Pressemitteilung von Doris Jessen

ASS.TEC verbindet SAP mit CAM-Software act/cut bei Rehm BlechTec GmbH


19.02.2013 / ID: 102276
IT, NewMedia & Software

Villingen-Schwennigen, 19. Februar 2013 - Rohmaterial - und sei es auch "nur" Blech - ist teuer. Um den Verbrauch zu optimieren, verband die Firma Rehm BlechTec GmbH ihre Spezialsoftware für die Blechschneidemaschinen act/cut mit der zentral eingesetzten SAP-Lösung. Die nicht ganz triviale Schnittstelle dafür baute der langjährige SAP-Partner ASS.TEC (http://www.asstec.com) aus Villingen-Schwenningen.

In Zeiten zunehmender Rohstoffpreise ist jeder Quadratzentimeter Verschnitt zu vermeiden. "15-20 Prozent ist nicht zu vermeiden, aber wir sind stetig bemüht, den Anteil durch intelligente Fertigungsmethoden zu senken", erklärt Ernst Lamparter, bei Rehm Thermal Systems GmbH für die SAP-Systembetreuung verantwortlich.

Daher setzt der Blechverarbeiter RBT Rehm BlechTec GmbH mit Sitz in Blaubeuren-Seissen seit Januar 2012 zur Steuerung des Lagers und des Fertigungszuschnittes die moderne CAM-Software-Suite act/cut ein. Aber die Fertigung ist nur die eine Seite der Medaille: Auf der anderen steht die kaufmännische Organisation via SAP. "Allerdings ist act/cut der SAP-Lösung teilweise überlegen, u.a. der Berechnung für den Blechverbrauch. Daher benötigten wir eine Schnittstelle zwischen den beiden Software-Welten, um die Daten auszutauschen", so Lamparter.

Die Schnittstelle wurde von dem SAP-Partner ASS.TEC (http://www.asstec.com) aus Villingen-Schwenningen programmiert, nachdem der act/cut-Anbieter Alma das Schwarzwälder IT-Systemhaus empfohlen hatte.

Lagerverwaltung und Fertigungsaufträge

Der erste Projektschritt - die Kommunikation zwischen der SAP Lagerverwaltung und der Lagerverwaltung in act/cut war den Programmieraufwand betreffend die kleinere Aufgabe und benötigte nur vier Tage.

Deutlich aufwändiger waren Konzept, Planung und Programmierung des zweiten Teils der Schnittstelle für die Übertragung der Fertigungsauftragsdaten zwischen SAP und act/cut.

Vorteile: Exkate Mengenangaben, Echtzeit-Transparenz, weniger Aufwand und Fehler

Seit die Schnittstelle in Betrieb ist und alle Datensätze zwischen den beiden Systemen austauscht, gibt es im Lager und in der Fertigung keine manuell erstellten Listen mehr. In der Verwaltung erfolgt die Buchung des exakten Rohmaterialverbrauchs sofort, so dass in SAP die korrekten und aktuellen Bestände jederzeit in Echtzeit transparent sind.

Dadurch sind auch die Arbeitsabläufe schneller, die Maschinenauslastung wird höher und die Abrechnung und der Cash-Flow werden ebenfalls beschleunigt.
"Insgesamt ist das Projekt sehr glatt verlaufen. Die Programmierarbeiten wurden alle remote von ASS.TEC (http://www.asstec.com) in Villingen-Schwenningen ausgeführt und ich konnte die Schritte auf dem Testsystem bei uns im Betrieb testen. Eine kurze Rückmeldung genügte und etwaige Veränderungen oder Kundenwünsche wurden umgehend ausgeführt", erklärt Lamparter abschließend.
ASS.TEC SAP-Partner

http://www.asstec.com
ASS.TEC GmbH
Eichendorffstraße 33 78054 VS-Schwenningen

Pressekontakt
http://www.jessen-pr.de
JESSEN-PR
Brunskamp 5f 22149 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Doris Jessen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und IAR schließen sich zusammen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 86
PM gesamt: 432.725
PM aufgerufen: 74.265.465