HOFMANN setzt neue Maßstäbe beim Materialverbrauch
14.02.2011
Maschinenbau
Durch die Weiterentwicklung dieses von HOFMANN 1984 vorgestellten ersten maschinellen Systems der Welt für Agglomeratmarkierungen ist ein enormer Sprung nach vorne gelungen.
"Die Leistung des Systems konnte bei gleichzeitiger Senkung des Materialeinsatzes erheblich gesteigert werden. Das führte auch zu einer erheblich reduzierten Umweltbelastung." so Torsten Pape, Leiter Marketing und Vertrieb bei HOFMANN.
Ein ukrainisches Markierungsunternehmen, das bereits über umfangreiche Erfahrungen mit dem System eines anderen Herstellers hatte, entschloss sich 2010, eine zusätzliche Maschine von HOFMANN zu erwerben und verarbeitete seit der Einweisung Ende August 2010 bis Mitte Oktober bei nur 260 zusätzlichen Motorbetriebsstunden 105 Kubikmeter Kaltplastik.
Das ergab 666 Kilometer durchgehende 12 cm-Linie oder 2000 km unterbrochene deutsche 12 cm-Mittellinie mit bei 2,5 cm Reihenabstand. Die Fördergenauigkeit der von HOFMANN entwickelten Pumpe ist konstruktionsbedingt wie am ersten Tag.
Die normale Arbeitsgeschwindigkeit lag bei 5 bis 6 km/h. Für die durchschnittliche Geschwindigkeit incl. aller Leerfahrten, Spülvorgänge, Störungsbeseitigungen ergaben sich etwa 2,5 km/h.
"Maßgebend für diese hervorragenden Resultate sind die hohe Applikationsgeschwindigkeit, einfache Spülung und Austauschbarkeit der Düsen sowie die wegabhängige Dosier-Pumpensteuerung" betont Torsten Pape.
Mehr Informationen und Abbildungen zu den Erfahrungen bei der Verarbeitung von SPOTFLEX® Agglomeraten bietet HOFMANN zum Download unter:
http://www.hofmannmarking.de/download/info392_de.pdf
http://www.hofmannmarking.de
HOFMANN GmbH
Industriestraße 22 25462 Rellingen
Pressekontakt
http://www.hofmannmarking.de
HOFMANN GMBH
Industriestraße 22 25462 Rellingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Torsten Pape
09.05.2012 | Torsten Pape
Internationaler HOFMANN TechnologieTag 2012
Internationaler HOFMANN TechnologieTag 2012
12.12.2011 | Torsten Pape
HOFMANN 12. TechnologieTag 2011 in Rellingen
HOFMANN 12. TechnologieTag 2011 in Rellingen
05.09.2011 | Torsten Pape
12. TechnologieTag im Hause HOFMANN am 24.11.2011
12. TechnologieTag im Hause HOFMANN am 24.11.2011
18.07.2011 | Torsten Pape
Annähernd konstante Linienbreite beim wegabhängigen Airless-Spritzverfahren wird automatisch geregelt
Annähernd konstante Linienbreite beim wegabhängigen Airless-Spritzverfahren wird automatisch geregelt
28.03.2011 | Torsten Pape
Die Strichteilungs-Elektronik MALCON 4 von HOFMANN vereinfacht und präzisiert die Straßenmarkierung
Die Strichteilungs-Elektronik MALCON 4 von HOFMANN vereinfacht und präzisiert die Straßenmarkierung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
10.04.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
FACTUREE zeigt: Digital Procurement vereinfacht Einkaufsprozesse
FACTUREE zeigt: Digital Procurement vereinfacht Einkaufsprozesse
09.04.2025 | LANG GmbH & Co. KG
MSP Prägetechnik realisiert mit Maschine von LANG mechanische Bearbeitung und Digitalisierung in einem
MSP Prägetechnik realisiert mit Maschine von LANG mechanische Bearbeitung und Digitalisierung in einem
08.04.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
Lantek und ZINSER optimieren das Fasenschneiden
Lantek und ZINSER optimieren das Fasenschneiden
04.04.2025 | REA Elektronik GmbH
Verlässliche Kennzeichnung für die Wertschöpfungskette Holz
Verlässliche Kennzeichnung für die Wertschöpfungskette Holz
