Flexera integriert Secunia Advisories in FlexNet Code Insight
09.01.2018 / ID: 280575
IT, NewMedia & Software
München, 9. Januar 2018 - Flexera (https://www.flexera.de/?utm_source=GlobeNewswire&utm_medium=PR&utm_campaign=OS_Secunia), Anbieter von Lösungen für Softwarelizenzierung, Cybersecurity und Installation, integriert seine umfassende Software Vulnerability Datenbank (Secunia Advisories) in FlexNet Code Insight (https://www.flexera.com/producer/products/software-composition/flexnet-code-insight/?utm_source=GlobeNewswire&utm_medium=PR&utm_campaign=OS_Secunia), eine Plattform zur Aufdeckung von Open-Source-Lizenzierungen und -Schwachstellen. Softwareentwickler erhalten damit einen detaillierten Einblick hinsichtlich versteckter Schwachstellen im Open Source-Code von Komponenten und können potentielle Sicherheitslücken vor der Auslieferung schließen.
FlexNet Code Insight verwaltet die Lizenz-Compliance und Sicherheitsrisiken von OSS durch Automatisierung des gesamten Prozesses, einschließlich Request-to-Use-OSS und Drittanbieter-Code, Scan und Abgleich des tatsächlichen mit dem angeforderten Inhalt, Erstellung von Compliance-Dokumenten und permanenten Prüfungen auf Schwachstellen sowie Warnungen bezüglich geistigen Eigentums. Die zuverlässige Compliance-Bibliothek enthält mehr als 12,9 Millionen Open-Source-Komponenten und über 2,5 Millionen automatisierte Erkennungsregeln sowie einen integrierten Anforderungs- und Autorisierungsworkflow.
"Das Auffinden von Open-Source-Sicherheitslücken in Paketen bis hin zu tiefgehenden Abhängigkeiten war schon immer eine Priorität für Flexera", erklärt Jeff Luszcz, Vice President of Product Management bei Flexera. "Mit der Integration ermöglichen wir Entwicklern nun einen Zugriff auf eine der umfassendsten und vertrauenswürdigsten Softwareschwachstellen-Datenbanken der Welt. FlexNet Code Insight kombiniert die Stärke der National Vulnerability Database (NVD) mit der Flexera Software Vulnerability Database. Dadurch können Kunden das Risikofenster zwischen dem Erkennen und Beheben von Schwachstellen deutlich reduzieren - und zwar bevor Sicherheitslücken ausgenutzt werden und kostenintensive Schäden entstehen."
FlexNet Code Insight bietet umfangreiche Informationen zur Aufdeckung von Softwareschwachstellen ab dem Moment ihrer Veröffentlichung. Das versetzt Softwareanbieter in eine bessere Position, um Schwachstellen zu bewerten, zu priorisieren und zu patchen noch ehe sie ausgenutzt werden können. Darüber hinaus warnt die Managementlösung Entwickler- und Sicherheitsteam frühzeitig, sobald neue Schwachstellen in bereits ausgelieferter Software bekannt werden.
Bessere Vulnerability Daten, mehr Schutz
Der Einsatz von Open-Source-Komponenten in der Softwareentwicklung nimmt rasant zu. Vor einem Jahrzehnt verwendeten Entwickler weniger als 100 Open-Source-Bibliotheken pro Release. Heute werden in einigen Branchen mehr als 3.000 Stück eingesetzt. Angesichts der steigenden Open-Source-Abhängigkeiten, sind Softwareanbieter stärker in der Pflicht, eine sichere Softwarelieferkette zu gewährleisten. Ein tiefgehendes Verständnis des im Open-Source-Code mittransportierten Risikos bezüglich Schwachstellen sowie den Compliance-Anforderungen ist dafür Voraussetzung.
Laut Flexeras Vulnerability Review 2017 (https://www.flexera.com/enterprise/resources/research/vulnerability-review/?utm_source=GlobeNewswire&utm_medium=PR&utm_campaign=OS_Secunia) fanden sich insgesamt 17.147 Softwareschwachstellen in 2.136 Anwendungen von 246 verschiedenen Anbietern. Für 81 % der Schwachstellen standen bereits am Tag der Bekanntgabe Sicherheitsupdates zur Verfügung. Die durchschnittliche Dauer, bis Unternehmen Patches vollständig installierten, betrug 186 Tage1 - ein Risikofenster, das Hackern reichlich Gelegenheit bietet, Schwachstellen auszunutzen, Unternehmen anzugreifen und immensen Schaden zu verursachen.
"Der Datenhack bei Equifax, der über die Ausnutzung der Open-Source-Komponente Apache Struts 2 möglich wurde, hat die Risiken von Open-Source Komponenten verdeutlicht, die unwissentlich in Produkten enthalten sind", so Luszcz. "Flexera bietet hier leistungsstarke Tools, um die Softwarelieferkette sicherer zu machen und Haftungsrisiken zu minimieren."
1Verizon 2016 Data Breach Investigations Report
http://www.flexera.com
Flexera
Mies-van-der-Rohe-Str. 8 80807 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claudia Roth
02.07.2018 | Claudia Roth
83 Prozent der Desktop-Anwendungen als sicherheitskritisch eingestuft
83 Prozent der Desktop-Anwendungen als sicherheitskritisch eingestuft
23.05.2018 | Claudia Roth
Flexera bringt AdminStudio 2018 auf den Markt
Flexera bringt AdminStudio 2018 auf den Markt
08.05.2018 | Claudia Roth
Flexera unterstützt das Arm-Ökosystem mit Monetarisierungsplattform
Flexera unterstützt das Arm-Ökosystem mit Monetarisierungsplattform
03.05.2018 | Claudia Roth
Flexera übernimmt Schweizer Brainwaregroup
Flexera übernimmt Schweizer Brainwaregroup
03.05.2018 | Claudia Roth
Flexera übernimmt US-Softwareanbieter Meta SaaS
Flexera übernimmt US-Softwareanbieter Meta SaaS
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
