Pressemitteilung von Michael Endulat

Kanalisation - Prüfung Hausanschlüsse Ländersache


Garten, Bauen & Wohnen

Die öffentliche Kanalisation der Bundesrepublik Deutschland umfasst ein Leitungsnetz von insgesamt ca. 446.000 km Länge, davon entfallen ca. 2.300 km auf Bremen. Schätzungen gehen davon aus, dass das private Netz, zu dem die Grundleitungen unterhalb eines Gebäudes und ein Teil der Anschlussleitung an den öffentlichen Kanal gehören, etwa doppelt so lang ist. Bei Undichtigkeiten an diesen Abwasserleitungen können Schadstoffe in die Umwelt gelangen und damit Boden und Grundwasser gefährden. Liegt ein undichter Abwasserkanal unterhalb des Grundwasserspiegels, so kann es zu einem Drainageeffekt kommen. Grundwasser drückt durch die Undichtigkeiten in die Abwasserleitungen und gelangt so ins öffentliche Netz. Die Kläranlagen müssen dann (Ab-)Wassermengen verarbeiten, die gar nicht von den Haushaltungen stammen. Hinsichtlich der Zustandserfassung und -bewertung sowie ggf. der Sanierung privater Hausanschluss- und Grundleitungen besteht also ein erheblicher Handlungsbedarf.

Damit die notwendige Zustandserfassung nicht an den Kosten scheitert, hat der Senator für Umwelt, Bau, und Verkehr des Bundeslandes Bremen ein "Förderprogramm Kanalzustandserfassung" ins Leben gerufen. Mit dieser Förderung wird die Prüfung von Grundleitungen für häusliches Abwasser oder Mischwasser finanziell unterstützt. Hiermit wird ganz konkret das Ziel verfolgt, einen Anreiz für die TV-Inspektion der privaten Grundstücksentwässerung zu schaffen.
Stefan Sieling ist Geschäftsführer der RRS Rohrreinigungs-Service Schipper GmbH und setzt auf modernste Technik. Das Bremer Unternehmen hat mehr als 40 Jahre Erfahrung im Rohrreinigungs-Service. Es werden alle Arbeiten im Bereich Kanalsanierung und Rohrreinigung ausgeführt. Für letztere besteht ein 24 Stunden Notdienst.
Mehrere TV-Kamera Fahrzeuge sind für eine Videodokumentation im Einsatz. "Wird ein Schaden im häuslichen Abwasserkanal dokumentiert erhalten wir auch meistens den Auftrag für die Sanierung", erklärt Sieling und ergänzt: "Auf Grund der Kosten- und Zeitersparnis gegenüber der offenen Bauweise wird im privaten Sektor das grabenlose Sanierungsverfahren meistens vorgezogen."
Ein typisches Sanierungsfahrzeug von RRS ist mit allen nötigen Ausrüstungen und Aggregaten für die grabenlose Sanierung von Leitungen ab DN 70 bis DN 300 ausgestattet. Der Kompressor, ein CompAir C 25-10 ZTV mit 2,5 m³/min Volumen bei 10 bar Betriebsdruck sorgt für die nötige Energie mit sauberer Druckluft bei den Sanierungsarbeiten. Er bietet durch den eingebauten Nachkühler mit anschließender Aufheizung über einen patentierten Wärmetauscher bereits eine vorbildliche Druckluftqualität. Das Kürzel ZTV in der Typenbezeichnung steht für eine eingebaute Feinstfilterkombination (zusätzlich zu o. angegebenen Nachkühler) mit einer Luftaufbereitung gemäß ZTV-ING Teil 3 Abs. 4. Damit wird technisch ölfreie Druckluft geliefert.

ganze Meldung Text und Fotos download:
http://www.pr-download.com/compair28.zip
Copyright: CompAir Simmern Germany

Kompressor Baukompressor Fahranlage ZTV-SIB Kanalisation Kanalprüfung Compair Bremen Hausanschluss

http://www.compair.de
CompAir Drucklufttechnik ZwNL Denver Gardner Deutschland GmbH
Argenthaler Straße 11 55469 Simmern

Pressekontakt
http://www.prewe.com
PREWE
Goldberger Str 12 27580 Bremerhaven


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michael Endulat
21.07.2014 | Michael Endulat
PFREUNDT auf der Steinexpo 2014
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | Quebag - Außenstelle Michael Sextl
Quebag: nicht nur für die Landwirtschaft sondern auch für Gartenbesitzer
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 412.033
PM aufgerufen: 70.076.670