Vidyo kündigt neue Produkte an: HD-Videokonferenzen in höherer Qualität zu weit niedrigerem Preis
25.10.2012 / ID: 85180
IT, NewMedia & Software
München, 25. Oktober 2012 - Vidyo, der erste Anbieter persönlicher Telepräsenz, erhöht die Videoqualität und senkt gleichzeitig die Preise für sein auf offenen Standards basierendes Portfolio auf bis zu ein Zehntel der Kosten kürzlich angekündigter Produkte anderer Anbieter. Ziel von Vidyo ist es, die technischen Infrastrukturen sowie die Erfahrungen der Anwender mit Videokonferenzen zu verbessern und zusätzlich Netzwerkkosten einzusparen. Die Kommunikations- und Collaboration-Plattform von Vidyo unterstützt die Interoperabilität von H.323- und Session Initiation Protocol (SIP)-basierten Endgeräten und Infrastrukturen, Unified Communications-Clients sowie von neuesten Video-Endgeräten auf SVC (Scalable Video Coding)-Basis und Audio-Teilnehmern. Auf dem Gartner Symposium/ITExpo 2012 in Orlando (Florida, USA) stellt Vidyo aktuell zahlreiche Neuheiten vor.
Die Marktneuheiten von Vidyo im Überblick:
Das erste Executive Desktop-System für 750 Euro - Das neue Executive Desktop-System von Vidyo übermittelt Videos mit nahezu doppelt so hoher Auflösung wie herkömmliche 1080p-Desktop-Systeme, die zudem zehn Mal mehr kosten. Es enkodiert - also versendet - Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p30 und dekodiert beziehungsweise empfängt Videos mit bis zu 1440p60. Mit der Vidyo-Lösung können Anwender qualitativ hochwertige Videokonferenzen über ihre persönlichen Endgeräte zu Hause, im Büro oder von unterwegs führen. Vidyo bietet mit den so genannten Floating Licenses ein Lizenzierungsmodell, das sich an der Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer orientiert und nicht an spezifischen Endgeräten. Das System ist Multipoint-fähig, verfügt über einen Konferenz-Anschluss und bietet nahezu zwei Mal so hohe Auflösung wie herkömmliche Telepräsenz-Bildschirme. Das System ist voraussichtlich ab Dezember 2012 verfügbar.
Der erste skalierbare Codec auf Basis des neuen Standards High Efficiency Video Coding (HEVC) - Selbst bei halbierter Bitrate liefert das Design von Vidyo zum neuen Übertragungs-Standard bei einer Auflösung von 1080p60 mindestens die gleich hohe Qualität wie der Vorgänger-Standard H.264 SVC. Für den Anwender bedeutet das geringere Verbindungskosten und höhere Videoqualität bei niedriger Bandbreite. Mit diesem Ansatz können Unternehmen bestehende Ausstattung weiter einsetzen. Sobald der HEVC-Standard verfügbar ist, stellt Vidyo seinen Kunden ein Software-Upgrade für deren Infrastrukturen und Endgeräte zur Verfügung. Als bislang einziges Unternehmen verpflichtet sich Vidyo, seine Kunden im Rahmen eines Wartungsvertrags mit einem kostenfreien Software-Upgrade zum H.265 zu unterstützen.
Telepräsenz via Web-Browser - Über das erste Browser-basierte 1440-System verbinden sich Nutzer mit Konferenzteilnehmern auf Skype, Facebook, Google Talk oder anderen Video-Anwendungen für Unternehmen per Mausklick: Der Anwender erhält Telepräsenzqualität - ganz ohne Spezialausstattung oder Soft Clients.
Die erste Konferenz-Plattform für verschiedene Protokolle, die offene Standards unterstützt - Ab sofort ist der Media-Server von Vidyo erhältlich. Er unterstützt folgende Codecs und Übertragungs-Standards: H.264 AVC, H.264 SVC, H.263, H.323 und SIP. Eine Version für VMware-Umgebungen wird im ersten Quartal 2013 verfügbar sein. Damit können sich Kunden die Vorteile Cloud-basierter Videokonferenzen sofort zunutze machen.
Die Vidyo-Technologie - skalierbar für jeden Einsatz
Die hoch flexible, Kommunikations- und Collaboration-Plattform von Vidyo ist Software-basiert und lässt sich daher einfach an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen. Der VidyoRouter baut auf der patentierten Adaptive Video Layering (http://de.vidyo.com/technology/architecture/)-Architektur auf und verwendet die H.264 SVC-Technologie. Damit werden teure Multipoint Control Units (MCU) für die Videokommunikation genauso überflüssig wie dedizierte Netze und hohe Dienstgüte-Anforderungen. Bestehende Videokonferenzausstattung lässt sich weiter nutzen. Gleichzeitig gewährleistet die Architektur eine hohe Ausfallsicherheit und die Bilddarstellung passt sich an die jeweiligen Endgeräte sowie an schwankende Bandbreiten automatisch an. Das Ergebnis ist eine natürliche, qualitativ hochwertige und kostengünstige Videokommunikation über das Internet sowie über LTE- und 3G/4G-Netze. Selbst neueste mobile Endgeräte lassen sich schnell in die bestehende IT-Infrastruktur einbinden, was die Plattform für Partner sehr attraktiv macht. Vidyo engagiert sich seit 2005 in mehreren Standardisierungsgremien zu H.264 SVC (Scalable Video Coding) und SIP (Session Initiation Protocol) und treibt die Standards zur Videokonferenz-Interoperabilität maßgeblich mit voran. Zu den Partnern der Vidyo Plattform gehören Ricoh, Google, Hitachi, Teliris und Intel.
http://www.vidyo.com/de
Vidyo
Adam-Kraft-Straße 6a 90562 Heroldsberg
Pressekontakt
http://www.akima.de
Akima Media
Garmischer Straße 8 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Claudia Garhammer
13.11.2012 | Claudia Garhammer
Medica: Vidyo zeigt neue, innovative Telemedizin-Anwendungen
Medica: Vidyo zeigt neue, innovative Telemedizin-Anwendungen
16.10.2012 | Claudia Garhammer
Netzbetreiber NTT wählt Vidyo und Arkadin für Cloud-basiertes Videokonferenz-Angebot
Netzbetreiber NTT wählt Vidyo und Arkadin für Cloud-basiertes Videokonferenz-Angebot
10.10.2012 | Claudia Garhammer
Vidyo macht den neuen Videoübertragungs-Standard HEVC (H.265) skalierbar
Vidyo macht den neuen Videoübertragungs-Standard HEVC (H.265) skalierbar
28.08.2012 | Claudia Garhammer
Weltwirtschaftsforum zeichnet Vidyo als Technologie-Pionier aus
Weltwirtschaftsforum zeichnet Vidyo als Technologie-Pionier aus
23.08.2012 | Claudia Garhammer
Mitel, Vidyo und VMware bringen Unified Communications und Telepräsenz zusammen
Mitel, Vidyo und VMware bringen Unified Communications und Telepräsenz zusammen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | EcholoN - mIT solutions GmbH
ITIL - Einfach und kurz erklärt
ITIL - Einfach und kurz erklärt
05.09.2025 | Extreme Networks
NFL und Extreme Networks verlängern Partnerschaft für fortschrittliche Konnektivität und leistungsstarke Wi-Fi-Analytik in Stadien
NFL und Extreme Networks verlängern Partnerschaft für fortschrittliche Konnektivität und leistungsstarke Wi-Fi-Analytik in Stadien
05.09.2025 | b.telligent
Von Roche bis PostFinance:
Von Roche bis PostFinance:
05.09.2025 | Anna Jacobs
SAP GUI: Ein Unverzichtbares Tool für die Effizienz in Unternehmen
SAP GUI: Ein Unverzichtbares Tool für die Effizienz in Unternehmen
04.09.2025 | Neo4j
Neo4j stellt Infinigraph vor: Graphdatenbank für kombinierte Operationale- und Analytische-Workloads mit 100-TB+ Skalierung
Neo4j stellt Infinigraph vor: Graphdatenbank für kombinierte Operationale- und Analytische-Workloads mit 100-TB+ Skalierung
