actum und MIOsoft: eine 1A-Partnerschaft für XXL-Datenmengen
08.04.2014 / ID: 163282
IT, NewMedia & Software
Seit dem 10. ZENOS-Forum vom 6. Februar ist es amtlich: Die actum consulting products GmbH arbeitet künftig mit dem IT-Plattformanbieter MIOsoft zusammen. MIOsoft, in den USA gegründet und seit 2004 auch in Deutschland ansässig, ist Spezialist für datenintensive Prozesse - durch die Zusammenarbeit wird die von actum entwickelte SAP-Ergänzungssoftware ZENOS insbesondere im Hinblick auf Big-Data-Anwendungen erheblich leistungsfähiger.
Dreh- und Angelpunkt der Zusammenarbeit ist die von MIOsoft (http://www.miosoft.de/) entwickelte Plattform MIOedge - diese kann sowohl als lokale "On-Premise"-Installation als auch cloudbasiert betrieben werden und hat daher praktisch eine unbegrenzte Datenverarbeitungskapazität. Steigt das Datenvolumen an, so lässt sich die Speicherungs-, die Verarbeitungs- und die Transformierungsperformance der Plattform entsprechend anpassen. Die Input- und die Outputschnittstellen zu anderen Systemen können gleichermaßen erweitert werden; hierfür stellt MIOsoft WebServices, SOA-Schnittstellen und Data-Source-Schnittstellen zur Verfügung.
Verschiedene Instrumente, identische Aufgaben
Da sowohl die MIOsoft-Plattform als auch das actum-Produkt ZENOS vorwiegend zur Bewältigung von großen Datenmengen eingesetzt werden bzw. die Verarbeitung von Datenströmen erleichtern, bot sich ein Zusammenschluss geradezu an. Zudem liegen die Schwerpunkte von actum (http://www.actum.de) und von MIOsoft bei der Unterstützung von Unternehmen mit großem Datenverarbeitungsbedarf auf denselben Bereichen:
- Datenqualitätsanalyse und Datenbereinigung
- Datenmigration und Datenintegration
- Ausfallsicherheit im Zusammenhang mit IT-Prozessen
- Transparenzgenerierung für komplexe Datenstrukturen
- Entwicklungen von individuellen datenzentrischen Unternehmensapplikationen bzw. von Systemkopplungen
Finanzen, Handel, Telekommunikation: viele Kunden - viele Daten
Im Zuge der Kooperation wurde eine generische Schnittstelle zwischen der MIOsoft-Plattform und der Software ZENOS konzipiert. Über diese Schnittstelle lassen sich Massendaten sehr schnell und effektiv transferieren, analysieren, bereinigen und anschließend in das SAP-System einspielen; ein umständliches Nachbauen der SAP-Logik auf der Analyseplattform ist nicht nötig. Somit bleiben die Aktivitäten auf der Analyseplattform auf das Wesentliche - nämlich auf die Durchführung der Datenanalyse - beschränkt. Dies schlägt sich in einer signifikanten Verbesserung der Datenqualität nieder. Big-Data- und HANA-Projekte können so viel effizienter umgesetzt werden.
Für Firmen, in denen regelmäßig große Datenmengen anfallen, wie etwa Banken, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter, Logistik-Unternehmen, Einzelhandelsunternehmen oder Versorger, ergibt sich durch die bessere Daten- und Prozessmodellierungen ein enormer Mehrwert. Genau diese Unternehmen - die pauschal als Verwender von datenintensiven Unternehmensapplikationen kategorisiert werden können - bilden daher die Hauptzielgruppe der actum-MIOsoft-Partnerschaft.
Mehr erfahren?
Wer zur Zielgruppe gehört oder sich allgemein für das Produkt ZENOS interessiert, erfährt auf der >>actum-Homepage (http://www.actum.de) mehr über Nutzen und Leistungsumfang dieser etablierten SAP-Ergänzungssoftware.
http://www.actum.de
actum consulting products GmbH
Bei dem Neuen Krahn 2 20457 Hamburg
Pressekontakt
http://www.schoof-pr.de
Presse und Redaktionsbüro Danielle Schoof
Lindemannstrasse 13 40237 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Pierre Schoof
05.08.2014 | Pierre Schoof
Mehr Power für den Primus: Warum eine SAP-Softwareergänzung sinnvoll ist
Mehr Power für den Primus: Warum eine SAP-Softwareergänzung sinnvoll ist
05.08.2014 | Pierre Schoof
Sicherheitslösungen für die Zeit nach ISDN
Sicherheitslösungen für die Zeit nach ISDN
18.06.2014 | Pierre Schoof
Mit Sicherheit zur Stelle:
Mit Sicherheit zur Stelle:
14.05.2014 | Pierre Schoof
Datensicherheit mit Brief und Siegel:
Datensicherheit mit Brief und Siegel:
02.04.2014 | Pierre Schoof
Z-News für SAP-Nutzer: erfolgreiches 10. ZENOS-Forum
Z-News für SAP-Nutzer: erfolgreiches 10. ZENOS-Forum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | Keeper Security Inc.
Kein Privileged Access Management im Einsatz? Diese sieben Risiken drohen
Kein Privileged Access Management im Einsatz? Diese sieben Risiken drohen
16.07.2025 | Extreme Networks
Extreme bringt erste vollständig integrierte KI Networking Plattform auf den Markt
Extreme bringt erste vollständig integrierte KI Networking Plattform auf den Markt
16.07.2025 | migRaven GmbH
migRaven Desktop Client: Datenmanagement im Explorer
migRaven Desktop Client: Datenmanagement im Explorer
16.07.2025 | FICO
FICO schließt neue strategische Vereinbarung mit AWS zur Beschleunigung der digitalen Transformation von Unternehmen
FICO schließt neue strategische Vereinbarung mit AWS zur Beschleunigung der digitalen Transformation von Unternehmen
16.07.2025 | Censys, Inc.TM
Industrielle Steuerungssysteme (ICS) und Iran: Eine Untersuchung von Censys zeigt Cyber Exposure von bereits zuvor angegriffenen ICS-Geräten
Industrielle Steuerungssysteme (ICS) und Iran: Eine Untersuchung von Censys zeigt Cyber Exposure von bereits zuvor angegriffenen ICS-Geräten
