Topsoft Software Contest 2015: APplus ist die Lösung für smarte Unternehmen
19.05.2015 / ID: 195586
IT, NewMedia & Software
Karlsruhe, 19.05.2015 - Digitale Wirtschaft, Industrie 4.0, smarte Fabrik - alles Begriffe für ein und dasselbe Phänomen, dass die Software dabei ist, den Löwenanteil in der Wertschöpfung der Unternehmen zu übernehmen. Doch das volle Nutzenpotenzial der Digitalisierung lässt sich nur dann erschließen, wenn die in den digitalen Prozessen anfallenden Daten zu Informationen gemacht und ausgewertet werden können. Dementsprechend stand der Topsoft Software Contest 2015 am 5. Mai in Bern im Zeichen des Vergleichs der Auswertungsmöglichkeiten in den ERP-Lösungen von vier verschiedenen Anbietern, darunter Asseco Solutions.
Steuern kann nur, wer seine Entscheidungen auf eine fundierte Faktenbasis zu stellen vermag. In komplexen Organisationen wie Unternehmen stellt diese im Grunde einfache Erkenntnis eine große Herausforderung dar, und das obwohl heute schon eine Vielzahl von Prozessen digitalisiert sind und von leistungsfähigen ERP-Systemen unterstützt werden. Schließlich ist es keine triviale Aufgabe, nicht nur alle relevanten Daten zu sammeln, sondern diese auch zu Informationen zu verdichten, die über intelligente Abfragen und Auswertungen in wertvolle Erkenntnisse münden. Angesichts des heutigen Konkurrenzdrucks und der Geschwindigkeit der Marktveränderungen dürfen solche Auswertungen zudem nicht das Privileg der obersten Führungsetage bleiben, sondern müssen auch den Fachanwendern in ihrer täglichen Arbeit zur Verfügung stehen.
Analysefähigkeit bedingt Unternehmenserfolg
Die Macher des Topsoft Software Contest 2015 wollten es deshalb genau wissen und luden vier ERP-Hersteller zum Lösungsvergleich in nicht weniger als acht Auswertungsdisziplinen: Projektertrag, Lieferantenbewertung, Liquiditätsmanagement, Jahresbudget, Marktchancen, Serviceleistungen, zeitliche Mitarbeiterbelastung und individuelle Auswertungsmöglichkeiten. So sind zum Beispiel Serviceleistungen an Verträge gebunden, die wiederum mit Risiken für den Anbieter wie die Wahrscheinlichkeit eines Servicebedarfs und den damit zusammenhängenden Aufwand verbunden sind. Wer hier die Verträge schlecht gestaltet, zahlt am Ende drauf. Um dennoch im harten Preiskampf bestehen zu können, müssen laufende Verträge ständig überwacht und ausgewertet werden, damit die zukünftigen hinsichtlich Aufwand und Ertrag optimal gestaltet werden. Ein anderes Szenario ist die Lieferantenbewertung, die schon beim Wareneingang beginnt, aber die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Kundenrückmeldungen und -retouren in den Blick nehmen muss. So entsteht ein geschlossener Informationskreislauf, der die Unternehmen bei der qualitativen Bewertung ihrer Zulieferer unterstützt.
Bedienkomfort entscheidet mit
Welche Informationen genau relevant sind, hängt vom einzelnen Unternehmen ab. Zudem beeinflussen Marktveränderungen die Wichtigkeit von Indikatoren im Zeitverlauf. Die Anwender müssen also flexibel in der Lage sein, auf die jeweils relevanten Informationen zuzugreifen und in Form von individuellen Analysen auszuwerten. Dies ist nicht nur eine Frage des Funktionsumfangs einer ERP-Lösung, sondern auch des Bedienkomforts.
Aufgrund ihrer zentralen Datenbasis stellt die ERPII-Lösung APplus flexible Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung. Aufwändige und langwierige Integrationen, um die dafür erforderliche Basis zu schaffen, sind hier vollkommen überflüssig. Die Fachanwender können jederzeit und unmittelbar auf die für sie relevanten Daten zugreifen und per Mausklick in Form von Berichten grafisch aufbereiten und darstellen. Außerdem bietet APplus in der aktuellen Version 6.2 dem Management umfangreiche Business-Intelligence-Fähigkeiten à la Big Data ohne Performanceverlust. Dazu stellt das integrierte Data Warehouse von APplus eine separate Datenbank zur Verfügung, in die Daten zu Analysezwecken übertragen und dort getrennt vom Produktivsystem weiterverarbeitet werden können.
"Die positiven Reaktionen des Publikums auf unsere Präsentation haben deutlich gezeigt: Eine moderne Architektur, eine zentrale Datenhaltung und voll integrierte Module sowie eine ergonomische Benutzerführung für höchsten Bedienkomfort sind heute mindestens ebenso wichtig wie ein auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittener Funktionsumfang", betont Mario Deicher, Managing Director bei Asseco Solutions in der Schweiz. "Denn nur so kann sich die Software flexibel an die Anforderungen der Benutzer anpassen - Manager wie Fachanwender - und nicht umgekehrt, um den Geschäftsanforderungen von heute gerecht zu werden. Aufgrund ihrer modernen Architektur, ihres Funktionsumfangs inklusive Prozessmodul und ihrer umfangreichen und einfach zu bedienenden Auswertungsmöglichkeiten ist die ERPII-Lösung APplus die Business-Software für smarte Unternehmen!"
Diese Pressemitteilung ist unter http://www.applus-erp.de und http://www.phronesis.de abrufbar.
Asseco Asseco Solutions ERP Enterprise Resource Planning APplus Topsoft Topsoft Software Contest Wettbewerb Industrie 4.0 Smarte Fabrik Bern
http://www.applus-erp.de
Asseco Solutions
Amalienbadstr. 41 / Bau 54 76227 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.phronesis.de
phronesis PR GmbH
Ulmer Straße 160 86156 Augsburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stephanie Hellwig
07.03.2017 | Stephanie Hellwig
CeBIT 2017: Asseco-Partner zeigen integrierte Geschäftsprozesse für das digitale Zeitalter
CeBIT 2017: Asseco-Partner zeigen integrierte Geschäftsprozesse für das digitale Zeitalter
01.09.2016 | Stephanie Hellwig
"ERP-System des Jahres": APplus in der Kategorie Unikatfertigung nominiert
"ERP-System des Jahres": APplus in der Kategorie Unikatfertigung nominiert
07.04.2016 | Stephanie Hellwig
Hannover Messe 2016: Asseco Solutions stellt Service-4.0-Lösung "SCS" mit Predictive-Maintenance-Funktionalität vor
Hannover Messe 2016: Asseco Solutions stellt Service-4.0-Lösung "SCS" mit Predictive-Maintenance-Funktionalität vor
11.06.2015 | Stephanie Hellwig
Status Quo von Industrie 4.0: FIR-Studie analysiert smartes Fertigungsszenario mit APplus
Status Quo von Industrie 4.0: FIR-Studie analysiert smartes Fertigungsszenario mit APplus
03.06.2015 | Stephanie Hellwig
Erfahrungen aus erster Hand: Interessententag bei APplus-Kunde Worthmann Maschinenbau
Erfahrungen aus erster Hand: Interessententag bei APplus-Kunde Worthmann Maschinenbau
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.08.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Düsseldorf
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Düsseldorf
23.08.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Computerschrott Recycling in Bonn
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Computerschrott Recycling in Bonn
23.08.2025 | Anna Jacobs
Eis 2.0: Die Zukunft der digitalen Infrastruktur
Eis 2.0: Die Zukunft der digitalen Infrastruktur
23.08.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
23.08.2025 | InnovaCom
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
