Die Multi-Plattform Probe für PRTG erweitert Möglichkeiten des Monitorings auf Linux-basierte IT-Umgebungen und darüber hinaus
04.11.2024 / ID: 420274
IT, NewMedia & Software
Nürnberg, 4. November 2024 - Paessler hat die allgemeine Verfügbarkeit der Multi-Plattform Probe für Paessler PRTG bekanntgegeben. Mit dieser Veröffentlichung können die Netzwerk-Monitoring-Funktionen von PRTG erstmals für eine Vielzahl von Subnetzwerktypen und in Nicht-Windows-Umgebungen eingesetzt werden, darunter Linux- und ARM-Infrastrukturen.Für Kunden bedeutet dies eine beispiellose Flexibilität und eine konsistente Monitoring-Erfahrung über verschiedene Plattformen und Umgebungen hinweg, die auf Debian-, Ubuntu-, RedHat-, ARM-Plattformen einschließlich Raspberry Pi, und NAS-Systemen laufen.
Paessler PRTG ist seit langem in der Lage, mehrere Gerätetypen, Anwendungen und Datenbanken zu überwachen. Für die Probes, die zwischen dem PRTG Core Server und den Sensoren sitzen, war jedoch bisher ein Windows-Rechner erforderlich. Die Multi-Plattform Probe für PRTG ändert dies und ermöglicht es Kunden, verschiedene Hardware und Betriebssysteme in ihrem Netzwerk zu nutzen, ohne Kompromisse bei der Monitoring-Leistung in komplexen Netzwerken eingehen zu müssen.
Die Flexibilität der Multi-Plattform Probe ermöglicht das Monitoring von Subnetzen, die durch Firewalls getrennt sind, und von entfernten Standorten. Es gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften durch die Implementierung von TLS 1.3-Verschlüsselung, um die Sicherheit und Integrität der Daten während der Übertragung zu gewährleisten, und bietet Sensorunterstützung für ICMP, SNMP, HTTP und REST. Vor-Ort-Installationen erfordern weiterhin einen Windows-basierten PRTG Core Server . Für Kunden jedoch, die PRTG Hosted Monitor in der Cloud nutzen, kann die Multi-Plattform Probe jetzt in einer vollständig Windows-freien Umgebung eingesetzt werden.
"Bei Paessler hören wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden und setzen auf Innovation. Die in unseren Umfragen deutlich gewordene große Nachfrage nach Linux-Kompatibilität hat die Entwicklung der Multi-Plattform Probe vorangetrieben", sagt Helmut Binder, CEO der Paessler GmbH. "Diese Veröffentlichung markiert einen entscheidenden Schritt in unserem Bestreben, flexible und robuste Monitoring-Lösungen bereitzustellen, die den sich wandelnden Bedürfnissen von IT-Fachleuten gerecht werden, die in hybriden OT-Umgebungen arbeiten."
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung werden sich zukünftige Entwicklungen der Multi-Plattform Probe auf Funktionen wie Gerätevorlagen, Daten-Caching und Multi-Plattform Probe Container konzentrieren, um sicherzustellen, dass PRTG weiterhin an der Spitze der Monitoring-Technologie steht. Die Multi-Plattform Probe für PRTG ist ab sofort als stabile Version verfügbar. Weitere Informationen darüber, wie die Multi-Plattform Probe Ihr Netzwerk-Monitoring revolutionieren kann, finden Sie unter https://www.paessler.com/support/videos-and-webinars/videos/multi-platform-probe-configuration und https://www.paessler.com/de/press/pressreleases/paessler-announces-multi-platform-probe-for-prtg.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14
90411 Nürnberg
Deutschland
+49 (0)911 93775-0
https://www.paessler.de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
02661-912600
https://www.sprengel-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Paessler GmbH
05.11.2025 | Paessler GmbH
Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken
Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken
15.10.2025 | Paessler GmbH
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
24.09.2025 | Paessler GmbH
Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring
Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
26.08.2025 | Paessler GmbH
Von SCADA zu Sensoren - ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen
Von SCADA zu Sensoren - ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Stolberg - ProCoReX Europe GmbH Verlässlich
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Stolberg - ProCoReX Europe GmbH Verlässlich
10.11.2025 | Anna Jacobs
Experten für ERP-Branchenlösungen im Fokus
Experten für ERP-Branchenlösungen im Fokus
10.11.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
SEF Smart Electronic Factory e.V. mit neuem Vorstand
SEF Smart Electronic Factory e.V. mit neuem Vorstand
10.11.2025 | alangu GmbH
alangu erhält begehrten Tech-Award auf der Wirtschaftsnacht Rheinland
alangu erhält begehrten Tech-Award auf der Wirtschaftsnacht Rheinland
10.11.2025 | Versa Networks
Versa zum zweiten Mal in Folge als Leader und Outperformer im GigaOm SD-WAN-Report ausgezeichnet
Versa zum zweiten Mal in Folge als Leader und Outperformer im GigaOm SD-WAN-Report ausgezeichnet

