Wie Big Data hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren
23.05.2013 / ID: 118129
IT, NewMedia & Software
Der Berliner Datenspezialist Neofonie hat im Auftrag eines führenden Outsourcing-Dienstleisters im deutschen Telekommunikationsumfeld mehr als fünf Millionen Mahn- und Inkassofälle mit Big Data Methoden analysiert. Die Ergebnisse zeigen konkrete Potentiale zur Geschäftsprozessoptimierung auf.
Unternehmen speichern immer größere Datenmengen und müssen diese verwalten und analysieren, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Informationen zur Unternehmenssteuerung zu liefern. Bisherige klassische Systeme und Methoden wie Data-Warehouse und Business Intelligence erweisen sich hierbei als zu starr und nicht schnell genug. Big Data Methoden hingegen ermöglichen das flexible Analysieren von größeren Datenbeständen in relativ kurzen Zeiträumen, jedoch mangelt es bisher an konkreten Praxisbeispielen. Der Berliner Datenspezialist Neofonie hat im Auftrag eines führenden Outsourcing-Dienstleisters für Massenabrechnungen im deutschen Telekommunikationsmarkt mehr als fünf Millionen Mahn- und Inkassofälle mit Big Data Methoden analysiert.
Die wesentliche Aufgabe für Neofonie bestand darin, die großen Datenmengen zu analysieren und zu qualifizieren, um Erfolgsquoten zu messen, Geschäftsabläufe zu optimieren und effizientere Zahlungsziele zu generieren. So konnten Fragestellungen, wie die Einschätzung potenziellen Kundenverhaltens im Hinblick auf schriftliche oder telefonische Mahnungen, die Sinnhaftigkeit von Ratenzahlungen oder der Einsatz von Inkasso- vs. Anwaltsmahnungen, beantwortet und Erkenntnisse zur Callcenter-Steuerung gewonnen werden. Eines der statistischen Ergebnisse ist mitunter, dass die Ansprache der Schuldner durch ein Inkassounternehmen signifikant erfolgreicher ist als durch ein Anwaltsbüro. Des Weiteren konnte die Wirksamkeit von telefonischen Mahnungen aufgezeigt werden.
Insbesondere in wettbewerbsintensiven Märkten wie der Telekommunikationsbranche stellt Agilität einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Hierbei bietet Big Data durch die sog. explorative Analyse einen entscheidenden Vorteil. "Unternehmen können mit Big Data Fragestellungen beantworten und Potentiale identifizieren, die sie vorher überhaupt nicht auf dem Radar hatten", so Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer der Neofonie GmbH.
http://www.neofonie.de
Neofonie GmbH
Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin
Pressekontakt
http://www.neofonie.de
Neofonie GmbH
Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sinan Arslan
21.05.2013 | Sinan Arslan
Konsequent innovativ: Neofonie wird 15
Konsequent innovativ: Neofonie wird 15
26.04.2013 | Sinan Arslan
Neofonie gleich zweifach an der Spitze der deutschen Internetwirtschaft
Neofonie gleich zweifach an der Spitze der deutschen Internetwirtschaft
18.04.2013 | Sinan Arslan
Big Data stößt in der Wirtschaft auf großes Interesse
Big Data stößt in der Wirtschaft auf großes Interesse
14.02.2013 | Sinan Arslan
Neofonie - führender IT-Dienstleister präsentiert innovative Online-Reisesuche auf der ITB
Neofonie - führender IT-Dienstleister präsentiert innovative Online-Reisesuche auf der ITB
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Extreme Networks
Schnellere, intelligentere und sicherere Konnektivität mit Wi-Fi 7 von Extreme Networks
Schnellere, intelligentere und sicherere Konnektivität mit Wi-Fi 7 von Extreme Networks
25.11.2025 | Hyland
Hyland treibt mit leistungsstarken Cloud- und KI-Innovationen die Automatisierung von Inhalten und KI-Agenten branchenübergreifend voran
Hyland treibt mit leistungsstarken Cloud- und KI-Innovationen die Automatisierung von Inhalten und KI-Agenten branchenübergreifend voran
25.11.2025 | Parasoft Corp.
Parasoft treibt autonome Softwarequalität voran
Parasoft treibt autonome Softwarequalität voran
25.11.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und IAR schließen sich zusammen
Quintauris und IAR schließen sich zusammen
25.11.2025 | Teamhood
KI macht nicht alles: Projekterfolg liegt in Menschenhand
KI macht nicht alles: Projekterfolg liegt in Menschenhand

