Prozessdigitalisierung ganz oben auf der Agenda der ECM-Anwender
12.07.2017 / ID: 266192
IT, NewMedia & Software
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse steht bei ECM-Anwendern ganz oben auf ihrer strategischen Agenda, dicht gefolgt von der Steigerung der Arbeitsproduktivität in den Geschäfts- und Verwaltungsprozessen. Zu diesen Ergebnissen kam eine Befragung unter den Geschäftsführern und IT-Leitern auf dem d.velop-Anwenderkongress Ende Juni 2017. Der digitale Wandel ist inzwischen offenbar auch im Mittelstand angekommen. Dieses Fazit lässt sich aus den Resultaten der Teilnehmerbefragung auf dem d.velop forum 2017 anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums des ECM-Anbieters ziehen. Mehr als jeder Vierte der insgesamt über 400 Besucher hatte dabei sein Votum abgegeben und die Digitalisierung der Geschäftsabläufe als das wichtigste Vorhaben definiert. Sie erreicht im Durchschnitt 8,9 von maximal 10 Punkten. "Somit richten die Unternehmen einen sehr deutlichen Blick auf die digitale Transformation", leitet Mario Dönnebrink, Vorstand und COO der d.velop AG, aus den Ergebnissen ab und ergänzt: "Da die Teilnehmer überwiegend IT-Leiter in mittelständischen Firmen sind, zeigt dies gleichzeitig das deutliche Umdenken auch bei mittelgroßen und kleineren Betrieben."
Dazu passt auch, dass der unternehmensübergreifende elektronische Datenaustausch bei den Anwendern hoch im Kurs steht. Denn zu den Kernanliegen der digitalen Transformation gehört die medienbruchfreie End-to-end-Vernetzung, sie wird von den 110 Befragungsteilnehmern auf Rang vier platziert. Und wenn es um die Prozesse geht: Auch das Vorgangsmanagement, also die ECM-Unterstützung bei gering- oder semistrukturierten Abläufen, hat für die Unternehmen eine hohe strategische Relevanz bekommen. "Damit können, anders als bei fest definierten Workflows, Prozesse nach fachlichen Erfordernissen individuell festgelegt werden", erläutert Dönnebrink. Zudem lässt sich das Vorgangsmanagement, mit 7,2 Punkten auf Platz fünf, schnell einführen.
Als zweitwichtigstes Ziel nennen die Befragten mit einem Wert von 8,6 die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Dies erscheint angesichts dessen, dass das Thema Effizienzverbesserung schon lange kontinuierlich diskutiert wird, wenig überraschend. Eher gilt dies für das klare Votum in Bezug auf das mobile Arbeiten. Auch hier war der Mittelstand lange Zeit noch recht zögerlich, mit durchschnittlich 7,6 Punkten und auf Platz drei positioniert gibt er aber auch hierzu inzwischen ein klares Bekenntnis ab.
Weniger Teilnehmer haben ihren Blick auf weitere Themen wie agile Prozessbedingungen, die Erfüllung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und eine Optimierung der bestehenden ECM-Prozesse gerichtet. Sie rangieren auf den Plätzen sechs bis acht, aber weisen mit Punkten zwischen 7,1 und 6,8 ebenso ein relativ hohes Niveau auf. "Diese Ergebnisse zeigen nicht nur, dass die Anforderungen an das elektronische Dokumentenmanagement sehr vielfältig geworden sind, sondern dass die Unternehmen den digitalen Wandel inzwischen auch angenommen haben und ihn aktiv gestalten wollen", bewertet Dönnebrink das Anwendervotum positiv.
d.velop ag
Herr Stefan Olschewski
Schildarpstraße 6 - 8
48712 Gescher
Deutschland
fon ..: +49 2542 9307-0
web ..: http://www.d-velop.de
email : stefan.olschewski@d-velop.de
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: 02233/6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.11.2025 | Insiders Technologies GmbH
Neues OmnIA-Release erschließt private LLM zum Self-Hosting
Neues OmnIA-Release erschließt private LLM zum Self-Hosting
19.11.2025 | Westcon Group Germany GmbH
Westcon-Comstor übernimmt UiPath-Distribution - und erschließt attraktive Wachstumschancen in der Automatisierung
Westcon-Comstor übernimmt UiPath-Distribution - und erschließt attraktive Wachstumschancen in der Automatisierung
19.11.2025 | Squirro AG
Bühler und Squirro schließen Partnerschaft, um die KI-Transformation in der Fertigung voranzutreiben
Bühler und Squirro schließen Partnerschaft, um die KI-Transformation in der Fertigung voranzutreiben
19.11.2025 | Hitachi Vantara GmbH
Hitachi Vantara komplettiert seine VSP One-Plattform mit der VSP One Block High End
Hitachi Vantara komplettiert seine VSP One-Plattform mit der VSP One Block High End
19.11.2025 | forvision
Qrunch: Kvantify launcht Quantenchemie-Software für Pharma- und Materialforschung
Qrunch: Kvantify launcht Quantenchemie-Software für Pharma- und Materialforschung

