Digitaler Wandel im Bank-Portfolio: Vertrauensverlust kann Kunden kosten
21.11.2017
IT, NewMedia & Software

Den gravierendsten Vertrauensverlust brächte laut SQS-Studie ein Betrugsvorfall, der den Kunden persönlich trifft. Genau 62 Prozent würden dann das Vertrauen in ihr Geldinstitut verlieren. Für 49,9 Prozent, also die Hälfte der Kunden, wäre eine Datenpanne der Bank ein triftiger Grund für einen Vertrauensverlust. Und für immerhin 30,6 Prozent reichen dazu bereits Unregelmäßigkeiten bei der Funktionalität im Online- oder Mobile-Banking aus.
Zwar wissen 97,8 Prozent der befragten Girokonteninhaber in Deutschland die Bequemlichkeiten der Technik zu schätzen und geben an, sie könnten online ihre Geldgeschäfte rascher erledigen. Doch ist das enge Band, das Kunden in Deutschland mit ihren Geldhäusern verbindet, stark abhängig vom Vertrauen in die jeweils genutzte Technik.
Junge Bankkunden mit mehr Vertrauen als ältere
Auch gibt es Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Die jüngeren 18- bis 24-Jährigen nehmen neue Entwicklungen wie Mobile-Banking tendenziell stärker an, sind aber auch im Fall von Fehlern besonders kritisch. So sagen in dieser Altersgruppe 56,3 Prozent, eine Datenpanne der Bank würde ihr Vertrauen in das Institut schwinden lassen. Bei den älteren 65- bis 74-Jährigen sind nur 43,9 Prozent dieser Meinung. Noch drastischer fällt der Unterschied im Fall eines Irrtums bei der Kontoführung aus. 53,5 Prozent der Jüngeren würden dann ihr Vertrauen zurückziehen, jedoch nur 35,4 Prozent der Älteren.
Vertrauen trotz mehr Technologie nicht verspielen
Die Daten zeigen, dass Kunden ihre Hausbank in der Pflicht sehen, für einen reibungslosen Ablauf über jeden angebotenen Kundenkanal zu sorgen. Mit der zunehmenden Schließung von Filialen wird es umso wichtiger, das Vertrauen der Kunden bei der Einführung neuer technologischer Möglichkeiten, die zum Beispiel auf Künstlicher Intelligenz basieren, nicht zu verlieren. Zumal die Mehrheit (51,1 Prozent) der Bankkunden in Deutschland bei nicht alltäglichen Geschäften mit hohen Summen wie der Beantragung eines Kredits den persönlichen Kontakt zum Berater in der Filiale bevorzugt. In solchen Fällen werden die bislang angebotenen technischen Möglichkeiten (Telefon-Banking, Geldautomat, Online-Banking, Mobile-Banking) nur von einer Minderheit genutzt.
"Die eingesetzte Technologie ist ein wichtiger Faktor, mit dem sich Anbieter von Finanzdienstleistungen unterscheiden können", erläutert Dik Vos, der CEO von SQS. "Banken stehen vor der Herausforderung, den mit ausgereiften Technologien erworbenen Marktanteil mindestens zu halten, und gleichzeitig neuartige Dienstleistungen zu erproben und umzusetzen. Mit zunehmender Digitalisierung des Bankwesens kommt der Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle zu. Nur so können Banken das ihnen entgegengebrachte Vertrauen der Kunden auch halten, ein neues, positives Kundenerlebnis schaffen, und sich zugleich vor einem langfristigen Verlust ihrer Reputation schützen."
Mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer europäischer Gesetze im Finanzbereich dürfte sich der Wettbewerb - auch gegenüber Drittanbietern von Bankdienstleistungen - weiter verschärfen. Banken müssen auf diese Entwicklungen flexibel und schnell reagieren ohne dabei das langjährige Vertrauen ihrer Kunden zu verlieren. Dieser Wert muss im Mittelpunkt der Einführung jeder neuen technologischen Entwicklung stehen. Geldinstitute haben dann gute Chancen, sich von langsameren Wettbewerbern absetzen zu können.
Die vollständige SQS-Studie inklusive Empfehlungen für Banken ist abrufbar unter https://www.sqs.com/de/sqs-studie-vertrauensverlust-kann-banken-kunden-kosten.php
[1] Die Studie basiert auf einer Umfrage, die Arlington Research im Auftrag von SQS durchgeführt hat. Dazu wurden in Deutschland 1.500 volljährige Inhaber von mindestens einem Girokonto im Zeitraum Ende August/Anfang September 2017 befragt.
SQS Software Quality Systems AG
Frau Yvonne Klee
Stollwerckstr. 11
51149 Köln
Deutschland
fon ..: +49-2203-9154-0
web ..: http://www.sqs.com
email : pr@sqs.com
Pressekontakt
Berkeley Kommunikation GmbH
Herr Florian Schafroth
Landwehrstraße 61
80336 München
fon ..: +49-89-7472-62-43
email : florian.schafroth@berkeley.global
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Florian Schafroth
26.01.2017 | Herr Florian Schafroth
SQS stellt in E-Book Prognosen für das Jahr 2017 vor
SQS stellt in E-Book Prognosen für das Jahr 2017 vor
13.02.2014 | Herr Florian Schafroth
Kaspersky Lab setzt internationales Advisory Board ein
Kaspersky Lab setzt internationales Advisory Board ein
22.01.2014 | Herr Florian Schafroth
Spam in 2013: Jede zehnte schädliche Spam-Nachricht landet in Deutschland
Spam in 2013: Jede zehnte schädliche Spam-Nachricht landet in Deutschland
18.12.2013 | Herr Florian Schafroth
Die sieben höchsten Vulkane in einem Jahr: Olga Rumyantseva mit Weltrekord
Die sieben höchsten Vulkane in einem Jahr: Olga Rumyantseva mit Weltrekord
17.12.2013 | Herr Florian Schafroth
Datenschutzproblem beim Bundesministerium des Innern
Datenschutzproblem beim Bundesministerium des Innern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Natuvion GmbH
Natuvion baut Partnerprogramm für seine neue Data Conversion Suite aus
Natuvion baut Partnerprogramm für seine neue Data Conversion Suite aus
06.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Entwicklerfreundliches ASPM: Checkmarx stellt Plug-ins für Checkmarx One AppSec-Plattform vor
Entwicklerfreundliches ASPM: Checkmarx stellt Plug-ins für Checkmarx One AppSec-Plattform vor
06.05.2025 | Vertex, Inc. Pressekontakt
Globale Studie von Vertex: Unternehmen unterstützen e-Invoicing - aber es gibt Herausforderungen
Globale Studie von Vertex: Unternehmen unterstützen e-Invoicing - aber es gibt Herausforderungen
06.05.2025 | WebAufwind
KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
06.05.2025 | Censys, Inc.TM
Schwachstelle in SAP NetWeaver Visual Composer: Deutschland auf Platz vier der potenziell am stärksten betroffenen Instanzen
Schwachstelle in SAP NetWeaver Visual Composer: Deutschland auf Platz vier der potenziell am stärksten betroffenen Instanzen
