist jedoch, dass die Funktionalität stark vom Internet abhängt; bei einer Störung oder einem Ausfall bricht das System zusammen. Außerdem kommt es zu verlangsamter Datenübertrageng und Signalinterferenzen, wenn viele Geräte im selben Frequenzband aktiv sind.
Kabellose "Smartifizierung" vom Fachmann
Wer sich für kabellose Smart-Home-Systeme entscheidet, profitiert von vielen Möglichkeiten, im eigenen Zuhause komfortabler zu leben, vor allem aber effizienter mit der Energie umzugehen. Die Systeme überwachen zum Beispiel die Temperatur in Räumen und sorgen bei Abwesenheit für die Reduktion von Strom- und Heizungskosten. Zudem ermöglicht die einfache Steuerung über mobile Apps und Sprachassistenten eine bequeme Überwachung und Kontrolle des smarten Zuhauses. "Auch wenn sich viele funkgebundene Systeme selbst einbauen lassen, ist es für Hausherren ratsam, einen Elektrofachbetriebe beratend oder für die Umsetzung hinzuzuziehen", so der abschließende Hinweis von Raphael Tkacz. Der Fachmann kennt sich auch mit den Vorteilen einzelner Smart-Home-Systeme aus und kann aufgrund der bestehenden Elektroinstallation am besten beurteilen, welche Lösung sich für welchen Bedarf am besten eignet.
1 https://bitkom-research.de/news/worauf-es-bei-smart-home-produkten-ankommt
(Bildquelle: Gira)
Firmenkontakt:
Initiative ELEKTRO+
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Deutschland
030/300199 1372
http://www.elektro-plus.com
Pressekontakt:
becker döring communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069 - 4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Initiative ELEKTRO+
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
20.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche
27.05.2025 | Initiative ELEKTRO+
Sonne, Tageslicht und Wärme effizient regulieren
Sonne, Tageslicht und Wärme effizient regulieren
21.05.2025 | Initiative ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
17.03.2025 | Initiative ELEKTRO+
E-Mobilität im Eigenheim
E-Mobilität im Eigenheim
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.08.2025 | PORR GmbH & Co. KGaA
Investitionen in die Energieinfrastruktur
Investitionen in die Energieinfrastruktur
27.08.2025 | Hagen Energiesysteme
Hagen Energiesysteme fördert nachhaltige Energielösungen deutschlandweit
Hagen Energiesysteme fördert nachhaltige Energielösungen deutschlandweit
26.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
26.08.2025 | Skybad GmbH
Die Vielfalt auf einen Blick
Die Vielfalt auf einen Blick
26.08.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control Smarter Schalter-Aufsatz für Schalter & Taster
Luminea Home Control Smarter Schalter-Aufsatz für Schalter & Taster
