Spoofing - Telefonbetrug unter falschem Namen
02.07.2012 / ID: 67744
IT, NewMedia & Software
Wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, scheint der Einfallsreichtum von Betrügern derzeit wieder wahre Blüten zu treiben. Die neueste Betrugsvariante heißt Call-ID-Spoofing oder kurz Spoofing. Opfer sind dabei nicht nur die Angerufenen, sondern auch gänzlich unbeteiligte Telefonkunden. ARAG Experten warnen vor der neuen Masche:
+ Was ist Spoofing? +
Spoofing ist englisch und bedeutet etwa Manipulation oder Verschleierung. Beim sogenannten Call-ID-Spoofing handelt es sich um eine neue Form der Telefonabzocke. Dabei lassen Unbekannte eine falsche Nummer auf dem Display des Angerufenen erscheinen. Oft bedienen sich die Betrüger der Nummern seriöser Organisationen, und täuschen damit eine organisatorische Nähe zu offiziellen Stellen vor. Opfer waren schon das Amts- und Landgericht Bonn, die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die Staatsanwaltschaft Stuttgart, die Bundesagentur für Finanzdienstleistungen (BaFin) und die Bundesnetzagentur. Die Telefonabzocker bleiben auf diese Weise unbekannt.
+ Was steckt dahinter? +
Der Hintergrund für die Betrugsmasche ist Fachleuten ganz klar. Die kriminellen Anrufer wollen an die Kontodaten der Angerufenen kommen. Unbekannte haben so zum Beispiel mehrere Verbraucher angerufen und in Telefongesprächen Gewinnspiele verkauft oder die Rückzahlung angeblicher Internet-Spielschulden gefordert. Die bekannte Telefonnummer im Display scheint die Behauptungen der Betrüger zu untermauern und lässt den Anruf seriös erscheinen.
+ Mehr als ärgerlich +
Für die wahren Inhaber der benutzten Telefonnummern ist das Vorgehen der Betrüger aber nicht nur ärgerlich. Bemerken die Oper der Abzocker den Betrug, drücken viele erst einmal die Rückruftaste ihres Telefons. Der Eigentümer der widerrechtlich benutzten Telefonnummer muss sich dann die Unmutsäußerungen der Opfer anhören. Das kann mit zahllosen Anrufen über lange Zeit gehen, so dass entnervte Teilnehmer schon ihre Telefonnummern ändern mussten; auf den Folgekosten bleiben sie zumeist sitzen. Oder die angerufenen Betrugsopfer erstatten berechtigter Weise Anzeige. Der ahnungslose Eigentümer der benutzten Telefonnummer muss dann den Anfangsverdacht gegen seine Person ausräumen.
+ Warum ist das möglich? +
Stellt sich die Frage, warum so ein Klau der Call-ID, also der Telefonnummer überhaupt technisch möglich ist. ARAG Experten erläutern, dass es auch legale Formen von Call-ID-Spoofing gibt. Ein Beispiel ist ein Sekretariatsservice, der mit entsprechenden Anrufen beauftragt wird. Dazu muss allerdings ein Nutzungsrecht über die jeweilige Nummer vorliegen. Liegt diese nicht vor und wird somit unberechtigt von diesem Verfahren Gebrauch gemacht, liegt ein Verstoß gegen § 66 des Telekommunikationsgesetzes vor. Diese Verstöße will die Bundesnetzagentur nun verstärkt mit Bußgeldern ahnden.
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/internet-und-computer
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG
http://www.arag.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.arag.de
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50676 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Heidorn
10.08.2012 | Thomas Heidorn
Arbeitsverträge - Wann ist eine Befristung erlaubt?
Arbeitsverträge - Wann ist eine Befristung erlaubt?
09.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Sportversicherung
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Sportversicherung
07.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps
ARAG Verbrauchertipps
06.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Schulbeginn
ARAG Verbrauchertipps zum Schulbeginn
03.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Haustiere
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Haustiere
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Aagon GmbH
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
12.09.2025 | SENPRO IT GmbH
Windows 10 geht in Rente
Windows 10 geht in Rente
12.09.2025 | F5
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
12.09.2025 | Anna Jacobs
SAP S/4HANA im Fokus der digitalen Transformation
SAP S/4HANA im Fokus der digitalen Transformation
11.09.2025 | Box, Inc.
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
