SecurEnvoy-Studie zeigt: Soziale Netzwerke machen Passwort-Hacks zum Kinderspiel
18.10.2012 / ID: 83993
IT, NewMedia & Software
Nürnberg/Reading, 18. Oktober 2012 - 42 % von 300 befragten IT-Profis sind der Meinung, dass selbst ein Kind einen Großteil von User-Passwörtern knacken kann - ganz einfach mit Hilfe von Social Networks. Dies zeigt eine aktuelle Befragung von Sicherheitsspezialist SecurEnvoy (www.securenvoy.de). Durch teilweise sehr offenherzige Angaben ihrer Mitglieder bergen soziale Netzwerke einen enormen Informationsgehalt, der dabei helfen kann, Sicherheitsfragen zu knacken, um die Konten des Nutzers zu hacken.
Soziale Netzwerke wie Facebook entpuppen sich laut SecurEnvoy aufgrund der freiwillig veröffentlichten privaten Angaben als Goldgrube für Hacker. Mit ein wenig Recherchearbeit lassen sich häufig Informationen finden, die üblicherweise bei Sicherheitsfragen zum Schutz von Online-Konten zum Einsatz kommen. Dazu zählt z.B. die Frage nach dem Namen des Haustiers, des Geburtsortes oder des ersten Klassenlehrers.
"Ein Blick auf die zahlreichen Status-Updates auf sozialen Plattformen wie LinkedIn und Facebook genügt, um zu sehen, wie freimütig persönliche Informationen verbreitet werden", kommentiert Andy Kemshall, Mitgründer und CTO, SecurEnvoy. "Ein Beispiel: Durch die Möglichkeit, bei Facebook Verwandtschaftsbeziehungen anzugeben, lässt sich auf einfache Weise herausfinden, dass die in unserem Beispiel fiktive Person Anne Müller vermutlich den Mädchennamen Schneider trägt. Denn Anne Müllers Tochter Marianne hat in ihrem Facebook-Account angegeben, dass Peter Schneider ihr Onkel ist. Womöglich verrät Annes LinkedIn-Account außerdem ihren Arbeitsplatz und ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten können Internetkriminellen dabei helfen, Annes Sicherheitsfrage zu knacken, Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu erlangen und sich auf diese Weise sogar bei Annes Arbeitgeber einzuhacken."
Zugänge zweifach sichern
Der SecurEnvoy-Studie zufolge sind nur 16 % der Befragten davon überzeugt, dass eine Sicherheitsfrage allein genügend Schutz vor Passwortklau bietet. 21 % gaben an, dass die geheime Frage Usus bei ihrem Arbeitgeber ist, um Passwörter zurückzusetzen. Das bedeutet, es wird weiterhin bewusst ein hohes Risiko in Kauf genommen. Als Alternative zu unsicheren Passwort-Resets bietet sich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wie SecurAccess an, mit deren Hilfe Mitarbeiter sich eindeutig im Netzwerk identifizieren können. Für mehr Sicherheit kombiniert eine solche Lösung zwei Faktoren: etwas, das der Mitarbeiter kennt (einen persönlichen Benutzernamen), sowie etwas, das er besitzt (einen Token in Form seines Mobiltelefons, Laptops oder Tablet-PCs). Über das jeweilige Mobilgerät empfängt der Mitarbeiter einen One Time Passcode (OTP) per SMS oder E-Mail, der einmalig gültig ist und nach Eingabe automatisch verfällt. Dieser Passcode wird zusammen mit den persönlichen Zugriffsdaten eingegeben. Erst diese Kombination ermöglicht einen verifizierten Login.
Weitere Informationen unter http://www.securenvoy.de.
http://www.SecurEnvoy.com
SecurEnvoy Ldt.
Bartholomäusstr. 26/F 90489 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Olaf Heckmann
14.07.2014 | Olaf Heckmann
Tokenlose Zwei-Faktor-Authentifizierung in Down Under: SecurEnvoy meldet 40 % Umsatzwachstum
Tokenlose Zwei-Faktor-Authentifizierung in Down Under: SecurEnvoy meldet 40 % Umsatzwachstum
04.07.2014 | Olaf Heckmann
Ingenieursgruppe Uticon baut auf tokenlose User-Identifizierung mit SecurAccess
Ingenieursgruppe Uticon baut auf tokenlose User-Identifizierung mit SecurAccess
20.06.2014 | Olaf Heckmann
Konzerthalle The Lowry an den Salford Quays setzt auf tokenlose Zwei-Faktor-Authentifizierung von SecurEnvoy
Konzerthalle The Lowry an den Salford Quays setzt auf tokenlose Zwei-Faktor-Authentifizierung von SecurEnvoy
17.06.2014 | Olaf Heckmann
Infotag zu Datenschutz-Tools: SecurEnvoy-Partner ProSoft zeigt tokenlose Nutzeridentifizierung mit SecurAccess
Infotag zu Datenschutz-Tools: SecurEnvoy-Partner ProSoft zeigt tokenlose Nutzeridentifizierung mit SecurAccess
13.06.2014 | Olaf Heckmann
Lockton International steigt auf tokenlose Authentifizierungslösung SecurAccess um
Lockton International steigt auf tokenlose Authentifizierungslösung SecurAccess um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

