Industrielle Beschaffung: Nachholbedarf in puncto Digitalisierung
08.03.2024
Internet & Ecommerce

Neue Technologien, Dienstleistungen und Systeme drängen in die Handelslandschaft und verändern die industrielle Beschaffung. Auch wenn der persönliche Kontakt im B2B-Beschaffungsprozess über alle Kaufphasen hinweg an erster Stelle steht, holt der Onlinekanal auf: Rund 80 Prozent der befragten Herstellerunternehmen gehen davon aus, dass die deutsche Industrie in naher Zukunft mehr über Onlinekanäle einkaufen wird. Entsprechend planen sechs von zehn Unternehmen trotz anhaltender Herausforderungen wie Preissteigerungen und Fachkräftemangel im nächsten Jahr mehr in die Digitalisierung ihrer internen Prozesse in der Beschaffung zu investieren als bisher. Das zeigen die Ergebnisse der dreiteiligen Studienreihe "Von Katalogen zu Klicks: Neue Wege in der industriellen Beschaffung" des ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur dotSource, für die 308 Mitarbeitende aus Herstellerunternehmen in Deutschland befragt wurden.
Insgesamt wird das Digitalisierungspotenzial im Einkauf als sehr hoch bewertet: 84 Prozent sind davon überzeugt, dass sich das gesamte Tagesgeschäft digitalisieren ließe. "In der Umsetzung gibt es allerdings noch Nachholbedarf: Zwar sind einzelne Prozesse wie die Digitalisierung der Lieferpapiere oder die digitale Bestands- und Kostenkontrolle bei einigen Unternehmen bereits umgesetzt, eine durchgängige digitale Erfassung und Durchführung der Beschaffungsprozesse ist jedoch noch nicht erkennbar. Erschwerend kommt hinzu, dass knapp die Hälfte der Befragten über generelle Unklarheiten bei den Beschaffungsprozessen klagt", kommentiert Christian Otto Grötsch, Gründer und Vorsitzender des Verwaltungsrats der dotSource SE, die Studie .
DIGITALE SERVICES IN KUNDENPORTALEN: ANGEBOT UND ANFORDERUNGEN GEHEN AUSEINANDER
Fest steht: Mit der wachsenden Relevanz des Onlinehandels in der industriellen Beschaffung steigt auch die Erwartung an die digitalen Kanäle entlang der Customer Journey. Anbieter können insbesondere mit einem vielfältigen Zahlungsangebot (72 %) und detaillierten Informationen zu Verfügbarkeiten (68 %) punkten. Außerdem wird ein Kundenportal in diesem Kontext als besonders relevant eingestuft sowohl auf Unternehmens- (78 %) als auch auf Beschafferseite (79 %).
"Damit ein Kundenportal Prozesse effizienter gestalten und zu einer positiven Customer Experience beitragen kann, gilt es, die angebotenen Services gut zu prüfen. Während Self Services für Beschaffende beispielsweise sehr relevant sind, werden diese von Unternehmen oft weniger hoch priorisiert. Zusätzlich unterscheiden sich die Anforderungen an solche Portale je nach Unternehmensgröße, weshalb Anbieter die verschiedenen Zielgruppen unbedingt im Blick haben sollten", so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH KÖLN und Gründer des ECC KÖLN.
KI IN DER BESCHAFFUNG RELEVANT
Mehr als jeder zweite Befragte (55 %) findet den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Beschaffung interessant, insbesondere wenn dadurch Prozesse optimiert und Mitarbeitende entlastet werden. Zu den Top 3 der Einsatzmöglichkeiten von KI gehört für die Befragten die automatische Verbuchung von Zahlungseingängen (80 %), das Stammdatenmanagement (78 %) sowie die digitale Belegerkennung (76 %).
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
dotSource SE
Goethestraße 1
07743 Jena
Deutschland
+4936417979033
http://www.dotsource.de
Pressekontakt:
dotSource SE
Goethestraße 1
07743 Jena
+4936417979033
http://www.dotsource.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von dotSource SE
07.11.2024 | dotSource SE
Service 4.0: BHS Corrugated digitalisiert Kundenservice
Service 4.0: BHS Corrugated digitalisiert Kundenservice
24.10.2024 | dotSource SE
Schmuckhändler AMOR optimiert Prozesse mit innovativem MDM-System
Schmuckhändler AMOR optimiert Prozesse mit innovativem MDM-System
18.09.2024 | dotSource SE
Lampenwelt und dotSource gewinnen den Best Retail Cases Award 2024
Lampenwelt und dotSource gewinnen den Best Retail Cases Award 2024
05.09.2024 | dotSource SE
dotSource erneut führende inhabergeführte Digitalagentur
dotSource erneut führende inhabergeführte Digitalagentur
21.06.2024 | dotSource SE
Zukunft-KI: Effizienzsteigerung im Produktdatenmanagement bei Lampenwelt
Zukunft-KI: Effizienzsteigerung im Produktdatenmanagement bei Lampenwelt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | Akeneo
Akeneo: Kreislaufwirtschaft in der Foodbranche
Akeneo: Kreislaufwirtschaft in der Foodbranche
30.04.2025 | Akeneo
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
