Kooperationsnetzwerk BioPlastik investiert langfristig in clevere Produktlösungen
07.03.2017 / ID: 255311
Kunst & Kultur
(Mynewsdesk) Martinsried, 07.03.2017 – Drei Jahre wurde das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, jetzt finanzieren die Partner das Netzwerk komplett aus eigener Tasche. Damit kann die Erfolgsstory der branchenübergreifenden Zusammenarbeit im Netzwerk weitergeführt werden: Die Partner arbeiten an neuen Wertschöpfungsketten, um innovative, umweltfreundliche und kompetitive Bioplastik-Produkte auf den Markt zu bringen. Häufig ermöglicht die alternative Rohstoffbasis vorteilhafte Produkteigenschaften und öffnet neue Anwendungsfelder. Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) übernimmt weiterhin das Netzwerkmanagement.
Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, erklärt die Chancen und Vorzüge des Kooperationsnetzwerks: „Was später ein innovatives Produkt wird, startet oft als vage Projektidee, und verschiedene Endprodukte sind denkbar. Wir stellen Kontakte her, auch durch unsere Netzwerktreffen, zu denen wir regelmäßig potenzielle neue Partner einladen; wir bringen geeignete Projektkonsortien aus Unternehmen und akademischen Instituten zusammen; und wir unterstützen die Partner beim Ausarbeiten und Einreichen entsprechender Projektanträge zur Förderung. Die Entscheidung der Partner, das Netzwerk allein durch Eigenbeiträge zu verstetigen, zeigt, dass das Netzwerk Mehrwert liefert, und dass unsere Arbeit angenommen und wertgeschätzt wird.“
Das erste bewilligte Projekt innerhalb von „BioPlastik“ war ein bioabbaubarer Knochenkleber, der bei Knochenbrüchen im Medizinbereich eingesetzt werden soll. Ähnlich werden Fasern für Implantate entwickelt, die sich im Körper abbauen. Ein weiteres Konsortium arbeitet an Klebstoffen, die als günstige Bioalternative breite Anwendung finden. Die Eigenschaft „bioabbaubar“ gewinnt in vielen Bereichen: So produzieren Netzwerkpartner z.B. auch Kaffeekapseln und Cateringgeschirr aus Bioplastik. Neben nachhaltigen Produkten möchte das Netzwerk vor allem konkurrenzfähige Produkte liefern und strebt sowohl Nischen- als auch Massenmärkte an.
Die IBB Netzwerk GmbH hat das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ ins Leben gerufen, und die Partner wurden im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ seit Januar 2014 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Nach der maximalen Förderdauer von drei Jahren wird das Netzwerk nun ausschließlich durch Beiträge der Partner weitergeführt. An der Verstetigung von „BioPlastik“ beteiligen sich zehn Unternehmen und acht akademische Institute. (2.508 Zeichen)
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/ibb-netzwerk-gmbh/pressreleases/kooperationsnetzwerk-bioplastik-investiert-langfristig-in-clevere-produktloesungen-1831881) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (http://www.mynewsdesk.com/de/ibb-netzwerk-gmbh)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/sawjxl" title="http://shortpr.com/sawjxl">http://shortpr.com/sawjxl</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wissenschaft/kooperationsnetzwerk-bioplastik-investiert-langfristig-in-clevere-produktloesungen-57776" title="http://www.themenportal.de/wissenschaft/kooperationsnetzwerk-bioplastik-investiert-langfristig-in-clevere-produktloesungen-57776">http://www.themenportal.de/wissenschaft/kooperationsnetzwerk-bioplastik-investiert-langfristig-in-clevere-produktloesungen-57776</a>
http://www.themenportal.de/wissenschaft/kooperationsnetzwerk-bioplastik-investiert-langfristig-in-clevere-produktloesungen-57776
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Am Klopferspitz 19 D-82152 Martinsried
Pressekontakt
http://shortpr.com/sawjxl
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Am Klopferspitz 19 D-82152 Martinsried
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Katrin Illner
29.01.2018 | Dr. Katrin Illner
Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
15.01.2018 | Dr. Katrin Illner
Forum für Zukunftstrends in der Industriellen Biotechnologie
Forum für Zukunftstrends in der Industriellen Biotechnologie
15.11.2017 | Dr. Katrin Illner
CO2-Nutzung geht weiter
CO2-Nutzung geht weiter
25.10.2017 | Dr. Katrin Illner
Neue Rohstoffe für umweltverträgliche Schmierstoffe
Neue Rohstoffe für umweltverträgliche Schmierstoffe
24.10.2017 | Dr. Katrin Illner
Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat
Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | PixelfotoExpress
Revolution an der Wand: PixelfotoExpress präsentiert das neue Metallic Shine Wandbild - Einzigartiger Glanz trifft auf High-End-Fotokunst
Revolution an der Wand: PixelfotoExpress präsentiert das neue Metallic Shine Wandbild - Einzigartiger Glanz trifft auf High-End-Fotokunst
19.05.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich wünsch mir so - der neue Song von Matt König
Ich wünsch mir so - der neue Song von Matt König
19.05.2025 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KI
Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KI
19.05.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Shantymord auf Langeoog" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Shantymord auf Langeoog" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
16.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Lalla Hasnaa leitet die erste Sitzung des Verwaltungsrats der Stiftung des Königlichen Theaters von Rabat
Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Lalla Hasnaa leitet die erste Sitzung des Verwaltungsrats der Stiftung des Königlichen Theaters von Rabat
