Holz- und Naturfaser-Kunststoffe im Trend bei Konsumgütern
27.11.2015
IT, NewMedia & Software
(NL/5224029605) Immer mehr Hersteller setzen gezielt Holz- und Naturfaser-Kunststoffgranulate in Konsumgütern wie Uhrengehäuse, Spielzeug, Kämme oder Tabletts ein die besondere Optik und Haptik schafft den Eindruck höherer Wertigkeit, die beim Kunden ankommt.
Seit vielen Jahren werden an Forschungsinstituten und in Industrielaboren Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (Wood-Plastic-Composites (WPC)) und Naturfaserverstärkte Kunststoffe (Natural Fibre Composites (NFC)) entwickelt und in Kleinserien von Konsumgütern eingesetzt. Doch nur im Bereich von Terrassen-Bodenbelägen, dem sogenannten Decking, konnten bisher relevante Volumina platziert werden. Nun scheint die Zeit reif zu sein, diese neuen Werkstoffe auch in Großserien von Konsumgütern zu bringen.
Die Produkte wirken edler als reine Kunststoffprodukte, sehen anders, natürlicher aus, fühlen sich gut an und kommen durch die Holz- und Naturfasern mit weniger Kunststoff aus was Vorteile beim ökologischen Fußabdruck bringt. Auch die mechanischen Eigenschaften können sich sehen lassen. Aber am Wichtigsten: Die Produkte finden beim Verbraucher Anklang.
Im November dieses Jahres hat Tchibo (DE) zunächst eine WPC-Nachttischuhr im Programm, zwei Wochen später eine ganze Serie von Kinderspielzeug von Plantoys (TH), die Holzpartikel alter Gummibäume als Füllstoff beinhalten die Oberfläche fühlt sich angenehm gummiartig an, gar nicht wie normaler Kunststoff. Auch Bambusfasern finden sich in immer mehr Produkten, so z. B. in Tabletts von Bio-Restaurants von Yong (CN). Die Drogeriemarktkette dm (DE) hat schon seit etwa drei Jahren einen WPC-Kamm im Programm, in diesem Jahr kam ein zweites Modell hinzu.
(beachten Sie unsere Foto-Links am Ende der Pressemitteilung, sie zeigen sowohl die Produkte als auch Nahaufnahmen der Werkstoffe)
In der neuen Auflage der nova-Marktstudie Wood-Plastic Composites (WPC) and Natural Fibre Composites (NFC): European and Global Markets 2012 and Future Trends in Automotive and Construction (www.bio-based.eu/markets) führen die Autoren 60 kommerzielle WPC- und NFC-Granulatproduzenten und -händler mit Internetadresse, verwendeten Kunststoffen und Naturfasern auf. Als Kunststoffe kommen vor allem PP, PE und PVC zum Einsatz, aber auch bio-basierte Kunststoffe wie Bio-PE und PLA. Holzfasern werden in vielen Varianten eingesetzt, bei Naturfasern sind Bambus, Flachs und Hanf im Rennen. Viele Produzenten, ob international tätige Konzerne oder kleine und mittlere Unternehmen, sind erst seit wenigen Jahren im Geschäft. Nur diese neu entstandene, professionelle Infrastruktur ermöglicht es den Konsumgüter-Herstellern nun diese neuen Werkstoffe ohne technisches Risiko einzusetzen. Die geringfügig höheren Granulatpreise macht die höherwertige Anmutung mehr als wett.
Auf der weltgrößten Fachkonferenz, der Sixth WPC & NFC Conference, Cologne geht es zwei Tage lang um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen dieser neuen, aufstrebenden Werkstoffe. Führende Unternehmen stellen ihre WPC- und NFC-Granulate vor sowie ihre Anwendungen in Konsumgütern und in der Automobilindustrie. Mehrere dieser Firmen bewerben sich auch um den renommierten Wood and Natural Fibre Composite Award 2015, der vom Publikum gewählt und beim festlichen Dinner-Buffet verliehen wird. Nähere Informationen zur Konferenz finden Sie unter <a href="http://wpc-conference.com" title="http://wpc-conference.com">http://wpc-conference.com</a>
Folgende WPC- und NFC-Granulatproduzenten und -anwender sind auf der WPC & NFC Conference, Cologne vertreten:
* Aqvacomp Oy (FI)
* Beologic nv (BE)
* Corbion Purac BV(NL)
* FKuR GmbH (DE)
* Flaxwood Oy (FI)
* HIB TRIM PART SOLUTIONS GmbH (DE)
* Millvision BV (NL)
* ONORA BV (NL)
* Plasthill Oy (FI)
* PolyOne Global Engineered Materials (FR/US)
* Röchling Automotive SE & Co.KG (IT/DE)
* STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (DE)
* Tecnaro GmbH (DE)
Das vollständige Programm finden Sie unter <a href="http://wpc-conference.com/programme" title="http://wpc-conference.com/programme">http://wpc-conference.com/programme</a>
Bilder der oben genannten Produkte können Sie unter folgenden Links herunterladen (frei für Pressezwecke, bitte geben Sie nova-Institut als Quelle an): <a href="http://wpc-kongress.de/media/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova.zip" title="http://wpc-kongress.de/media/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova.zip">http://wpc-kongress.de/media/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova/15-11_WPC_NFC_Consumer_Goods_nova.zip</a>
Der zip-File enthält:
* 15-11_WPC-comb_dm.jpg: WPC-Kamm, erhältlich bei dm
* 15-11_WPC_clock_Tchibo.jpg: WPC-Uhr von Tchibo
* 15-11_stacking_game_rocket_plantoys.jpg: Stapelspiel-Rakete von Plantoys mit Holzpartikeln aus alten Gummibäumen, u. a. vertrieben von Tchibo
* 15-11_NFC_bamboo_tray_Yong.jpg: NFC-Tablett mit Bambusfasern von Yong
Kunststoffe Holzfaserstoffe Naturfaserstoffe Konsumgüter Granulate Sixth WPC & NFC Conference Cologne
nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack Industriestr. 300 50354 Hürth
Pressekontakt
http://www.nova-institut.eu
nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack Industriestr. 300 50354 Hürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dominik Vogt
04.08.2017 | Dominik Vogt
Am 6. und 7. Dezember findet in Köln die Biocomposites Conference Cologne (BCC) statt
Am 6. und 7. Dezember findet in Köln die Biocomposites Conference Cologne (BCC) statt
08.03.2016 | Dominik Vogt
5. und 6. April 2016, Köln
5. und 6. April 2016, Köln
02.03.2016 | Dominik Vogt
Bio-based Start-up Day präsentiert junge, aufstrebende Unternehmen
Bio-based Start-up Day präsentiert junge, aufstrebende Unternehmen
01.03.2016 | Dominik Vogt
Sechs Kandidaten für Innovationspreis Bio-based Material of the Year 2016 nominiert
Sechs Kandidaten für Innovationspreis Bio-based Material of the Year 2016 nominiert
28.10.2015 | Dominik Vogt
Hat die Bioökonomie Lösungen für das globale Mikroplastikproblem?
Hat die Bioökonomie Lösungen für das globale Mikroplastikproblem?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Hitachi Vantara GmbH
Hitachi Vantara unterstützt FarmaMondo bei der Bereitstellung lebenswichtiger Medikamente 24/7
Hitachi Vantara unterstützt FarmaMondo bei der Bereitstellung lebenswichtiger Medikamente 24/7
04.02.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany: Januar 2025-Ausgabe der Schriftenreihe verfügbar
Initiative Cloud Services Made in Germany: Januar 2025-Ausgabe der Schriftenreihe verfügbar
04.02.2025 | pörtner consulting / EDI DAY 2025
EDI DAY 2025: Die EDI-Veranstaltung des Jahres
EDI DAY 2025: Die EDI-Veranstaltung des Jahres
03.02.2025 | S-Management Services GmbH
XGewerbeordnung 1.5 steht bereit - sind Sie startklar?
XGewerbeordnung 1.5 steht bereit - sind Sie startklar?
03.02.2025 | Reply Deutschland SE
Coding und Cybersecurity vereint - Anmeldungen für die "Reply Hack The Code Challenge 2025" möglich
Coding und Cybersecurity vereint - Anmeldungen für die "Reply Hack The Code Challenge 2025" möglich