Warmes Wohnzimmer auch bei Netzengpässen
28.10.2024 / ID: 420030
Garten, Bauen & Wohnen

Elektroautos könnten also trotz der "Dimmung" weiter geladen und Wärmepumpen durchgehend betrieben werden. Diese sogenannten "steuerbaren Verbrauchseinrichtungen" dürfen Netzbetreiber gemäß Paragraph 14a EnWG nur bei drohender Stromnetzüberlastung in ihrer Leistungsaufnahme und nur kurzzeitig beeinflussen. Für eine Wärmepumpe würde das zwar eine verminderte Leistung bedeuten, die jedoch noch immer durchgängig erbracht werden würde. Wohnräume und Warmwasser würden die kurzzeitige Minderleistung auch aufgrund der Trägheit des Systems nahezu unmerkbar überbrücken - beides bliebe warm. "Um steuerbar zu sein", erklärt Björn Busse von der Initiative Wärme+ "müssen Wärmepumpen mit dem Netzbetreiber kommunizieren können. Aktuelle Modelle sind natürlich entsprechend ausgestattet; sie können bei Bedarf durch den Stromnetzbetreiber heruntergefahren werden. Passiert das in einem der absoluten Ausnahmefälle tatsächlich einmal, merken die Bewohner davon im Idealfall nichts."
Hoher Komfort mit modernen Wärmepumpen
Droht eine Stromnetzüberlastung, würde die steuerbare Wärmepumpe sofort auf ein entsprechendes Signal des Netzbetreibers reagieren. Wichtig: Trotz reduzierter Leistungsaufnahme würde das Gerät gesetzlich garantiert eine Mindestleistung von 4,2 Kilowattstunden konstant bereitstellen. "So kann eine Wärmepumpe weiterhin mit etwa 12 Kilowatt heizen, was für rund 90 Prozent der Haushalte völlig ausreicht", betont Busse. Die Regelungen nach Paragraf 14a EnWG sorgen für Wohlfühltemperatur und Energieeffizienz auf der Seite der Haushalte und gehen Hand in Hand mit einem stabilen und leistungsstarken Stromnetz.
Zweifaches Plus für Wärmepumpenbesitzer dank neuer Regelung
Gemäß den neuen Regelungen müssen Netzbetreiber Wärmepumpen zügig ans Stromnetz anschließen, selbst wenn eine Netzüberlastung droht. Zum Heizungstausch entschlossene Hausbesitzer haben somit die Gewissheit, dass ihre neue Wärmepumpe unabhängig vom Zustand des Stromnetzes in Betrieb gehen kann. Darüber hinaus profitieren Betreiber privater Wärmepumpen auch finanziell von den neuen Regelungen: Sie können sich zwischen einer pauschalen Netzentgeltreduzierung oder einem um 60 Prozent verringerten Netzentgelt-Arbeitspreis entscheiden. Bei letzterem muss die Wärmpumpe jedoch über eine separate Messeinrichtung verfügen. "Heizen mit einer Wärmepumpe ist also seit diesem Jahr noch wirtschaftlicher als zuvor", betont Björn Busse. Das gilt insbesondere für die Modernisierung: Wer beim Heizungstausch im Bestandsgebäude zusätzlich die aktuellen Förderprogramme nutzt, kann auch bei den Anschaffungskosten erheblich sparen.
Weitere Inforationen zum Thema
Informationen zu Wärmepumpen erhalten Wohneigentümer bei der Initiative Wärme+ unter http://www.waerme-plus.de. Wie sich die Vorgaben nach Paragraf 14a EnWG in der Praxis umsetzen lassen, hat die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung hier zusammengefasst: https://www.hea.de/themen/gebaeude-energie/steuerbare-verbrauchseinrichtungen-nach-14a-enwg
(Bildquelle: Stiebel Eltron)
Firmenkontakt:
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
030 300 199 1375
https://www.waerme-plus.de/
Pressekontakt:
becker doering communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069-430 5214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Initiative Wärme+
19.08.2025 | Initiative Wärme+
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
Vorteile moderner Wohnungslüftung: Gute Luft, niedrige Heizkosten
14.08.2025 | Initiative Wärme+
Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen
Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen
29.07.2025 | Initiative Wärme+
Warmes Wasser auf Knopfdruck
Warmes Wasser auf Knopfdruck
27.05.2025 | Initiative Wärme+
Lüftungsanlagen im Faktencheck
Lüftungsanlagen im Faktencheck
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Türen auf für ein einmaliges Leistungsspektrum
Türen auf für ein einmaliges Leistungsspektrum
28.08.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
Steiglösungen für Maler, Lackierer und Tapezierer - speziell abgestimmt mit KRAUSE-Steigtechnik
Steiglösungen für Maler, Lackierer und Tapezierer - speziell abgestimmt mit KRAUSE-Steigtechnik
28.08.2025 | Türgriff 4 You
Tiefes Schwarz: exklusive Türgriffe für moderne Architektur
Tiefes Schwarz: exklusive Türgriffe für moderne Architektur
27.08.2025 | PORR GmbH & Co. KGaA
Investitionen in die Energieinfrastruktur
Investitionen in die Energieinfrastruktur
27.08.2025 | Hagen Energiesysteme
Hagen Energiesysteme fördert nachhaltige Energielösungen deutschlandweit
Hagen Energiesysteme fördert nachhaltige Energielösungen deutschlandweit
