Magic Software treibt Sebald Softwares Oxxboon Framework an, Nutzer können ERP-Software-Module und Business-Apps einfach "zusammenklicken"
02.09.2016 / ID: 238126
IT, NewMedia & Software
Der Softwareanbieter Sebald Software hat auf Basis der Rapid-Application-Plattform Magic xpa das oxxboon ERP Framework entwickelt, mit dem Kundenberater ohne Programmierkenntnisse individuelle Softwarelösungen und Business-Apps "zusammenklicken" können. oxxboon (organic business objects) erlaubt Kundenberatern, die näher am Kunden und dessen Geschäftsprozessen sind als jeder Programmierer, individuelle Softwarelösungen und Business-Apps ohne Programmierung "zusammenzuklicken". oxxboon stellt dafür einen kompletten Werkzeugkasten mit Frames für alle wichtigen Standard-Geschäftsprozesse von Unternehmen zur Verfügung.
Der Nutzen dieses Entwicklungsansatzes liegt klar auf der Hand: Statt für jedes Kundenprojekt einen Programmierer einzuarbeiten und mit den speziellen Anforderungen des einen Kunden vertraut zu machen, übernimmt der Kundenberater die Entwicklung mithilfe des oxxboon Frameworks gleich selbst. Das spart Zeit und Geld und führt zu besseren Ergebnissen. "Mit oxxboon hat Sebald Software unsere codelose Entwicklungsphilosophie eine Ebene höher noch näher an den Endnutzer und in die Fachabteilung gebracht. Deshalb freuen wir uns über diese Partnerschaft besonders", erklärt Stephan Romeder, Geschäftsführer von Magic Software Deutschland.
Grundsätzlich stehen alle Anwendungen automatisch auch als native Apps für alle wichtigen mobilen Betriebssysteme zur Verfügung. Nur noch die Oberflächen müssen für die mobilen Geräte angepasst werden. Das macht sie im Gegensatz zu anderen Ansätzen auch offline-fähig. Sie benötigen zum Arbeiten keine Internet-Verbindung und synchronisieren sich bei der nächsten Online-Verbindung mit dem "Muttersystem" und seiner Datenbank.
Basis für das oxxboon Framework ist Magic xpa. Es verleiht dem System vor allem die mobilen Features, die den Entwicklungsansatz für Apps und Desktop-Software gleichermaßen einsetzbar macht. "Die Metadaten-basierende Entwicklungsmethode von Magic xpa erlaubt uns, 10mal schneller mit unserer Software am Markt zu sein als mit codebasierender Programmierung. Die Plattform-Unabhängigkeit erlaubt uns, ein mächtiges Framework zu entwickeln, das über Systemgrenzen hinweg einsetzbar ist", erklärt Sebald-Geschäftsführer Johannes Sebald.
Fertige Frames für die wichtigsten Geschäftsprozesse
"Mittlerweile haben wir auf Basis von Magic xpa eine ganze Reihe von oxxboon Frames für die wichtigsten Geschäftsprozesse entwickelt. Dazu gehören Frames für POS, Inventur, Warenwirtschaft, Faktura, Adressverwaltung, Projektverwaltung, Zeiterfassung, Informationssystem und Organisation. Als mobile App-Lösungen wurden ein mobiles CRM, ein mobiles Besuchsprotokoll und eine Zeiterfassung sowie ein Inventursystem und eine Kassenoberfläche entwickelt", erklärt Sebald. Ab dem 01.01.2017 gelten neue Bestimmungen für den Einsatz und die Behandlung von Daten bei Kassensystemen im Einzelhandel. Mit Magic xpa als Basis konnten diese Anforderungen schon jetzt für das oxxboon Kassensystem umgesetzt werden. Viele andere Anbieter können diese Anforderungen noch nicht bzw. bei den alten Registrierkassen gar nicht erfüllen.
Geplant sind weiterhin, die bereits bestehende Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Spendenverwaltung und viele weitere branchenabhängige und -unabhängige Lösungen als oxxboon Frames umzusetzen.
Künftig wird Sebald Software auch die Integrationsplattform Magic xpi einsetzen, um die oxxboon-basierenden Lösungen einfacher in existierende Software-Infrastrukturen zu integrieren.
Sebald Software ist mit seinem oxxboon Framework Aussteller auf dem diesjährigen IT Summit am 27. Und 28. Oktober in München. Weitere Informationen zum IT Summit finden Sie unter https://www.magicsoftware.com/ITS16_DE/ (https://www.magicsoftware.com/ITS16_DE/)
http://www.magicsoftware.com
Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH
Lise-Meitner-Str. 3 85737 Ismaning bei München
Pressekontakt
http://www.publizistik-projekte.de
Publizistik Projekte
Faulenbruchstr. 83 52159 Roetgen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Bleichner
23.06.2016 | Markus Bleichner
Magic Software erweitert Integrationsplattform, um digitale Transformation und IoT-Projekte zu ermöglichen
Magic Software erweitert Integrationsplattform, um digitale Transformation und IoT-Projekte zu ermöglichen
22.03.2016 | Markus Bleichner
Magic Software macht es leichter als je zuvor, Applikationen zu modernisieren und zu mobilisieren
Magic Software macht es leichter als je zuvor, Applikationen zu modernisieren und zu mobilisieren
25.02.2016 | Markus Bleichner
Mundipharma realisiert Datenintegration und mobile Apps mit Magic xpa und xpi
Mundipharma realisiert Datenintegration und mobile Apps mit Magic xpa und xpi
18.01.2016 | Markus Bleichner
Kaffee-Gigant Segafredo entwickelt mit Magic Software und Danem App für den mobilen Vertrieb
Kaffee-Gigant Segafredo entwickelt mit Magic Software und Danem App für den mobilen Vertrieb
12.10.2015 | Markus Bleichner
Magic lädt zum IT Summit am 28. und 29. Oktober nach München
Magic lädt zum IT Summit am 28. und 29. Oktober nach München
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
10.09.2025 | HBI Communication Helga Bailey GmbH
Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor
Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor
