Neun Monate GEG-Novelle: "Großteil der Wohnungseigentümer schiebt energetische Sanierung auf"
16.09.2024
Immobilien

Bundesweit gibt es rund zehn Millionen Eigentumswohnungen im Gebäudebestand. Deren Sanierung gilt als wichtiger Hebel, um die Klimaziele in diesem Sektor zu erreichen. Doch um hier Modernisierungen voranzubringen, muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) für fast jeden Schritt einen Mehrheitsbeschluss fassen. "Und genau das verzögert die Energiewende im Gebäudebereich", erläutert Meier. Bis zu vier Eigentümerversammlungen seien in der Regel erforderlich, um eine energetische Sanierung im Wohnungseigentum auf den Weg zu bringen. Dadurch könne sich der Planungsprozess um bis zu zwei Jahre verlängern. Der Grund: "Viele Wohnungseigentümer sehen bei Sanierungsprojekten oft weder die Finanzierung noch die Umsetzung als gesichert an. Deswegen schiebt ein Großteil energetische Sanierungen auf oder zieht Beschlussfassungen in die Länge", so Meier.
Finanzierungsprobleme verzögern Modernisierungen
Die Sanierungsquote im Gebäudebestand fällt dementsprechend niedrig aus. 2023 lag sie bundesweit bei 0,7 %, im Wohnungseigentum liegt sie laut BVI noch einmal deutlich darunter. Damit sich das ändert, müsse der Gesetzgeber vor allem bei der Förderung rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachbessern: Nach Einschätzung des Verbandes, dessen Mitgliedsunternehmen bundesweit rund 1,4 Millionen Eigentumswohnungen verwalten, verfügen mindestens zwei Drittel der Wohnungseigentümer über eine unzureichende Instandhaltungsrücklage, mit der sich die Finanzierung der energetischen Sanierung stemmen ließe. "Umfangreiche Maßnahmen können schnell in den hohen fünfstelligen Bereich gehen", warnt Meier. Geld, das sehr viele Menschen nicht hätten und das auch die staatliche Förderung nicht hinreichend abdecke, damit sich die Investition in angemessener Zeit rechne.
Zudem zweifelten viele GdWEs an, ob sie die Finanzspritze des Staates überhaupt fest einkalkulieren können. "Kein Wunder, wenn der Gesetzgeber von jetzt auf gleich die Fördergelder für die Energieberatung zusammenstreicht und angesichts der angespannten Haushaltslage plant, die finanziellen Mittel für die Förderung energieeffizienter Gebäude im Klima- und Transformationsfonds weiter zu kürzen", kritisiert Meier. Für das kommende Jahr sollen aus dem Fonds 2,4 Milliarden Euro weniger als 2024 zur Verfügung stehen. Damit bleibt für Sanierungswillige weiterhin unklar, ob Förderprogramme offenbleiben oder leerlaufen.
Personalengpässe bei Handwerksbetrieben und Immobilienverwaltern
Neben der aufwendigen Planung und hohen Investitionen bremsen laut BVI auch die geringe Zahl an Fachkräften die dringend notwendige Modernisierung in Deutschlands Eigentumswohnungen aus. Gut jedes zweite Sanierungsprojekt kann nicht fristgerecht umgesetzt werden, weil die ausführenden Firmen nicht über genügend personelle Kapazitäten verfügen, schätzt der Verband. Zudem fehlt es auch Deutschlands Immobilienverwaltern an Personal, um die Planung und Umsetzung voranzutreiben. So geht aus dem aktuellen HR Monitor des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) hervor, dass heute schon 56 Prozent der Unternehmen aus der Immobilienbranche im Fachkräftemangel ein Investitionshemmnis auf dem Weg zu mehr Klimaschutz sehen.
Fokus auf Digitalisierung und Reformen des GEG
In Essen, aber auch auf den anstehenden BVI-Tagungen am 10. und 11. Oktober 2024 in Nürnberg und am 7. und 8. November 2024 in Hamburg, arbeitet der BVI gemeinsam mit seinen Mitgliedern und renommierten Fachleuten aus der Branche an praxisnahen Lösungen für diese Herausforderungen. "Einen zentralen Punkt sehen wir nicht nur in der Nachschärfung des GEG, das für GdWEs ein eigenes Förderprogramm und realisierbare Heizungslösungen braucht. Wir unterstützen unsere Mitglieder nach Kräften auch bei der Digitalisierung von Standardprozessen wie etwa der Kommunikation mit Mietern und Wohnungseigentümern", betont Meier. Dadurch könne der Personalengpass zumindest in Teilen abgefedert werden. "Der Fachkräftemangel zwingt die Verwalterbranche dazu, digital zu werden", erklärt der BVI-Präsident. Das sei gut so, denn hier gebe es für Effizienzoptimierungen noch viel Potenzial nach oben.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Littenstraße
10179 Berlin
Deutschland
030 280460-07
https://bvi-verwalter.de
Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. des BVI
Alexanderstraße
95444 Bayreuth
09217593558
https://froehlich-pr.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
10.04.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
BVI-Statement zum Koalitionsvertrag 2025: Gute Ansätze für einen wohnungspolitischen Aufbruch - jetzt kommt es auf die Umsetzung an
BVI-Statement zum Koalitionsvertrag 2025: Gute Ansätze für einen wohnungspolitischen Aufbruch - jetzt kommt es auf die Umsetzung an
11.03.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
BVI fordert Entbürokratisierung und klare Weichenstellung für das Heizungsgesetz
BVI fordert Entbürokratisierung und klare Weichenstellung für das Heizungsgesetz
12.02.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Mit der Nachfrage nach Miet- und WEG-Verwaltern steigt auch das Honorar
Mit der Nachfrage nach Miet- und WEG-Verwaltern steigt auch das Honorar
23.01.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Sanierung von Eigentumswohnungen kostet bis zu 240 Milliarden Euro: BVI fordert gezielte Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften
Sanierung von Eigentumswohnungen kostet bis zu 240 Milliarden Euro: BVI fordert gezielte Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften
10.12.2024 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Brandbrief an Bayerische Staatsregierung: Förderstopp gefährdet Sanierung von Eigentumswohnungen
Brandbrief an Bayerische Staatsregierung: Förderstopp gefährdet Sanierung von Eigentumswohnungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Schneller Immobilienverkauf auf Rügen
Schneller Immobilienverkauf auf Rügen
20.04.2025 | Leon Wilkens
Makler im Blick: Neubrandenburg Immobilien im Wandel
Makler im Blick: Neubrandenburg Immobilien im Wandel
20.04.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Attraktive Baugrundstücke auf Rügen verfügbar
Attraktive Baugrundstücke auf Rügen verfügbar
20.04.2025 | Augustin Vanek
Moderne Fassadendämmung, Fassadenverkleidung zur Dämmung & Isolierung
Moderne Fassadendämmung, Fassadenverkleidung zur Dämmung & Isolierung
16.04.2025 | Vajo
Vajo Parkett die Nummer 1 bei Parkettboden - Neuverlegung - Reparaturen und Veredelung
Vajo Parkett die Nummer 1 bei Parkettboden - Neuverlegung - Reparaturen und Veredelung
