Kaspersky Lab setzt internationales Advisory Board ein
13.02.2014
IT, NewMedia & Software

Das Advisory Board setzt sich aus sieben weltweit renommierten Experten für IT-Sicherheit zusammen. Die Mitglieder kommen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und werden mit ihren Branchenkenntnissen und praktischen Erfahrungen Kaspersky Lab bei der Bewertung seiner Strategie zu den wichtigsten Geschäftsfeldern beraten.
Chairman des Advisory Boards ist Howard A. Schmidt (USA). Er war bereits als IT-Sicherheitsberater für die US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Barack Obama tätig. Zu den weiteren Mitgliedern zählen Norbert Pohlmann (Deutschland), Bruce Schneier (USA), Jae-Woo Lee (Korea), Latha Reddy (Indien), Baroness Pauline Neville-Jones (UK) und Whitfield Diffie (USA).
Die Mitglieder des Advisory Boards vereinen eine für Kaspersky Lab enorm wichtige Erfahrung in der Zusammenarbeit der IT-Sicherheitsbranche mit der Wissenschaft sowie nationalen und internationalen Einrichtungen, welche die strategisch-politische Ausrichtung festlegen.
"Die strategische Beratung durch das Advisory Board unterstreicht die langjährige Reputation von Kaspersky Lab als ein führendes Unternehmen der IT-Sicherheitsbranche mit einer transparenten Geschäftstätigkeit", sagt Howard A. Schmidt, Chairman des Advisory Board von Kaspersky Lab. "Die heutigen Cyber-Gefahren sind global und damit grenzüberschreitend. Entsprechend international ist unser Advisory Board aufgestellt."
Die Unternehmens- und Produktstrategie von Kaspersky Lab basieren auf der intensiven und vorausschauenden IT-Sicherheitsexpertise des Unternehmens. Der Chairman und CEO von Kaspersky Lab, Eugene Kaspersky, ist selbst nicht nur als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch als einer der weltweit führenden Sicherheitsexperten anerkannt. "Wir sehen es als Auszeichnung und großen Erfolg, ab sofort derart renommierte Experten mit an Bord zu haben", erklärt Kaspersky. "Die Mitglieder unseres Advisory Boards kennen die Bedeutung und das Ausmaß der derzeitigen Probleme in der IT-Sicherheit besser als jeder andere. Wir fühlten uns daher sehr geehrt, dass sich alle bereit erklärt haben, Kaspersky Lab im Kampf gegen die Cyberkriminalität zu unterstützen. Die Gründung des Advisory Boards ist ein Meilenstein für das Unternehmen und ein weiterer logischer Schritt, der sicherstellt, dass unsere Entwicklungen weiter in die richtige Richtung gehen."
?
Kompetenz und Zusammenarbeit werden weiter gefestigt
Kaspersky Lab tätigt seit Jahren hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung und setzt auf Innovationen sowie die Qualität seiner Technologie, statt sich nur an kurzfristigen, finanziellen Erfolgen am Markt zu orientieren. Das Unternehmen wird für seine führende Kompetenz und eine tiefgehende Analyse und Durchdringung aller Arten von Cybergefahren geschätzt. Das Spektrum reicht dabei von gängiger Malware bis zu gezielten Angriffen und höchst komplexen Cyberwaffen, darunter jüngst The Mask [2], Flame, Duqu, Roter Oktober oder NetTraveller.
Kaspersky Lab ist sich dabei der globalen Zusammenhänge moderner Cybergefahren und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik bewusst. Bereits jetzt ist das Unternehmen aktiver Partner bei gemeinsamen Operationen zur IT-Sicherheit und arbeitet mit internationalen Organisationen sowie nationalen und regionalen Regierungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden zusammen. Dazu zählen zum Beispiel INTERPOL und die weltweiten Computer Emergency Response Teams (CERTs). Zudem gibt Kaspersky Lab seine Erkenntnisse auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Mit dem Advisory Board festigt Kaspersky Lab das Fundament seiner Expertise im Bereich IT-Sicherheit, da die Mitglieder neue Sichtweisen und Erfahrungen einbringen. Das hilft dem Unternehmen, weiterhin marktgerechte Innovationen und Dienstleistungen zu entwickeln und sich den wichtigsten derzeitigen und zukünftigen Cybergefahren entgegen zu stellen.
[1] Security Analyst Summit 2014: http://sas.kaspersky.com
[2] http://newsroom.kaspersky.eu/de/texte/detail/article/kaspersky-lab-enthuellt-cyberspionage-kampagne-the-mask/
Über die externen Mitglieder des Advisory Board:
Howard A. Schmidt (USA) is the former Special Assistant to President Obama and was the Cybersecurity Coordinator for the federal government, operating in the Executive Office of the President of the United States. He has served as Chief Information Security Officer (CISO), and Chief Security Officer (CSO) at Microsoft, as well as vice president and Chief Information Security Officer and Chief Security Strategist for eBay. He currently serves as executive director of The Software Assurance Forum for Excellence in Code (SAFECode).
Bruce Schneier (USA) is a world renowned Cryptographer and the Chief Technology Officer of Co3 Systems, Inc. He is a leading security technologist and has been called a "security guru" by The Economist. Mr. Schneier is a fellow at the Berkman Center for Internet and Society at Harvard Law School, a program fellow at the New America Foundation's Open Technology Institute, a board member of the Electronic Frontier Foundation, and an Advisory Board member of the Electronic Privacy Information Center.
Jae-Woo Lee (Korea) Dr. Lee has served in numerous leadership and advisory capacities within the industry, including: the first president of the Korea Information Security Agency; an organizer of the Korea National Computerization Agency and a board member of the Korean Governmental Security Committee; He is currently a Chair Professor at Dongguk University, Graduate School of International Affairs & Information (IAI) and CEO of Cyber Forensic Professional Association in Seoul, Korea.
Latha Reddy (India) is the former Deputy National Security Adviser of India. In addition to assisting National Security Adviser Shiv Shankar Menon, Reddy was responsible for cybersecurity and other critical internal and external security issues. Ms. Reddy has also served at the Ministry of External Affairs and the Ministry of Commerce in New Delhi in various capacities. She has served as the Deputy Director General of the Indian Council for Cultural Relations and as the Head of the Administration Division in the Ministry of External Affairs.
Baroness Neville-Jones (UK) is a former BBC Governor and Chairman of the British Joint Intelligence Committee (JIC). Before her elevation to the Peerage she was known as Dame Pauline Neville-Jones, DCMG. She served as Minister of State for Security and Counterterrorism at the Home Office with a permanent position on the National Security Council. Lady Neville-Jones has just completed three years as the UK Prime Minister’s special representative to UK business on cyber security..
Norbert Pohlmann (Germany) is a computer scientist and a professor at the Westphalia University of Applied Sciences Gelsenkirchen. Pohlmann studied Electrical Engineering, specialized in Computer Science, and wrote his doctoral thesis on "Possibilities and Limitations of Firewall Systems". He was Managing Director at KryptoKom and after a merger with Utimaco Safeware AG he was a member of the Utimaco Safeware AG management board.
Whitfield Diffie (USA) is an American cryptographer and one of the pioneers of public-key cryptography. After a long career at Sun Microsystems, Diffie served for two and a half years as Vice President for Information Security and Cryptography at the Internet Corporation for Assigned Names and Numbers.
Kaspersky Lab
Herr Stefan Rojacher
Despag-Straße 3
85055 Ingolstadt
Deutschland
fon ..: +49-841-98-189-0
fax ..: +49-841-98-189-100
web ..: http://kaspersky.com/de
email : kaspersky@essentialmedia.de
Pressekontakt
essential media
Herr Florian Schafroth
Landwehrstraße 61
80336 München
fon ..: +49-89-7472-62-43
email : florian.schafroth@essentialmedia.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Florian Schafroth
21.11.2017 | Herr Florian Schafroth
Digitaler Wandel im Bank-Portfolio: Vertrauensverlust kann Kunden kosten
Digitaler Wandel im Bank-Portfolio: Vertrauensverlust kann Kunden kosten
26.01.2017 | Herr Florian Schafroth
SQS stellt in E-Book Prognosen für das Jahr 2017 vor
SQS stellt in E-Book Prognosen für das Jahr 2017 vor
22.01.2014 | Herr Florian Schafroth
Spam in 2013: Jede zehnte schädliche Spam-Nachricht landet in Deutschland
Spam in 2013: Jede zehnte schädliche Spam-Nachricht landet in Deutschland
18.12.2013 | Herr Florian Schafroth
Die sieben höchsten Vulkane in einem Jahr: Olga Rumyantseva mit Weltrekord
Die sieben höchsten Vulkane in einem Jahr: Olga Rumyantseva mit Weltrekord
17.12.2013 | Herr Florian Schafroth
Datenschutzproblem beim Bundesministerium des Innern
Datenschutzproblem beim Bundesministerium des Innern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Natuvion GmbH
Natuvion baut Partnerprogramm für seine neue Data Conversion Suite aus
Natuvion baut Partnerprogramm für seine neue Data Conversion Suite aus
06.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Entwicklerfreundliches ASPM: Checkmarx stellt Plug-ins für Checkmarx One AppSec-Plattform vor
Entwicklerfreundliches ASPM: Checkmarx stellt Plug-ins für Checkmarx One AppSec-Plattform vor
06.05.2025 | Vertex, Inc. Pressekontakt
Globale Studie von Vertex: Unternehmen unterstützen e-Invoicing - aber es gibt Herausforderungen
Globale Studie von Vertex: Unternehmen unterstützen e-Invoicing - aber es gibt Herausforderungen
06.05.2025 | WebAufwind
KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
06.05.2025 | Censys, Inc.TM
Schwachstelle in SAP NetWeaver Visual Composer: Deutschland auf Platz vier der potenziell am stärksten betroffenen Instanzen
Schwachstelle in SAP NetWeaver Visual Composer: Deutschland auf Platz vier der potenziell am stärksten betroffenen Instanzen
