SEF und PTW sind sich einig: Digitalisierung ist eine Frage des Menschen
22.02.2024 / ID: 407495
IT, NewMedia & Software
Limburg a.d. Lahn, 22. Februar 2024 - Der souveräne Einsatz digitaler Lösungen ist ein wichtiger Hebel für deutsche Industrieunternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine schnelle Umsetzung gelingt nicht mit Technologien allein, sondern es braucht Mitarbeitende mit Digitalisierungskompetenzen. Daher hat das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), ein Mitglied des SEF Smart Electronic Factory e.V., in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) und dem SEF-Mitglied Bosch Rexroth einen Industrie 4.0-Zertifizierungslehrgang entwickelt. Dieser befähigt die Teilnehmenden dazu, praxisnahes Know-how u. a. in den Bereichen KI, Wertstromanalyse und digitales Shopfloor-Management zu erlangen. "Studien und Erhebungen - auch in unseren eigenen Reihen - bestätigen nach wie vor: Digitalisierung ist in der Fertigungsindustrie noch nicht hinreichend angekommen. Viele Unternehmen erkennen den Bedarf, kommen aber noch nicht wie gewünscht in die Umsetzung. Hemmschuhe gibt es verschiedene. Zum einen wissen viele nicht, wo sie ansetzen sollen, um relevante Digitalisierungsschritte zu gehen. Zum anderen ist der Nutzen von Anwendungen oftmals nicht klar. Zu guter Letzt braucht es Menschen, welche gerade die neuen Technologien verstehen und vor allem richtig einsetzen", erklärt Christina Hild, Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V.
Der SEF Smart Electronic Factory e.V. (SEF) hat es sich mit seinen Mitgliedern aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft zur Aufgabe gemacht, den Mittelstand für die Herausforderungen in der Industrie 4.0 zu stärken. Dazu zählt auch, Hemmnisse im Umgang mit Digitalisierung abzubauen.
Dieses Ziel verfolgt auch das SEF-Mitglied, das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt, mit seinem "Zertifizierungslehrgang Industrie 4.0". Dieser wurde vom PTW gemeinsam mit Bosch Rexroth und dem BWHW entwickelt.
Zertifiziertes Digitalisierungs-Know-how
Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Know-how in sechs Modulen über einen Zeitraum von acht Tagen, die über mehrere Monate verteilt sind. Dabei werden die Teilnehmenden in wichtigen Bereichen der Digitalisierung geschult, darunter Grundlagen der Industrie 4.0, Umrüstung der Produktion, Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Wertstromanalyse, digitales Shopfloor-Management, Team 4.0 - Barrieren abbauen/erfolgreich arbeiten.
"Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, ein Zertifikat der Technischen Universität Darmstadt zu erwerben, das die erfolgreiche Teilnahme dokumentiert. Der Erwerb des Zertifikats dokumentiert die erworbene Kompetenz und das Einsatzpotential für den Arbeitgeber", sagt Prof. Joachim Metternich, Leiter des PTW.
Der nächste Starttermin für den Zertifikatslehrgang ist der 16. April 2024.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://bwhw-gruppe.de/industrie-40-von-mitarbeitenden-zu-digitalisierungsexperten-zertifikatslehrgang
(Bildquelle: PTW der TU Darmstadt)
Firmenkontakt:
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestraße 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Deutschland
+49 (0)211 9717977-0
http://www.SmartElectronicFactory.de
Pressekontakt:
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
http://www.punctum-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von SEF Smart Electronic Factory e.V.
24.09.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
Jubiläumsevent des SEF zeigte: KI ist Schlüsseltechnologie für den industriellen Mittelstand
Jubiläumsevent des SEF zeigte: KI ist Schlüsseltechnologie für den industriellen Mittelstand
03.09.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
KI-Kompetenz im SEF Smart Electronic Factory e. V. wächst: Start-up LIKS GmbH ist neues Mitglied
KI-Kompetenz im SEF Smart Electronic Factory e. V. wächst: Start-up LIKS GmbH ist neues Mitglied
17.07.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
05.06.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
10 Jahre Digitalisierung in der Industrie: SEF Smart Electronic Factory e.V. zieht Bilanz
10 Jahre Digitalisierung in der Industrie: SEF Smart Electronic Factory e.V. zieht Bilanz
08.04.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
GGK und SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeiten an Kabelmanagement-Lösungen und flexibler Produktion
GGK und SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeiten an Kabelmanagement-Lösungen und flexibler Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | Chris Cross Relations
Auf der Symbiosis 4, dem Flaggschiff-Event von Druid AI, stellt das Unternehmen selbst entwickelnde Enterprise-KI-Agenten vor
Auf der Symbiosis 4, dem Flaggschiff-Event von Druid AI, stellt das Unternehmen selbst entwickelnde Enterprise-KI-Agenten vor
24.10.2025 | DKI - Die KI Beratung
KI im Unternehmen: Wie DKI - Die KI-Beratung Mittelständler bei sinnvollen Anwendungen unterstützt
KI im Unternehmen: Wie DKI - Die KI-Beratung Mittelständler bei sinnvollen Anwendungen unterstützt
24.10.2025 | Freshworks Inc.
Geschwindigkeit als Erfolgsfaktor der Digitalisierung
Geschwindigkeit als Erfolgsfaktor der Digitalisierung
23.10.2025 | Alpein Software Swiss AG
Passwortverwaltung mit Microsoft Entra ID-Integration
Passwortverwaltung mit Microsoft Entra ID-Integration
23.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Bergisch Gladbach mit ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Bergisch Gladbach mit ProCoReX Europe GmbH

