Ferrit-free bitte: Edelstahlstrahlen ist gefragt
14.03.2017 / ID: 256017
Maschinenbau
HAGEN - 14. März 2017. Ferrit-free ist angesagt - die Nachfrage nach Strahlverfahren ohne metallische Eisen steigt. Immer mehr Bauteile aus Edelstahl, Aluminium, Messing, Alu- und Zinkdruckguss benötigen eine Behandlung mit ferritfreien Strahlmitteln. KST (https://www.kst-hagen.de/de/) Kugel-Strahltechnik arbeitet zunehmend mit Edelstahl-Grit und Edelstahl-Shot im Schüttgut- oder Gestellverfahren. Vor allem Kunden aus dem Bereich Automotive haben großen Bedarf.
Kostengünstiges Verfahren
"Maschinelles Edelstahlstrahlen ist deutlich kostengünstiger als manuelles Glasperlenstrahlen - das wäre eine ferritfreie Alternative. Daher favorisieren viele unserer Industriepartner die Bearbeitung mit kantigem Edelstahl-Grit oder rundem Edelstahl-Shot", so KST-Geschäftsführer Marco Heinemann. Die kantigen Strahlmittel haben einen mattierenden Effekt, die runden satinierenden.
Breites Anwendungsspektrum
Das Anwendungsspektrum beim Edelstahlstrahlen ist breit. Der Lohnstrahler entfernt damit Bearbeitungsspuren, Grat bei Verbindungsteilen, Flittergrate bei Zinkdruckguss, Schweißspuren und Anlauffarben. Oftmals ist Filigranarbeit gefragt: Selbst bei metrischen Verbindungselementen ist eine Bearbeitung unterhalb M6 realisierbar.
Mit Edelstahl-Grit oder Shot lassen sich auch Stegabzeichnungen auf Aluprofilen egalisieren. Oder Bauteile aus Aluminium zum Eloxieren vorbehandeln - Voraussetzung für eine gleichmäßige, richtungslose Satinierung. Das Entschichten von ferritfreien Werkstücken, die irrtümlich falsch beschichtet oder lackiert wurden, ist eine weitere Anwendung und meistens die günstigere Alternative zur Neuproduktion.
Gestell- oder Schüttgutverfahren
Robust oder sensibel - das Bearbeitungsverfahren stimmen die Hagener Strahlprofis auf die angelieferten Bauteile ab. Empfindliches läuft im Gestell über die Hängebahnstrahlanlage: von Abdeckblechen aus VA-Stahl über Drehteile aus Messing oder Edelstahl bis zu Edelstahlscharnieren und -blenden oder Zinkdruckgussbauteilen. Unempfindlichere Stücke "absolvieren" das Schüttgut-Verfahren auf Muldenbandstrahlanlagen: beispielsweise Druck- und Zugfedern, Stanzteile, Schmiedestücke oder Verbindungselemente aus VA-Stahl.
Text 2.121 Z. inkl. Leerz.
PM + Fotos (hochaufgelöst) hier zum Download (https://www.kst-hagen.de/de/unternehmen/pressebereich/pressemitteilung/ferrit-free-bitte-edelstahlstrahlen-ist-gefragt.html)
</a>
Edelstahlstrahlen Lohnstrahler Ferrit-free ferritfreies Strahlen Schüttgutverfahren Gestellverfahren
http://www.kst-hagen.de
Kugel-Strahltechnik GmbH
Volmarsteiner Straße 17 58089 Hagen
Pressekontakt
http://www.kst-hagen.de
machill-linnenberg pr
Schlackenmühle 18 58135 Hagen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Marco Heinemann
24.07.2020 | Marco Heinemann
Bester Dienstleister: Platz eins für KST Kugel-Strahltechnik
Bester Dienstleister: Platz eins für KST Kugel-Strahltechnik
22.04.2020 | Marco Heinemann
Lahmlegen oder loslegen? Industrieunternehmen nutzen Stillstand für Reinigung und Renovierung
Lahmlegen oder loslegen? Industrieunternehmen nutzen Stillstand für Reinigung und Renovierung
12.02.2020 | Marco Heinemann
Steel-Grit statt Drahtkorn: schneller, sauberer, sparsamer ... und sichtbar effektiver
Steel-Grit statt Drahtkorn: schneller, sauberer, sparsamer ... und sichtbar effektiver
12.09.2019 | Marco Heinemann
"Wir richten uns konsequent an den Kundenbedürfnissen aus"
"Wir richten uns konsequent an den Kundenbedürfnissen aus"
18.06.2019 | Marco Heinemann
Problemlöser Elektromobilität: KST Kugel-Strahltechnik investiert ins Verfestigungsstrahlen
Problemlöser Elektromobilität: KST Kugel-Strahltechnik investiert ins Verfestigungsstrahlen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
09.09.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
