Social Plug-ins werden datenschutzkonform
26.11.2012 / ID: 89985
IT, NewMedia & Software
Hamburg, 26. November 2012 - Die Einbindung von Social Plug-ins in eine Website ist rechtlich eine Grauzone. Loggen sich Nutzer über die Buttons von sozialen Netzwerken ein, um sich zu registrieren oder Inhalte zu teilen, wird ein undurchsichtiger Authentifizierungsprozess in Gang gesetzt. Für den Nutzer ist nicht ersichtlich, welche Daten zu welchem Zweck zwischen dem Netzwerk und der Website ausgetauscht werden. Diesem Datenschutzproblem macht die allyve GmbH & Co. KG jetzt ein Ende. Zusammen mit dem TÜV Rheinland hat das Unternehmen das Datenschutz-Konzept "Privacy-by-Default" entwickelt, das jetzt offiziell für alle Social Plug-ins in der Software "allyve All-in-One" verfügbar ist. Die Software wurde vom TÜV Rheinland mit dem TÜV-Siegel für Datenschutz und Datensicherheit zertifiziert. "allyve All-in-One" ist damit die erste und einzige datenschutzkonforme Lösung in Deutschland für Social-Media-Integration (http://www.allyve.com).
"Wir haben uns mit dem TÜV Rheinland zusammengesetzt, um Prozesse zu definieren, wie Social-Media-Integration datenschutzkonform ablaufen und aus der Grauzone herauskommen kann. Mit unserer Lösung wollen wir Websitebetreibern den Mehrwert einer tiefen Social-Media-Integration bieten und gleichzeitig Nutzern größtmögliche Transparenz geben", erklärt Dr. Thomas Völcker, Geschäftsführer der allyve GmbH & Co. KG.
So funktioniert die datenschutzkonforme Social-Media-Integration
Loggt sich ein Nutzer auf einem Onlineshop zum Beispiel mit seinem Facebook-, Twitter- oder Xing-Profil ein, um sich zu registrieren oder Inhalte zu teilen, erhält die Website normalerweise beim Authentifizierungsprozess ein großes Paket an Daten. Neben Informationen wie Name, E-Mail und Freundesliste sind es auch alle Informationen, die der Nutzer dem Netzwerk "öffentlich zugänglich" gemacht hat. Welche Informationen genau übertragen werden, kann der Nutzer weder einsehen noch beeinflussen. Dieses "Alles-oder-nichts"-Prinzip hebt allyve mit dem Datenschutzkonzept "Privacy-by-Default" auf. Der Authentifizierungsprozess über Social-Media-Profile wird für den Nutzer um zwei zusätzliche Schritte erweitert, wie es die Gesetzgebung verlangt. Klickt ein Nutzer auf einen Social-Button, erscheint ein Fenster mit Datenschutzhinweisen, wofür die Daten aus den integrierten Plug-ins auf der Website verwendet werden. Nach dem Log-in wird dem User eine Auswahlmaske zur Datenfreigabe gezeigt. Hier kann er selbst bestimmen, ob einzelne Profilinformationen wie Geburtstag, Interessen oder Aktivitäten vom Netzwerk an die Website übergeben werden sollen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist somit gewahrt. Der Nutzer kann jedoch jederzeit von seinem Änderungs- und Widerrufsrecht direkt auf der Website Gebrauch machen.
"Ein Statement für Transparenz und gegen das unnötige Datensammeln"
"Unser Datenschutzkonzept ist auch ein Statement gegen das unnötige Datensammeln. Websitebetreiber können zunächst netzwerkübergreifend festlegen, welche Nutzerdaten sie aus den Netzwerkprofilen ihrer Nutzer verarbeiten möchten. Ein Onlineshop braucht sicher nicht die Partyfotos oder Freundeslisten seiner Kunden. Die rechtskonform erhaltenen Nutzerdaten können Seitenbetreiber nutzen, um zum Beispiel den Log-in-Prozess zu vereinfachen oder personalisierte Webseiten, Angebote oder Werbung anzuzeigen", erklärt Dr. Thomas Völcker, Geschäftsführer der allyve GmbH & Co. KG.
+++
Pressegrafiken zum Download:
Infografik: So funktioniert das "Privacy-by-Default"-Konzept (http://www.allyve.com/ressourcen/infografiken/privacy-by-default/)
Mit dem "Privacy-by-Default"-Konzept wird der Social Log-in erstmals datenschutzkonform und rechtssicher. Der Authentifizierungsprozess über Social-Media-Profile wird für den Nutzer um zwei zusätzliche Schritte erweitert, wie es die Gesetzgebung verlangt.
Bildrechte: allyve GmbH & Co. KG
http://www.allyve.com
allyve GmbH & Co. KG
Lilienstr. 15 20095 Hamburg
Pressekontakt
http://www.frauwenk.de
Agentur Frau Wenk+++
Willy-Brandt-Straße 45 20457 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Anne-Kathrin Richter
10.07.2014 | Anne-Kathrin Richter
Messe-Leadmanagement: quickLead wird Freemium-App
Messe-Leadmanagement: quickLead wird Freemium-App
12.11.2013 | Anne-Kathrin Richter
Umfrage: Jobs im Bereich Big Data und Tracking sind unbeliebt
Umfrage: Jobs im Bereich Big Data und Tracking sind unbeliebt
21.10.2013 | Anne-Kathrin Richter
BuzzFeed-Gründer Jonah Peretti eröffnet "Online Marketing Rockstars" 2014
BuzzFeed-Gründer Jonah Peretti eröffnet "Online Marketing Rockstars" 2014
30.09.2013 | Anne-Kathrin Richter
Agenturen locken Online-Marketing-Fachkräfte mit Team-Spirit und Coolness-Faktor
Agenturen locken Online-Marketing-Fachkräfte mit Team-Spirit und Coolness-Faktor
23.09.2013 | Anne-Kathrin Richter
prizeotel setzt auf Eukalyptus im Hotelbett
prizeotel setzt auf Eukalyptus im Hotelbett
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

