Iron Mountain und SAP beschließen Kooperation
24.09.2012 / ID: 79967
IT, NewMedia & Software
Hamburg und Walldorf – 24. September 2012. Viele Unternehmen lassen ihre Business-Software von externen Dienstleistern entwickeln. Sichern sie dabei nicht den Quellcode ab, riskieren sie – zusätzlich zum finanziellen Schaden – den Verlust ihres geistigen Eigentums. SAP, Marktführer bei Unternehmenssoftware, und Iron Mountain haben diese Problematik erkannt und beschlossen, eine strategische Partnerschaft einzugehen. Der Spezialist für den Schutz geistigen Eigentums wird die Quellcode-Hinterlegung für SAP Business One Add-ons übernehmen.
Im Rahmen der neuen Partnerschaft hinterlegen zertifizierte SAP-Software-Solutions-Partner, die Add-on-Lösungen für Endbenutzer entwickeln, den entsprechenden Quellcode zukünftig bei Iron Mountain.
"Die Quellcode-Hinterlegung ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Software-Entwickler, Lizenznehmer und einer dritten Partei, die den Code aufbewahrt. Für den Lizenznehmer reduziert sich so das finanzielle Risiko. Denn er hat oft einiges in geschäftskritische Software und Technologie investiert", weiß Patrick Keddy, Senior Vice President Westeuropa bei Iron Mountain. "Wir lagern den Quellcode des Entwicklers in einem unserer Hochsicherheitsarchive ein. Dieses Arrangement sichert den Lizenznehmer in mehrfacher Hinsicht ab: So wird ihm der Quellcode beispielsweise dann ausgehändigt, wenn der Entwickler seine Geschäftstätigkeit beendet oder Support und Weiterentwicklung der Anwendung nicht weiter gewährleisten kann. Aber auch die Entwickler selbst profitieren: Bieten sie Quelltext-Hinterlegung an, schaffen sie bei ihren Kunden Vertrauen – weil der Code verfügbar bleibt, auch für spätere Updates."
Die Unternehmenssoftware SAP Business One wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Sie ermöglicht es, alle wichtigen Geschäftsfunktionen in einer Anwendung zu integrieren – inklusive Buchhaltung, Vertrieb, Kundenpflege, Lagerhaltung und sonstige Geschäftsabläufe. Dazu wurden von zertifizierten SAP-Software-Solution-Partnern ungefähr 350 individuelle Add-on-Lösungen programmiert. So können Nutzer die Unternehmenssoftware ganz an ihre speziellen geschäftlichen Bedürfnisse und Herausforderungen anpassen.
"Mit dem Quellcode-Schutz von Iron Mountain können SAP Business One-Kunden sicher sein, dass ihre Add-on-Lösungen geschützt sind", sagt Patrick Carpreau, Senior Software Solution Partner Manager bei SAP EMEA und Indien. "Die Quellcode-Hinterlegung ermöglicht es uns, das Vertrauen der SAP Business One-Kunden zu festigen. Daher bieten wir den Software-Escrow-Service als Mehrwertdienst all unseren Kunden an, die bei den SAP-Software-Solution-Partnern individuelle Business One-Add-ons entwickeln lassen wollen."
Iron Mountain Deutschland GmbH
Frau Verena Garske
Hindenburgstraße 162
22297 Hamburg
Deutschland
fon ..: +49 (0)40 52108-182
web ..: http://www.ironmountain.de
email : vgarske@ironmountain.de
Pressekontakt
essential media GmbH
Herr Michael Huth
Landwehrstraße 61
80336 München
fon ..: +49 (0)89 747262-41
web ..: http://www.essentialmedia.de
email : michael.huth@essentialmedia.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Michael Huth
01.02.2013 | Herr Michael Huth
So einfach wird SMS-Funktionalität in Anwendungen integriert
So einfach wird SMS-Funktionalität in Anwendungen integriert
20.11.2012 | Herr Michael Huth
Iron Mountain übernimmt Aktenarchivierung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Iron Mountain übernimmt Aktenarchivierung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Martina Gruhn PR
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
01.07.2025 | BusinessCode
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
01.07.2025 | Vitel GmbH
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
01.07.2025 | Swissbit
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
01.07.2025 | Paessler GmbH
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
