Technische Optionen bereichern das Einkaufserlebnis
23.11.2015 / ID: 211139
Handel & Dienstleistungen
sup.- Kaum ein Wirtschaftsbereich verändert sich derzeit so grundlegend und so rasant wie der Handel. Die Digitalisierung des Einkaufsbummels hat neue Bestellmöglichkeiten, Vertriebskanäle und Marketingmaßnahmen hervorgebracht. Inzwischen beginnt das Werben um den Kunden bereits, wenn er seinen heimischen PC einschaltet. Und das Smartphone hat sich für viele Menschen zum zentralen Shopping-Instrument entwickelt. Bei einer repräsentativen GfK-Studie unter 25.000 Handynutzern für den Handelsverband Deutschland (HDE) gaben 26 Prozent der Befragten an, dass sie beim Einkaufen über ihr mobiles Gerät die Preise vergleichen. 25 Prozent setzen ihr Smartphone bzw. Tablet ein, um Produkte vor Ort zu fotografieren und 24 Prozent fragen damit direkt aus dem Laden Freunde um Rat. Auch das Scannen von Barcodes gehört mittlerweile für 17 Prozent der Handynutzer zur Routine.
Diese technischen Optionen sind zweifellos eine Bereicherung des Einkaufserlebnisses und schaffen neue Spielräume. Es stärkt die Position von König Kunde, wenn ihm eine Vielzahl von Recherche-, Bestell- und Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung steht - egal ob offline oder online, ob im Geschäft, per Telefon, am PC oder mobil mit dem Smartphone. Handelsexperten warnen jedoch davor, dass es diese Angebotsvielfalt schon bald nicht mehr geben könnte. Sie kollidiert nämlich zunehmend mit der Regulierungswut des Bundeskartellamtes, das von den Herstellern indirekt eine Ausrichtung ihrer Vertriebsformen am jeweils niedrigsten Preisniveau erwartet. Unterschiedliche Rabattstaffeln für Fachhandel und Online-Verkauf werden von der Behörde nicht geduldet. Der Aufwand realer Geschäfte für Personal, Präsentationsfläche, Vorführgeräte und Mitarbeiterschulungen kann deshalb bei der Preisgestaltung kaum noch berücksichtigt werden.
Vielen Markenherstellern, die sich bisher bewusst für diese stationäre Form des Verkaufens entschieden haben, wird damit die Geschäftsgrundlage für den bevorzugten Vertrieb hochwertiger Produkte entzogen. Denn im direkten Preisvergleich mit Online-Plattformen und Discount-Ketten lassen sich die service-orientierten Zusatzleistungen im Fachhandel nicht finanzieren. "Eine wirtschaftsferne Behörde, die unter Ignoranz des Kostendrucks im Handel den Preisdruck gegenüber Billiganbietern erhöht, zerstört Wettbewerb", betont Detlef Brendel (http://www.pressebuero-brendel.com), Autor des Fachbuchs "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5). Er befürchtet das Aus vieler Fachgeschäfte und für die künftige Handelslandschaft die Entstehung eines einförmigen "Discountry", das den Verbrauchern individuelle Auswahloptionen vom No-Name- bis zum Premium-Produkt vorenthält. Dass jedoch der "echte Einkauf" im Geschäft vielen Verbrauchern nach wie vor wichtig ist, belegt die GfK-Umfrage ebenfalls: Trotz aller Preisvergleiche über das Handy wickeln bisher nur acht Prozent der Befragten den eigentlichen Kaufvorgang über eine mobile Website ab, lediglich zwölf Prozent nutzen dafür eine spezielle Smartphone-App.
Einkaufserlebnis Vertriebsform GfK-Studie HDE Barcode Handelsexperte Bundeskartellamt Rabattstaffel Discount-Ketten Detlef Brendel Wirtschaft im Würgegriff
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.08.2025 | doobloo AG
Rohstoffwende in Europa: Wie sich aus der Abhängigkeit von China befreien
Rohstoffwende in Europa: Wie sich aus der Abhängigkeit von China befreien
07.08.2025 | Stadionliebe GmbH
Stadionliebe auf dem Wacken Festival 2025: Currywurst der Meisterklasse im Herzen des Festivals
Stadionliebe auf dem Wacken Festival 2025: Currywurst der Meisterklasse im Herzen des Festivals
07.08.2025 | Glaserei Bischofer
Glasreparaturen nach Unwetterschäden
Glasreparaturen nach Unwetterschäden
07.08.2025 | Vereinsbedarf Sack
SOMMER-SPECIALS
SOMMER-SPECIALS
07.08.2025 | Stadionliebe GmbH
Stadionliebe auf dem Wacken Festival 2025: Currywurst der Meisterklasse im Herzen des Festivals
Stadionliebe auf dem Wacken Festival 2025: Currywurst der Meisterklasse im Herzen des Festivals
