Neues Geschäftsfeld Project Management Excellence (PMX)
25.07.2016 / ID: 234612
IT, NewMedia & Software
Von agilem Management bei Großprojekten über Methodenberatung bei Digitalisierungsvorhaben bis hin zur Entwicklung von Projektinfrastrukturen: Die Anforderungen an das Projektmanagement werden zunehmend komplexer. Besonders wenn es um die rasche und eng getaktete Einführung innovativer Technologien im Zuge der digitalen Transformation geht, kommen Unternehmen häufig an ihre Grenzen, was ihre Kapazitäten und Spezialexpertise angeht.
Aufgrund des steigenden Bedarfs an erfahrenen Projektmanagern hat Lufthansa Industry Solutions im Juni das Geschäftsfeld PMX ins Leben gerufen. Hier bündelt das Unternehmen von nun an seine jahrzehntelange Erfahrung in der Leitung nationaler und internationaler Projekte - ob im Mittelstand oder DAX-Konzern. Das Geschäftsfeld PMX ist fachlich der Business Unit Technology Consulting zugeordnet,
"Immer wieder scheitern Projekte, weil die Projektsteuerung unterschätzt wird", sagt Bernhard Kube, Vice President Technology Consulting bei Lufthansa Industry Solutions. "Mit unserem Kompetenzcenter PMX helfen wir unseren Kunden gezielt dabei, ihre spezifischen IT-Projekte effizient und kostengünstig umzusetzen."
Rund 25 hochqualifizierte und zertifizierte Projektmanager unterstützen von nun an gezielt Kundenprojekte mit ihrer Expertise. Darüber hinaus setzen die Mitarbeiter im Geschäftsfeld PMX bei Bedarf die gleichnamige, von Lufthansa Industry Solutions selbst entwickelte Projektmanagementmethodik ein. Sie ist neben weiteren methodischen Expertisen fester Bestandteil des Leistungsportfolios.
Leiter des neuen Geschäftsfeldes ist Stefan Ebmeyer. Der 55 jährige Diplom-Informatiker, der seit 1999 als Projektleiter in der Business Unit Logistik und seit 2008 als Executive Consultant bei Lufthansa Industry Solutions tätig war, arbeitete lange für die Kunden Hamburg Port Authority, Hamburg-Süd und Vattenfall.
Projektmanagement Digitalisierung digitale Transformation Lufthansa Industry Solutions Project Management Excellence PMx Technology Consulting Logistik agiles Management
http://www.lufthansa-industry-solutions.com
Lufthansa Industry Solutions
Schützenwall 1 22844 Norderstedt
Pressekontakt
http://www.lufthansa-industry-solutions.de
Lufthansa Industry Solutions
Schützenwall 1 22844 Norderstedt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Heiko Packwitz
20.04.2020 | Heiko Packwitz
Lufthansa Industry Solutions ist maßgeblicher Digital Factory Player
Lufthansa Industry Solutions ist maßgeblicher Digital Factory Player
12.06.2018 | Heiko Packwitz
Maschinen nachrüsten für die Industrie 4.0
Maschinen nachrüsten für die Industrie 4.0
27.02.2018 | Heiko Packwitz
"Wertschätzung ist das große Thema"
"Wertschätzung ist das große Thema"
17.07.2017 | Heiko Packwitz
Onboard-Entertainment-System für Fernbusse in den USA und Kanada
Onboard-Entertainment-System für Fernbusse in den USA und Kanada
16.06.2017 | Heiko Packwitz
IT for Food
IT for Food
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
